• 21.03.2012, 09:30:26
  • /
  • OTS0042 OTW0042

Hofer, Baumax, Nokia, H&M und Adidas beliebteste Marken österreichischer Migranten

EthnOpinion.at-Studie präsentiert Shoppingtrends der "neuen Österreicher"

"EthnOpinion.at-Studie zeigt, wo die "neuen Österreicher" am liebsten einkaufen"

Wien (OTS) - Trotz schwächelnder Konjunktur, Euro-Krise und
Sparpaket ist die Einkaufslust der Österreicher ungetrübt. Das hat
nicht zuletzt das boomende Weihnachtsgeschäft mit Rekordumsätzen für
den heimischen Handel gezeigt. Doch wie sieht es mit dem
Einkaufsverhalten von Migranten in Österreich aus? Gibt es
Unterschiede zu den Vorlieben der "alten Österreicher"? EthnOpinion
ist dieser Frage in einer österreichweiten Umfrage nachgegangen und
hat die beliebtesten Geschäfte und Marken erhoben. Ergebnis: Die
"neuen Österreicher" kaufen am liebsten bei Hofer und Baumax ein. Bei
den Marken führen Nokia, H&M und Adidas das Beliebtheitsranking an.

Kaum ist die Hektik des Weihnachtsgeschäfts abgeklungen, lassen
Frühlingsbeginn und frühsommerliche Temperaturen das Einkaufsfieber
wieder steigen und sorgen für einen Ansturm auf die Einkaufsstraßen
des Landes. In einer österreichweiten Umfrage unter 528 "neuen" und
500 "alten Österreichern" hat das Spezial-Institut EthnOpinion jetzt
erstmals erhoben, welche Geschäfte und Marken von Migranten
beziehungsweise der österreichischen "Mehrheitsbevölkerung" bevorzugt
werden. Eindeutiges Ergebnis: Die Shopping-Präferenzen hängen stark
mit dem jeweiligen Migrationshintergrund zusammen.

Hofer und Spar führen Beliebtheitsranking im Lebensmittelhandel an

Die Befragungsergebnisse zeigen, dass "alte" und "neue
Österreicher" unterschiedliche Präferenzen beim Lebensmitteleinkauf
haben: 26 Prozent der "alten Österreicher" machen ihre täglichen
Besorgungen am liebsten bei Spar, 24 Prozent steuern bevorzugt Hofer
an. Zwar ist Spar (20%) auch bei den "neuen Österreichern" unter den
Top zwei zu finden, mit 28 Prozent eindeutig beliebtester Supermarkt
ist aber Hofer. Besonders bei Österreichern mit türkischem
Migrationshintergrund und bei den 30- bis 49-Jährigen erfreut sich
der Diskonter großer Popularität. Auf den Plätzen folgen sowohl bei
"alten" als auch "neuen Österreichern" die Rewe-Geschäfte Billa,
Merkur und Penny, die über das dichteste Filialnetz verfügen.
Interessantes Ergebnis: Die Wahl des Supermarkts hängt stark mit dem
Herkunftsland zusammen. Bei Migranten, die nicht aus der Türkei oder
Ex-Jugoslawien stammen, liegt Spar klar auf Platz eins der
Beliebtheitsskala. Personen, die in zweiter Generation in Österreich
leben, kaufen am liebsten bei Billa ein.

Baumax Spitzenreiter bei Baumärkten

Bei den beliebtesten Baumärkten der "neuen Österreicher" konnte
sich Baumax (31%) knapp vor Bauhaus (28%) durchsetzen. Vor allem
Migranten aus der Türkei und über 50-Jährige kaufen gerne dort ein,
Personen aus Ex-Jugoslawien gehen lieber zu Bauhaus. Eindeutiger
fällt die Wahl zum beliebtesten Baumarkt bei "alten Österreichern"
aus: Bei der "Mehrheitsbevölkerung" liegt Baumax mit 37 Prozent
deutlich vor Bauhaus (22%) an der Spitze. Auf den Plätzen folgen
sowohl bei "alten" als auch "neuen Österreichern" Obi und Hornbach.

