• 17.04.2012, 11:30:31
  • /
  • OTS0113 OTW0113

Zentrum für interdisziplinäre Adipositas-Therapie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien eröffnet

Wien (OTS) - Das neue Zentrum für interdisziplinäre
Adipositas-Therapie rund um Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Klaus
bietet jetzt das komplette Therapieangebot für adipöse Menschen in
einem Haus. Ein interdisziplinäres Expertenteam sorgt für höchste
medizinische Qualität und betreut die Patientinnen und Patienten
persönlich und individuell. Mit Ausstattung und Serviceangeboten
sowie der Zusammenarbeit mit der Adipositas Selbsthilfegruppe kommt
das Spital den Bedürfnissen der Betroffenen besonders entgegen.
Krankenhausvorstand Thomas Pavek und Bezirksvorsteherin Renate
Kaufmann haben das Zentrum im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Wien heute offiziell eröffnet.

Rund 860.000 Österreicher (1) sind adipös (krankhaft übergewichtig).
Adipositas ist eine chronische Erkrankung die unterschiedliche
Ursachen hat: genetische Faktoren, hormonelle Störungen und Störungen
des Hunger- und Sättigungsgefühls sowie ein Ungleichgewicht zwischen
Kalorienaufnahme und Energieverbrauch. Die Folgen können gravierend
sein: Diabetes mellitus, hoher Blutdruck, hohe Blutfette,
Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems, Atemfunktionsstörungen,
Gelenksbeschwerden, Gallenerkrankungen aber auch ein erhöhtes
Krebsrisiko. Krankhaftes Übergewicht bringt daher nicht nur eine
verringerte Lebensqualität für die Patienten mit sich sondern führt
auch zu einer verringerten Lebenserwartung.

Im neuen Adipositas-Zentrum steht die persönliche Betreuung der
Betroffenen im Mittelpunkt. Ein interdisziplinäres Expertenteam
verschiedenster Fachrichtungen arbeitet eng zusammen, um die
individuell beste Therapie zu erstellen. Das Angebot umfasst dabei
Empfehlungen für Ernährungsumstellung und Bewegung ebenso wie
psychotherapeutische Behandlungen, Adipositas-Chirurgie und
Rekonstruktive Chirurgie. "Man muss sich genau anschauen, wer von
einer Operation profitiert und bei welchen Patienten man zuerst an
einem anderen Punkt ansetzen muss", unterstreicht Prof. Klaus, Leiter
der chirurgischen Abteilung. "Gerade die enge Zusammenarbeit mit den
anderen Fachrichtungen im Haus ermöglicht eine vielfältige
Sichtweise. So können wir die optimale Therapie zusammenstellen."

Adipositas-Chirurgie
Das Zentrum richtet sich an adipöse Erwachsene. Menschen mit einem
BMI ab 40kg/m2 haben nur eine einprozentige Chance, mit konservativen
Methoden ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren. (2) Hier kommt die
Adipositas-Chirurgie zum Einsatz. Bei Patienten mit Adipositas Grad 2
(BMI zwischen 35 und 40kg/m2) mit gleichzeitig bestehenden
übergewichtsbedingten Begleiterkrankungen kommt laut WHO ebenfalls
eine chirurgische Therapie in Frage.

Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien verfügt über eine
zehnjährige Erfahrung mit Adipositas Patienten und mehreren hundert
erfolgreichen Eingriffen in der Adipositas-Chirurgie. Die derzeit
häufigste Methode in Österreich ist die Magenbypassoperation, gefolgt
vom verstellbaren Magenband und der sogenannten Sleeveresektion. Alle
Methoden führen im Wesentlichen zu einer Verkleinerung des Magens. In
die Entscheidung für oder gegen eine Operationsmethode fließen
anatomische und funktionelle Überlegungen ein. Die Entscheidung für
oder gegen einen chirurgischen Eingriff erfolgt nach strengen
Kriterien und interdisziplinär in einem spezialisierten Team
(Adipositas-Board), das mit Experten aus den Bereichen Innere
Medizin, Ernährungsberatung, Chirurgie und Psychologie besetzt ist.

Beste medizinische Versorgung und angepasste Ausstattung
"Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien steht für höchste
medizinische Versorgung in Wien. Mit Einrichtungen wie dem neuen
Adipositas-Zentrum erreicht das Spital weitere Bedeutung", betont
Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann. "Die höchste medizinische und
menschliche Betreuung der Patienten steht bei uns im Vordergrund. Mit
dem neuen Adipositas-Zentrum können wir ein erstklassiges Angebot für
die wachsende Zahl an Betroffenen bieten", so Thomas Pavek,
Geschäftsführer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien.

Dafür investiert das Spital laufend in die Erweiterung der
Ausstattung, die den Betroffenen mehr Komfort bietet, aber auch die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit
unterstützt.

Neu ist auch ein abgestimmter Behandlungspfad, der den Weg der
Patienten im Haus innerhalb der medizinischen Abteilungen festlegt.
Damit stellt das Krankenhaus nicht nur die interdisziplinäre
Zusammenarbeit sondern auch ein hohes Qualitätsniveau in der
Behandlung adipöser Patienten sicher.

Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Adipositas
Einmal monatlich trifft sich die Adipositas Selbsthilfegruppe im
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern zum Erfahrungsaustausch,
nächster Termin: morgen, 18. April, 19 Uhr, Luisensaal. Elisabeth
Jäger, selbst Betroffene und Präsidentin der Adipositas
Selbsthilfegruppe Österreich: "Die Adipositas-Selbsthilfegruppen sind
sehr stolz auf die enge Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern. Diese
ist wichtig, um den Betroffenen ihre Entscheidung leichter zu machen.
Hier im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien werden die
Betroffenen wie mündige Ansprechpartner und vor allem sehr menschlich
behandelt."

KONTAKTE
Adipositas-Zentrum: Freitag von 08.00 bis 11.00 Uhr.
Terminvereinbarung über das Ambulanzsekretariat von Montag bis
Freitag zwischen 10.00 und 16.00 Uhr unter Tel. +43 1 599 88 - 3233
bzw. online unter www.bhs-wien.at

Treffen der Selbsthilfegruppe: Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr
im Luisensaal des Krankenhauses, nächster Termin: 18. April 2012.
Alle am Thema Interessierten sind herzlich willkommen. Kontakt: Fr.
Elisabeth Jäger, Tel. 0664/824 0992 bzw. elisabeth-m.jaeger@a1.net;
www.adipositas-shg.at

Weitere Fachpressetexte und Bildmaterial unter
www.vinzenzgruppe.at/presse

Refenzen:
(1) Statistik Austria: Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/07
http://www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/gesundheitsdete
rminanten/bmi_body_mass_index/index.html
(2) S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas

Rückfragehinweis:

Mag. Silke Horcicka
   Leiterin Kommunikation
   Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
   Stumpergasse 13, 1060 Wien
   Tel.: +43 1 599 88 - 3199
   Mobil: +43 664 884 93 447
   E-Mail: silke.horcicka@bhs.at
   Web: www.bhs-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel