- 17.04.2012, 11:00:46
- /
- OTS0097 OTW0097
dm zieht Bilanz über erstes Geschäftshalbjahr: Plus 300 Arbeitsplätze allein in Österreich - BILD

Salzburg/Wals (OTS) - Ein Umsatzplus von knapp 40 Millionen Euro
im Teilkonzern Österreich/CEE (plus 4,53 Prozent auf 862 Millionen
Euro - kursbereinigt 6,52 Prozent), Marktanteilszugewinne in allen
Ländern und fast 900 zusätzliche Arbeitsplätze - diese höchst
erfolgreiche Zwischenbilanz auf die erste Hälfte des aktuellen
Geschäftsjahres präsentierte dm drogerie markt heute, 17. April 2012.
Insgesamt erwirtschaftete die dm Gruppe inklusive dm Deutschland im
ersten Geschäftshalbjahr ein Plus von 10,5 Prozent auf 3.332
Millionen Euro.
In Österreich konnte dm drogerie markt seine positive Entwicklung
im Vergleich zum Vorjahr noch beschleunigen und erwirtschaftete im
ersten Geschäftshalbjahr (Oktober 2011 bis März 2012) einen Umsatz
von 335 Millionen Euro: "Mit plus 5,86 Prozent konnten wir
hierzulande besonders stark zulegen und mit aktuell 5.585
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vergleich zum März 2011 fast 300
zusätzliche Arbeitsplätze in Österreich schaffen", freut sich Mag.
Martin Engelmann, Vorsitzender der dm Geschäftsführung, über die
Halbjahresbilanz des Drogeriefilialisten.
Diese hervorragende Entwicklung verdankt dm insbesondere einer
bewusst einkaufenden und besonders treuen Stammkundschaft: "Wir
sehen, dass unsere Kundinnen und Kunden häufiger zu dm kommen als
noch vor einigen Jahren und dabei ihren Bedarf zu einem noch höheren
Anteil bei dm decken. Damit konnten wir uns in den letzten Jahren
ausnahmslos deutlich über dem Branchenschnitt entwickeln und unsere
Marktanteile am österreichischen Drogeriefachhandel von 32,5 Prozent
im Jahr 2007 auf 36,0 Prozent mit Ende 2011 ausbauen", erklärt
Engelmann.
Hervorragende Marktposition in Europa
Auch in den Verbundenen Ländern in Mittel- und Südosteuropa - dm
Österreichs 100-prozentige Tochterunternehmen in Ungarn, Tschechien,
Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Rumänien
und Bulgarien - konnte dm im vergangenen Geschäftshalbjahr deutlich
stärker wachsen als der jeweilige Gesamtmarkt und ein Plus von 3,7
Prozent (kursbereinigt 6,94 Prozent) auf 527 Millionen Euro
verzeichnen. "In einigen Ländern waren wir im Vorjahr überhaupt der
einzige Marktteilnehmer im Drogeriefachhandel, der weiter zulegen
konnte", so Martin Engelmann. Weiterhin gut entwickeln kann sich das
Unternehmen nicht nur in den bereits etablierten Ländern, sondern
auch in noch jüngeren dm Gesellschaften wie Serbien,
Bosnien-Herzegowina, Rumänien und Bulgarien. Mit 31. März 2012 sind
in den dm Verbundenen Ländern insgesamt 8.172 Menschen beschäftigt,
das sind über 600 mehr als noch vor einem Jahr.
Insgesamt verzeichnet die dm Gruppe inklusive dm Deutschland im
ersten Geschäftshalbjahr 2011/2012 ein Umsatzvolumen von 3.332
Millionen Euro, was einem Wachstum von 10,5 Prozent entspricht.
Europaweit bietet dm drogerie markt über 40.000 Menschen einen
sicheren Arbeitsplatz.
Kundenvertrauen als Erfolgsfaktor
Erfolgsfaktor ist vor allem die hohe Verbundenheit und das
Vertrauen der Konsumenten zu "ihrem" dm: "Ein attraktives und
aktuelles Sortiment zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis, tolle
Programme für unsere Stammkunden, schöne Läden in gleichartiger
Qualität in allen Ländern sowie die Kompetenz und Freundlichkeit der
Mitarbeiter - das schätzen unsere Kunden in den Verbundenen Ländern
genauso wie in Österreich", weiß Martin Engelmann. "Mit dieser
nachhaltigen Grundausrichtung ist es uns gelungen, in den letzten 20
Jahren - seit der Entscheidung, in die ersten Länder Südosteuropas zu
expandieren - organisch aus eigener Kraft zu wachsen."
dm als Wirtschaftsgemeinschaft
Das beste Sortiment, der beste Preis, die beste Ladengestaltung
steht und fällt mit den Mitarbeitern, die die Kunden vor Ort betreuen
und beraten. Mitarbeiterorientierte Maßnahmen sowie laufende Aus- und
Weiterbildung haben bei dm daher einen besonderen Stellenwert:
"Unsere Zukunft sind unsere jungen Mitarbeiter, insbesondere die
Lehrlinge", betont der Vor-sitzende der dm Geschäftsführung. Auch
neue Angebote wie Lehre mit Matura spielen dabei eine Rolle: Die
erste dm Maturaklasse hat im Herbst ihre Ausbildung begonnen. Die
Weiterentwicklung bis ins Management wird mit einer Vielzahl von
internen Workshops und mit der dm Führungsakademie begleitet. Dazu
kommen externe Kooperationen wie der Akademische Lehrgang zum
Handelsmanager an der FH Campus 02 in Graz, der unter anderem in
Kooperation mit dm entwickelt wurde und im Jänner 2012 die ersten dm
Absolventen hervorgebracht hat.
dm unterstützt seine Mitarbeiter aber nicht nur in der persönlichen
und fachlichen Weiterentwicklung, sondern auch in akuten persönlichen
Krisensituationen: Gemeinsam mit externen Experten und dem
Betriebsrat wurde ein Angebot zur Hilfe und Beratung in persönlichen
Lebensfragen geschaffen, das nach einer Testphase heuer auf ganz
Österreich ausgedehnt wird.
Nur was innen lebt ...
Die persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen und die
Weiterentwicklung der Wirtschaftsgemeinschaft dm drogerie markt
stehen auch bei den Initiativen und Maßnahmen rund um Nachhaltigkeit
und Corporate Social Responsibility immer mehr im Mittelpunkt: Mehr
als 1.200 Mitarbeiter nahmen im Jahr 2011 einen zusätzlichen
Urlaubstag in Anspruch, um diesen einem karitativen oder ökologischen
Projekt zu widmen. "In vielen Fällen hat dieser Anstoß zu einem
dauerhaften Engagement der Menschen geführt. Eine Folge der Projekte
war auch, dass in vielen Regionen in ganz Österreich Kooperationen
mit örtlichen Sozialmärkten gewachsen sind", berichtet Martin
Engelmann. Aufgrund der Begeisterung der teilnehmenden Menschen wird
die ursprünglich für ein Jahr angelegte Initiative nun als
dauerhaftes Angebot an die Mitarbeiter von dm etabliert.
Von Mitarbeitern, für Mitarbeiter und für die Umwelt
Auch im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit setzt dm auf das
Engagement und die Einbeziehung der knapp 5.600 Mitarbeiter: Aus
allen Bereichen des Unternehmens wurden über 120 unterschiedliche
Ansatzpunkte definiert, um Prozesse im Alltag ökologischer zu
gestalten. "Ausgehend von diesen beruflichen Ansatzpunkten hat sich
bei vielen Kolleginnen und Kollegen auch die Einstellung im privaten
Bereich bereits deutlich gewandelt. Vielen von uns ist bewusst
geworden, dass Veränderung immer bei uns selbst beginnen muss, damit
sich im Großen etwas bewegt", so Engelmann. Diese Form der
Bewusstseinsbildung soll zunehmend auch nach außen in Richtung der
Kunden weiter getragen werden. Eine Maßnahme dazu war das Aus für das
"Gratissackerl" und die Erarbeitung eines breiten Pfand- und
Mehrwegangebots. Nach gut einem Jahr zog dm vor wenigen Tagen eine
erste Bilanz: Der monatliche Verbrauch des "dm Sackerl" konnte um 85
Prozent reduziert werden, die dm Kunden wurden in den letzten 14
Monaten mit rund 700.000 Pfand- und Mehrwegtaschen ausgestattet.
"Diesen Verzicht von Hunderttausenden Kunden auf das Wegwerfsackerl
sehen wir als Türöffner zur Bewusstseinsbildung für mehr
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auch in anderen Bereichen", so
Engelmann.
Fortführung der erfolgreichen CSR-Initiativen
Für 2012 verlängert hat dm seine CSR-Initiativen "dm babybeihilfe"
(an sozial benachteiligte Familien werden eine Million Babywindeln
gespendet), die "dm Sonnenkinder" (Sonnenkosmetikprodukte und
Informationsmaterial zum gesunden Sonnengenuss für 100.000
Kindergartenkinder sowie deren Eltern und Betreuer) und die "Starken
Freunde" (Intensivbetreuung für stark übergewichtige Kinder an vier
Standorten in Österreich). Ausgeweitet wurde die Kooperation mit der
Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU), wo
verstärkt an gemeinsamen Forschungsfragen im Kosmetik- und
Arzneimittelbereich gearbeitet werden soll. Aus der Initiative "Natur
freikaufen" stehen dem Naturschutzbund heuer 120.000 Euro zur
Verfügung, um Flächen in ganz Österreich anzukaufen und so gefährdete
Tier- und Pflanzenarten zu schützen.
Über dm drogerie markt GmbH
dm drogerie markt Österreich GmbH eröffnet im Jahr 1976 die erste
Filiale in Österreich. Der heutige Firmensitz in Salzburg/Wals ist
Dreh- und Angelpunkt in Österreich sowie für die Expansion in die
Verbundenen Länder in Mittel- und Südosteuropa. Vorsitzender der
Geschäftsführung ist Mag. Martin Engelmann, Stellvertretender
Vorsitzender ist Dipl. Inform. Manfred Kühner. Insgesamt beschäftigt
dm Österreich knapp 5.600 Mitarbeiter in den 376 dm Filialen, den 200
dm friseur- und 115 dm kosmetikstudios sowie in der
Teilkonzernzentrale in Salzburg/Wals und im Verteilzentrum in Enns.
Im Geschäftsjahr 2010/2011 wurde in Österreich ein Umsatz von 644
Millionen Euro erwirtschaftet. Qualitätsmarken von dm sind unter
anderem Balea, alverde NATURKOSMETIK, babylove, DAS gesunde PLUS,
Denkmit und SUNDANCE.
Unsere Presseinformationen stehen Ihnen unter
www.dm-drogeriemarkt.at/presse zur Verfügung. Das Bildarchiv finden
Sie unter www.dm-drogeriemarkt.at/pressebilder.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Stefan Ornig Pressesprecher dm drogerie markt Österreich Plenos - Agentur für Kommunikation GmbH Paracelsusstraße 4 5020 Salzburg Tel.: 0662/62 02 42-29; Fax: -20 E-Mail: presse@dm-drogeriemarkt.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DMD