"Neue" und "alte Österreicher" telefonieren besonders gerne mit
Nokia-Handys

Trotz iPhone und Galaxy: Nokia ist immer noch mit großem Abstand
die meistverbreitete Handymarke Österreichs. Das unterstreichen auch
die Befragungsergebnisse: 36 Prozent der österreichischen
"Mehrheitsbevölkerung" bevorzugen die Geräte des schwedischen
Unternehmens. Dieser Trend zeigt sich ebenfalls bei den "neuen
Österreichern": Mit 35 Prozent liegt Nokia auch hier klar an erster
Stelle. Vor allem Personen mit türkischem Migrationshintergrund (46%)
telefonieren und surfen am liebsten mit den Mobiltelefonen des
schwedischen Herstellers. Auffällig: Deutlich mehr Frauen als Männer
bevorzugen diese Handymarke. Bei den jüngeren MigrantInnen (bis 29
Jahre) ist das iPhone eindeutig erste Wahl (29%). Den zweiten Platz
bei den "neuen Österreicher" teilen sich das iPhone und Handys der
Marke Samsung mit jeweils 20 Prozent. In der Gunst der "alten
Österreicher" liegt der koreanische Hersteller (28%) hingegen klar
vor Apple (15%) auf Rang zwei.

H&M und C&A bei Modemarken an der Spitze

In Stilfragen schwören die "neuen Österreicher" - ebenso wie die
Mehrheitsbevölkerung - auf das modische Angebot großer
Bekleidungsketten. Mit 46 Prozent führt H&M das Ranking der
beliebtesten Modemarken klar vor C&A (36%) an, mehr als die Hälfte
der Käufer ist weiblich. Besonders stark punktet der schwedische
Moderiese bei Österreichern mit türkischem Migrationshintergrund. Bei
den "alten Österreichern" ist das Kräfteverhältnis umgekehrt: Hier
liegt C&A mit 40 Prozent knapp vor der schwedischen Bekleidungskette
H&M, die immerhin 39 Prozent der Befragten bevorzugen. Auffälliges
Ergebnis: Zara erfreut sich vor allem bei Österreichern mit
Migrationshintergrund großer Beliebtheit. Während knapp ein Fünftel
(19%) der "neuen Österreicher" am liebsten bei der spanischen
Bekleidungskette nach neuer Mode Ausschau hält, sind es auf Seiten
der "alten Österreicher" nur fünf Prozent.
Auch bei den "neuen Österreichern" ist Geschmack altersabhängig:
Während Personen unter 29 Jahren eher bei H&M einkaufen (56%),
bevorzugen Migranten ab 50 Kleidung von C&A (55%).

Beim Sport tragen "neue" und "alte Österreicher" gleichermaßen am
liebsten Adidas: 33 Prozent der "neuen" und 38 Prozent der "alten
Österreicher" greifen bevorzugt zu der Kleidung des deutschen
Sportartikelherstellers. Besonders beliebt ist Adidas bei
Österreichern mit Wurzeln in Ex-Jugoslawien (41%) und über
50-Jährigen (43%). Ebenfalls bei beiden befragten Gruppen auf dem
Podium der Sportbekleidungsmarken: Nike und Puma.

Wenn das liebe Geld nicht wär'...

Ebenfalls gefragt wurden die "neuen Österreicher", welche
Bekleidungsmarken sie auswählen würden, wenn Geld keine Rolle spielt.
Ein Fünftel der Befragten würde bevorzugt Kleidung von Hugo Boss
kaufen, auf Platz zwei folgt die italienische Designermarke Armani
(18%). Auch Diesel und Tommy Hilfiger würden ohne finanzielle Limits
zu den Favoriten der "neuen Österreicher" zählen. Die "alten
Österreicher" würden am ehesten zu Tommy Hilfiger (18%) greifen, wenn
sie nicht aufs Geld schauen müssten. Den zweiten Platz teilen sich
hier die deutsche Modemarke Hugo Boss und die Bekleidungskette C&A
(jeweils 14%), bei der unabhängig von den verfügbaren Finanzen gerne
eingekauft wird.

Auffälliges Ergebnis bei "neuen Österreichern": Die genannten
Marken sind vor allem im Ranking der Männer hoch angesiedelt. Frauen
würden eher zu Dolce&Gabbana und DKNY greifen, wenn Geld keine Rolle
spielen würde. Interessant: Bei Frauen weichen Wunschdenken und
Realität weniger stark voreinander ab als bei Männern. Sie würden
auch bei entsprechendem Kontostand eher zu jenen Marken greifen, die
sie auch so kaufen.

Dass Stil keine Frage des Geldes sein muss, beweist das Ergebnis,
dass die Befragten - unabhängig vom Migrationshintergrund - auch ohne
finanzielles Limit immer noch gerne bei den Bekleidungsketten H&M und
C&A einkaufen würden.

Weitere Infos und Pressefoto unter www.ethnopinion.at

Über EthnOpinion.at:

Das Spezial-Institut "EthnOpinion.at" wurde 2010 vom
Online-Marktforschungsinstitut "meinungsraum.at"
(www.meinungsraum.at), dem interkulturellen Magazin "biber"
(www.dasbiber.at ), und "The Skills Group" (www.skills.at), einer der
führenden österreichischen PR- und Kommunikations-Agenturen,
gegründet.

Gemeinsam wurde mit "Ethnomix" ein in Österreich bislang
einzigartiges Umfrage-Panel aufgebaut, das schnell und kostengünstig
repräsentative Online-Umfragen in allen großen ethnischen Communities
(z. B. Türken, Serben, Bosnier, Kroaten, Rumänen, Polen, Tschechen,
Ungarn etc.) ermöglicht.

Mit den Ergebnissen liefert EthnOpinion.at heimischen Unternehmen
aller Branchen, öffentlichen Einrichtungen und der Politik wichtige
Grundlagen für politische Entscheidungsprozesse,
Kommunikationsprojekte, Werbung, Marketing und PR.

Das interdisziplinäre und interkulturelle Expertenteam von
EthnOpinion.at betreut (bei Bedarf auch mehrsprachige) Studien- und
Umfrageprojekte in den verschiedenen in Österreich lebenden
ethnischen Communities - von der Fragebogen-Entwicklung bis zur
wissenschaftlichen Auswertung und grafischen Aufbereitung.

Abgewickelt werden Projekte zu allen politischen,
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen mittels
Online-Umfragen, Fokusgruppen, qualitativen Interviewserien etc.
Gemeinsam mit den Auftraggebern entwickelt EthnOpinion auf Basis
jahrelangen Know-hows und aktueller Umfrageergebnisse
gesamtgesellschaftliche Kommunikations- und PR-Programme.

Die Studienergebnisse sind unter www.ethnopinion.at zum Download
bereitgestellt.

Umfragedaten:

528 Teilnehmer: Online-Interviews mit "neuen Österreicher/innen",
November 2011.

500 Teilnehmer: Online Interviews mit "alten Österreicher/innen",
März 2012.

Definitionen:

Migrant - dauerhaft wohnhaft in Österreich, geboren im Ausland

1. Generation - eigener Geburtsort und Geburtsort beider Eltern im
Ausland

2. Generation - eigener Geburtsort in Österreich und Geburtsort
beider Eltern im Ausland
"Neue Österreicher" - Sammelbegriff für 1., 2. und ggf. 3. Generation
"Alte Österreicher" - selbst und beide Eltern in Österreich geboren

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Jürgen H. Gangoly
The Skills Group
gangoly@skills.at, Tel.: 0664/2000260
www.skills.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel