• 03.04.2012, 14:31:04
  • /
  • OTS0123 OTW0123

40 Jahre nach Zwentendorf: GLOBAL 2000 startet europaweites Atom-Volksbegehren.

Das Tomorrow-Festival und der neue Marsch der 5.000.

Wien (OTS) - Von der Grundsteinlegung zum Festivalgelände. GLOBAL
2000 veranstaltet TOMORROW-Festival im und rund um das nie in Betrieb
gegangene AKW. 60 Acts aus 8 Nationen auf drei Bühnen.

Am 4. April 1972 erfolgte im niederösterreichischen Zwentendorf,
direkt an der Donau, der Spatenstich für das umstrittenste
Bauprojekt, das Österreich je hervorbrachte: Das Atomkraftwerk
Zwentendorf. Dass es das letzte bleiben sollte, ahnte zu diesem
Zeitpunkt jedoch niemand. Eine Volksabstimmung verhinderte, dass es -
obwohl fertig gebaut - jemals in Betrieb ging. Die wenige Jahre
später, kurz vor Fertigstellung, gründete sich die "Initiative
österreichischer Atomkraftgegner" und umfasste schnell 500.000
Menschen. Mit dem "Marsch der 5.000" nach Zwentendorf und den neun
Müttern, die vor dem Bundeskanzleramt in Hungerstreik traten, um
stellvertretend für die Bundesländer gegen einen Probebetrieb des
Kraftwerks zu protestieren, erreichte der Widerstand 1977 seinen
Höhepunkt. Die Volksabstimmung ergab zwar ein denkbar knappes, aber
dennoch eindeutiges Ergebnis: Zwentendorf wird nicht hochgefahren.

In den letzten 40 Jahren wurde die Anlage als Ersatzteillager für
baugleiche Atomkraftwerke im Ausland und für Sicherheitstrainings
genutzt. Die EVN, seit 2005 in Besitz des 24 Hektar großen Areals,
stellt selbiges nun der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 als
Festivalgelände zur Verfügung.

Das TOMORROW-Festival ist das erste seiner Art: Am 25. und 26. Mai
wird das AKW Zwentendorf zur Location des ersten Green Festivals in
einem Atomkraftwerk. 60 KünstlerInnen aus 8 Nationen erheben auf 3
Bühnen ihre Stimme gegen Atomkraft. Spektakuläre Visuals und 3D
Gebäudemappings bilden dazu eine unvergessliche Kulisse.

Nachhaltigkeit wird ebenso groß geschrieben, wie hoher musikalischer
Anspruch. Bioverpflegung, Mehrwegbecher und öffentliche
Transportmittel sind zentrale Prämissen und der Strombedarf wird zum
Teil aus der Photovoltaikanlage gedeckt, die heute von der EVN im
Kraftwerk betrieben wird. Darüber hinaus steht ein klares politisches
Ziel im Mittelpunkt des Festivals:das europaweite Ende der
Kernenergie. Mit der Veranstaltung gibt GLOBAL 2000 den Startschuss
zum europäischen Atomausstieg-Volksbegehren (ECI). Martin Aschauer,
PR-Leiter bei GLOBAL 2000, fragt: "Und welcher Ort wäre für diesen
Kampf besser geeignet, als das AKW Zwentendorf, dessen Inbetriebnahme
1978 im letzten Moment durch den Willen des Volkes verhindert wurde?"

Line-up, Pressefotos und weiterführende Informationen auf:
http://www.tomorrow-festival.at

Dieses Festival wird unterstützt von:
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, EVN, Volksbank, FM4, der
Kronenzeitung, GOTV, Boomerang-Medien, Ö-Ticket, ÖBB,
Österreichischer Postbus, Ottakringer, Vöslauer, der FH. St. Pölten,
4youreye, dem GLOBAL 2000 Eventpartner Mado-Event-Gmbh, u.v.m..

Rückfragehinweis:

GLOBAL 2000 
   Friends of the Earth Austria
   Neustiftgasse 36 1070 Wien
   
   Mag.a Susanna Palfrader
   +43/(1)/812 57 30 - 55
   
   Mag. Martin Aschauer
   +43/(0)699/14 2000 33
   
   Mag.a Nunu Kaller
   +43/(0)699/ 14 2000 20

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel