• 19.04.2012, 11:33:28
  • /
  • OTS0142 OTW0142

Elektromobilität made in Kärnten bewegt 47.000 Kärntner & internationale Delegationen - BILD

Landeshauptmann Dörfler (2.v.links), Biogärnter Karl Ploberger (2. v. rechts) und die Firma Green Road sind begeistert von der "grünen" Fortbewegung.

Klagenfurt (OTS) - 47.000 BesucherInnen, mehr als 30
AusstellerInnen und viele wissenswerte Infos über Elektromobilität
und ihre Anwendungsgebiete lautet die beeindruckende Bilanz der
Lebensland Kärnten e-Mobilitätsmesse, die am vergangenen Wochenende
zum dritten Mal auf 3.000 m2 im Rahmen der Freizeitmesse stattfand.

Das Interesse an e-Fahrzeugen ist ungebrochen, wie der Ansturm auf
die Hallen der e-Mobilitätsmesse an den drei Messetagen zeigte. 61%
der MessebesucherInnen gaben an, vorrangig an dem Bereich "Autos,
Motorräder und e-Mobilität" interessiert zu sein. Automarken wie
Nissan, Renault & Mitsubishi sowie e-Bike Händler und Anbieter von
Ladesystemen- und -infrastruktur aus ganz Österreich brachten den
BesucherInnen Elektromobilität, aber auch alternative Formen der
Energiegewinnung näher. Hier reichte das Portfolio vom
Photovoltaik-Carport bis zur Solar-Bag.

"Die Lebensland e-Mobilitätsmesse beweist, dass Kärnten sich zum
Kompetenzzentrum E-Mobilität in Österreich entwickelt hat. Das Echo
der Besucher und Aussteller war großartig - alle sind elektrisiert
von diesem Zukunftsthema", so Landeshauptmann Gerhard Dörfler,
Schirmherr des Projektes Lebensland Kärnten.

Experten aus ganz Europa an Kärntner Know-how interessiert

Im Vorfeld der e-Mobilitätsmesse besuchten internationale
Delegationen aus Finnland, Deutschland und Polen Klagenfurt, um
grenzüberschreitende Kooperationen mit Lebensland Kärnten aufzubauen
und vom Know-how der Region zu profitieren.
Eine elfköpfige finnische Expertengruppe war im Rahmen eines
zweitägigen Elektromobilitäts-Workshops zu Gast und besuchte die
Universität Klagenfurt und die FH Kärnten sowie Kärntner
Hochtechnologieunternehmen.

Aus Polen reisten Vertreter der Modellregion Warschau an, die in
den nächsten Jahren 2.000 Taxis auf e-Antrieb umrüsten und ihr
Projekt auf der größten e-Mobilitätsmesse Österreichs in Klagenfurt
präsentierten. Das deutsche Unternehmen Benteler, das zu den größten
Lieferanten für Automobilteile weltweit zählt, traf sich in
Klagenfurt ebenfalls um Netzwerke mit anderen Unternehmen aufzubauen
und vom Kärntner e-mobilen Weg zu profitieren. "Das rege Interesse
von internationalen Regionen sowie Vorzeigeunternehmen an Kärntens
"grünem" Weg zeigt, dass Lebensland Kärnten e-mobile Gegenwart lebt
und Zukunft schreibt", so Dr. Albert Kreiner, Projektleiter
Lebensland Kärnten.

Lobende Worte für das Projekt Lebensland Kärnten fand auch die
Tiroler Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, welche sich
stolz über die Kooperation zwischen Tirol und Kärnten in Sachen Smart
Systems zeigte. Der Tiroler Forschungsverband mit dem Projektpartner
K-Regio enerChange wird in den kommenden zwei Jahren 50 Kärntner
Ladestationen auf ein intelligentes Abrechnungssystem umstellen. Die
zugrunde liegende Technologie wurde auf der e-Mobilitätsmesse
präsentiert.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
MMag. Katharina Banfield-Mumb | Lebensland Kärnten
Tel. +43 (0) 664-24 80 702
presse@lebensland.com
www.lebensland.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel