• 26.03.2012, 13:21:36
  • /
  • OTS0175 OTW0175

Spieltrieb, Shitstorms und das "Internet of Things" am Arlberg !

Zürs (OTS) - Beim 6. Media&Lifestyle Summit in Zürs am Arlberg
diskutierten internationale Experten über "Gamification", die Rolle
von Social Media in der Krisenkommunikation und die nächste
Entwicklungsstufe des Internet.

Zürs, 18.-21. März 2012 - Rund 50 Medien- und
Kommunikationsexperten fanden sich in der einzigartigen Atmosphäre
des Hotels Zürserhof am Arlberg zum Media&Lifestyle Summit 2012 um
zwei Tage lang über die heißesten Trends der Kommunikationswelt zu
diskutieren. Drei Themen hat Rudi Klausnitzer, der Initiator des
Gipfeltreffens, auf die Tagesordnung gesetzt: Gamification, Pervasive
Computing und Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media. Dafür,
dass das Thema Gamification nicht nur in der Theorie abgehandelt
wurde, sorgten dann die Casinos Austria mit ihrer Pokernight am
Montag Abend. Rudi Klausnitzer: "Dank unserer Partner beim Summit,
der Wien Holding, Raiffeisen Ware, der Tageszeitung Kurier und der
Verlagsgruppe News hat sich rund um diese hochaktuellen Themen eine
wirklich spannende Diskussion im Schnittfeld zwischen Wirtschaft und
Medien ergeben!"

Wie man sich und andere ausbeutet und dabei noch Spaß hat!

Dr. Mario Herger, Senior Innovationsstratege beim Softwaregiganten
SAP im kalifornischen Palo Alto und gebürtiger Österreicher leitet
eine groß angelegte Gamifizierungsinitiative bei SAP: "Gamification
nutzt die Gesetze und Mechaniken von Spielen, um Probleme zu lösen
und das Publikum zu involvieren." Hergers Vortrag zeigte praktische
Anwendungen bei Elektroautos, die zum sparsamen Fahren animieren, bis
hin zu Altglascontainern mit Spielelementen, die eine vielfach höhere
Recycling-Rate verzeichnen. Herger zitiert Untersuchungen wonach der
weltweite Markt für Gamification - also die Integration von
Spielelementen in Produkte, Dienstleistungen, Software-Programme oder
Kommunikationsstrategien von gegenwärtig 100 Millionen Euro bis 2016
auf 2,8 Milliarden Dollar anwachsen wird. Der US-Amerikaner Scott
Schnaars, General Manager von Badgeville für Europa präsentierte im
Anschluss wie sein rasch wachsendes Unternehmen bereits jetzt
Unternehmen bei der Implementierung von Gamification in Produktions-
und Vertriebsprozesse berät und unterstützt.

Nach diesen beiden Impulsreferaten diskutierten im Anschluss Axel
Bogocz, Chef der Verlagsgruppe News, Eugen Russ, Russ Media, und
George Nimeh, Geschäftsführer von Kurier.at über die Möglichkeiten,
Gamification in die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen zu
integrieren. Gerald Reischl, Chefredakteur der Kurier futurezone,
präsentierte ein angewandtes Beispiel von Gamifizierung, nämlich
einen breit angelegten Foto-Wettbewerb, der in Kürze auf
futurezone.at startet. Unter dem Motto "Zeitreise" werden die User
aufgefordert, Fotos aus ihrer Kindheit möglichst originalgetreu
nachzustellen.

"Internet of Things"

"Das Web mag tot sein, aber das Internet ist überall" mit dieser
provokanten These eröffnete Professor Dr. Alois Ferscha, Vorstand des
Instituts für Pervasive Computing an der Universität Linz sein
Referat. Ferscha zeigte, wie Computer zu einem immer integrierteren
Bestandteil des täglichen Lebens werden. Das Neue dabei: Nicht der
User wird künftig die Technologie aktiv steuern, sondern der Computer
beobachtet den User, lernt seine Gewohnheiten und richtet sich
danach. David Rowan, der Chefredakteur des Magazins Wired UK gab dazu
einen Überblick über den aktuellen Stand bei alternativen
Steuerungstechnologien - von Gesten über Augen bis hin zu
gedankengesteuerten Fahrzeugen.

"Cloudy, with a chance of shitstorms"

Gastgeber Rudi Klausnitzer (DMC GROUP) sprach über die zunehmende
Bedeutung von Social Media beim Krisenmanagement von Unternehmen oder
Institutionen. Klausnitzer: "80 Prozent der Unternehmen haben einen
Krisenkommunikationsplan, aber nur 20 Prozent haben die sozialen
Netzwerke dabei berücksichtigt." Sebastian Loudon Herausgeber der
Branchenzeitung HORIZONT gab einen praktischen Einblick über jene
neue Form der Öffentlichkeit, die Twitter unter österreichischen
Opinion-Leadern geschaffen hat. Univ.Doz. DDr. Julia Wippersperg (APA
Mediawatch), profil-Herausgeber Dr. Christian Rainer und
Wien-Holding-Chef KR Peter Hanke diskutierten über die Auswirkungen
von Twitter und Facebook Kampagnen auf Wirtschaft und Medien. KR
Hanke: "der stark wachsende Einfluss von Social Media ist eine große
Herausforderung in der Unternehmenskommunikation aller
Wirtschaftsbereiche, auf die wir uns möglichst rasch einstellen
müssen!

Rückfragehinweis:
Nicole Haid,
E-mail: nicole.haid@dmcgroup.eu
Tel.: +43-676-7552304

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel