Klare Trennung der beiden Bereiche; Pius Fink neuer Tierschutzobmann; Veterinär-Abteilungsvorstand wird neu ausgeschrieben
Bregenz (OTS/VLK) - In der Landes-Veterinärabteilung werden ab
sofort die Bereiche Tierhaltung und Tierschutz neu geregelt. Laut
Landesrat Erich Schwärzler wird dieser Bereich dadurch klarer
strukturiert.
Der Leiter der Abteilung Veterinärangelegenheiten, Erik Schmid,
hat in den letzten Jahren gleichzeitig die durch das
Bundestierschutzgesetz im Jahr 2005 eingerichtete Funktion des
Tierschutzobmannes ausgeübt. Für das Land Vorarlberg war dies eine
sehr kostengünstige Regelung. In der praktischen Arbeit sind aber im
Laufe der Zeit und bei steigendem Arbeitsanfall zunehmend Probleme
innerhalb der Abteilung und auch in der Öffentlichkeit aufgetreten.
Daraus sind auch Konflikte mit persönlichen Angriffen entstanden,
wodurch ein sachliches Arbeiten immer wieder erschwert wurde.
Inzwischen wurden die von der Staatsanwaltschaft Feldkirch
durchgeführten Vorerhebungen eingestellt und die dienstrechtlichen
Prüfungen von der Personalabteilung abgeschlossen. Dabei
festgestellte Pflichtverletzungen stellen jedenfalls kein von der
Dienststrafkammer zu ahndendes Dienstvergehen dar. Aufgrund der
schwierigen Gesamtsituation hat Erik Schmid von sich aus jedoch
entschieden, die Funktion des Abteilungsvorstandes zurückzulegen.
Nach eingehenden Beratungen hat deshalb die
Landes-Personalabteilung im Einvernehmen mit den Betroffenen
vorgeschlagen, die Aufgaben sowohl organisatorisch als auch personell
neu zu strukturieren: Das bedeutet konkret, dass Erik Schmid seine
Funktion als Tierschutzombudsmann zum 31. Dezember 2011 abgegeben hat
und dieser Bereich ab April 2012 außerhalb der Veterinärabteilung dem
Gesundheitsressort zugeordnet wird. Schwärzler: "Damit wird auch eine
größtmögliche Unabhängigkeit ermöglicht."
Neuer Tierschutzobmann Pius Fink: Fachlich qualifiziert und
verwaltungserfahren
Zum neuen Tierschutzobmann hat die Landesregierung heute, 20. März
2012, Pius Fink bestellt. Schwärzler: "Neben der fachlichen
Qualifikation verfügt Fink auch über die notwendige Erfahrung in der
Verwaltungspraxis". Pius Fink (Jahrgang 1961) maturierte am Gymnasium
Mehrerau in Bregenz und studierte Veterinärmedizin an der Universität
in Wien (1989 Promotion). Bis zu seinem Eintritt in den Landesdienst
(im Jahr 2006) arbeitete Fink freiberuflich in einer eigenen
Tierpraxis. Seit Juni 2006 ist Fink Amtstierarzt in der Abteilung
Veterinärangelegenheiten beim Land Vorarlberg, seit April 2007 ist er
im Bezirk Bregenz und seit Juni 2009 auch im Bezirk Dornbirn für den
Tierschutz zuständig. Als Bundesländervertreter ist Fink zudem
Mitglied im Tierschutz-Vollzugsbeirat und stellvertretendes Mitglied
im Tierschutzrat. Fink lebt in Lochau, ist verheiratet und zweifacher
Familienvater.
Das bisherige Aufgabengebiet von Pius Fink übernimmt Erik Schmid.
Schmid ist ein erfahrener Fachtierarzt für Tierhaltung und Tierschutz
und kann somit seine Kompetenz in diesem Bereich gut einbringen. Die
frei gewordene Stelle des Vorstandes der Abteilung
Veterinärangelegenheiten im Amt der Landesregierung wird von der
Personalabteilung umgehend ausgeschrieben.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20130, Fax: 05574/511-920196 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL