- 22.03.2012, 09:54:26
- /
- OTS0064 OTW0064
doktorat.at - unterstützt erstes Studierendenbegehren zum Erhalt der Kinderbetreuungseinrichtung
Kinderbetreuung an Uni Wien ist kein Feld für politische Planspiele der ÖH-Uni Wien
Wien (OTS) - "Mehrere Eltern im Doktoratsstudium, deren Kinder die
 ÖH-Kinderbetreuungseinrichtung besuchen, haben sich an doktorat.at
 gewandt", sagt die Präsidentin der Plattform doktorat.at, Gülay Ates,
 selbst Mutter eines 14 Monate alten Sohnes. "Gerade DoktorandInnen
 und Post Docs mit Betreuungspflichten stehen unter einer enormen
 Belastung. Die WissenschafterInnenkarriere ist nicht mit einem
 Nine-to-Five-Job zu vergleichen. Neben Forschungs- und Lehrtätigkeit
 darf auch der Aufwand für Publikationen nicht unterschätzt werden.
 Sind beide Eltern wissenschaftlich tätig, besteht die Gefahr, dass
 die Kinderbetreuung an der Mutter hängen bleibt. Vormals
 gleichberechtigte Partnerschaften fallen dann oft in traditionelle
 Rollenverhältnisse zurück. Wohl auch ein Grund, wieso der Anteil von
 Frauen am wissenschaftlichen Personal österreichweit bei nur 37%
 liegt." Gülay Ates zeigt daher Verständnis für die Sorgen der Eltern,
 die ihre Kinder im StudentInnenkindergarten der Uni Wien optimal
 betreut wissen. "Ich appelliere daher an die MandatarInnen der
 Universitätsvertretung, in ihrem Abstimmungsverhalten auf die
 Bedürfnisse der Kinder und JungforscherInnen Rücksicht zu nehmen."
Hintergrund: Die Qualität der Kinderbetreuung für Studierende und
 forschende Eltern an der Universität Wien ist gefährdet. Die ÖH Uni
 Wien liefert derzeit den Eltern des Kindergartens einen Nervenkrieg.
 Im Jänner wurden die Eltern aufgefordert, für ihre Kinder neue
 Betreuungsplätze zu suchen. Dem elternverwalteten Verein und Träger
 des Kindergartens wurde nahegelegt, sich mit Ende September 2012
 aufzulösen. 13 Angestellte des Vereins sorgen sich um ihre
 Arbeitsplätze. Die ÖH Uni Wien hat zwar ein Nachfolgekonzept in
 Aussicht gestellt, aber bis heute wurde noch keine Alternative
 vorgestellt.
Erstmals in der Geschichte der ÖH haben daher die studierenden
 Eltern laut HochschülerInnenschaftsgesetz (HSG) § 49 ein
 Studierendenbegehren initiiert, um einen Antrag bei der
 Universitätsvertretungssitzung am 23. März 2012 einzubringen.
 Der Antragstext des Begehrens lautet: "Die Universitätsvertretung
 möge beschließen, dass die Kooperation zwischen ÖH Uni Wien und dem
 Verein StudentInnenkinder zum Betrieb des Kindertagesheims in Hof 4,
 UniCampus Altes AKH, in elternverwalteter Form weitergeführt wird."
 Nähere Infos auf www.studentinnenkinder.at
Rückfragehinweis:
Frau Gülay Ates mailto:guelay.ates@univie.ac.at Christoph Waldhauser mailto:christophwaldhauser@gmail.com Mobil: 0676/7365609, www.doktorat.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF






