Zum Inhalt springen

Hartnäckig und weit verbreitet: Nagelpilz wirksam bekämpfen

Nagelpilz ist eine hartnäckige Infektion. Unbehandelt kann er zum Nagelverlust oder zu Entzündungen führen. Nailner Nagelpilz-Stift oder Spray bekämpft den Pilz an der Quelle.

WIEN (OTS) - Im Winter bleibt er oft in den Schuhen verborgen,
doch mit Beginn der Frühlingszeit tritt er zum Vorschein: Nagelpilz. Bei 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung sind die Zehen- oder Fingernägel von dieser Infektion betroffen. Ältere Menschen leiden noch häufiger darunter: Jeder Zweite hat Nagelpilz*. Barfuß gehen im Hallenbad, Fitnesscenter & Co. oder das Tragen von zu engen Schuhen sind nur einige der Risikofaktoren, die eine Infektion begünstigen. Mit Nagelpilz muss man sich jedoch nicht abfinden: Auch wenn die Pilzerkrankung hartnäckig ist, steht mit dem Nailner(R) Nagelpilz-Stift oder Spray Betroffenen eine effektive Behandlungsmethode zur Verfügung. Die Lösung ist einfach anzuwenden und die Wirkung klinisch getestet. Nailner(R) Nagelpilz-Stift und Spray sind ab sofort in allen österreichischen Apotheken erhältlich.

Hinter dem schwierig auszusprechenden Namen Onychomykose versteckt sich eine weit verbreitete Krankheit: Nagelpilz. Dieser ist weder angenehm noch schön anzusehen. Kein Wunder also, dass viele Betroffene aus Scham oder Unbehagen ihre Füße oder Hände lieber verstecken. Für die lästige Infektion sind in den meisten Fällen Fadenpilze, sogenannte Dermatophyten, verantwortlich. Sie dringen über kleinste Verletzungen des Nagels oder Nagelhäutchens in den Nagel ein. Zumeist werden die Zehennägel von den Erregern befallen, seltener sind die Fingernägel betroffen. Beim Nagelpilz handelt es sich um die häufigste Nagelerkrankung.

Pilze lieben feucht-warmes Klima

Nagelpilz kann jeden treffen: Leidtragende können nicht nur andere anstecken, sondern die Infektion auch von Nagel zu Nagel selbst übertragen. Der Pilz kann sich nämlich bei nicht konsequenter Behandlung weiter ausbreiten. Besonders häufig erkranken ältere Bevölkerungsgruppen. Bei ihnen steigt das Risiko einer Infektion, weil die Nägel langsamer wachsen und an Elastizität verlieren. Verletzungen wie kleine Risse entstehen öfter und erleichtern das Eindringen der Pilze. Damit nicht genug, leiden viele ältere Menschen an Durchblutungsstörungen oder haben ein geschwächtes Immunsystem. Die Erreger haben dadurch ein leichteres Spiel. Daneben sind auch viele Sportler mit dem störenden Problem konfrontiert: Sie kommen einerseits mit den Pilzen öfter in Kontakt - z. B. durch das Benutzen von Gemeinschaftsduschen -, andererseits schafft das Schwitzen in den Sportschuhen ein ideales Klima. Die Pilze lauern nämlich besonders dort, wo es feucht ist oder viele Menschen barfuß gehen wie etwa in Schwimmbädern, Fitnessstudios oder Thermen.

Warnsignal: Gelbliche Verfärbung der Nägel

Bei Veränderungen von Form, Farbe oder Struktur eines Nagels ist Vorsicht geboten. Sie sind oft erste Anzeichen einer Infektion. Der Pilz siedelt sich zunächst am vorderen Rand des Nagels an und kann schließlich jeden Teil - Nagelwurzel, Nagelbett oder die ganze Nagelplatte - befallen. Dabei zeigt sich der Pilzbefall durch weiße, gelbe oder braune Flecken an einem oder mehreren Nägeln. Nimmt die Infektion ihren Lauf, verdickt und verformt sich der Nagel, er wird brüchig und bröckelt beim Nagelschneiden ab. Schließlich kann sich sogar die Nagelplatte vom Nagelbett lösen.

Nicht nur ein kosmetisches Problem

Veränderungen an den Nägeln sollte man nicht ignorieren: Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern eine der am schwersten zu behandelnden Pilzinfektionen. Mit den Verfärbungen allein ist es oft nicht getan: Die Nagelverformungen können Schmerzen beim Gehen verursachen, weil sich Druckstellen im Schuh bilden. Zudem sind Komplikationen wie bakterielle Entzündungen nicht auszuschließen. Da die Erkrankung oft mit Scham verbunden ist, leidet die Lebensqualität der Betroffenen mitunter stark.

Hartnäckiger Pilz: Behandlung dauert mehrere Monate

Leider verschwindet der Pilz nicht von selbst. Eine Therapie ist notwendig, um ein weiteres Fortschreiten oder Ausbreiten auf andere Nägel zu verhindern. Bei der Behandlung ist allerdings Geduld gefragt: Nagelpilz ist oft sehr hartnäckig. Die Therapie kann mehrere Monate dauern und erfordert Geduld und Konsequenz bei den Betroffenen. Umso wichtiger ist es, die Infektion frühzeitig zu behandeln: Je eher therapiert wird, desto kürzer ist die Behandlungszeit. Oft ist die Einnahme von Antipilzmitteln, sogenannte Antimykotika, notwendig. Mittlerweile steht aber auch eine Reihe von äußerlich anzuwendenden wirksamen Produkten, die ohne Rezept am Markt erhältlich sind, zur Verfügung.

Nailner(R): Mit Stift oder Spray gegen Nagelpilz

Eine wirksame Methode zur Behandlung bietet Nailner(R): "Wir haben lange geforscht, um ein Produkt zu entwickeln, das hervorragend gegen Nagelpilz wirkt und einfach anzuwenden ist. Dank des einzigartigen, patentierten Trägersystems dringen die Inhaltsstoffe der Lösung besonders leicht in den Nagel ein und verändern die Umgebung zu Ungunsten des Pilzes: Nailner(R) reduziert den pH-Wert des Nagels. Dadurch entsteht ein saures Milieu, das das Pilzwachstum und die weitere Ausbreitung der Infektion hemmt. Feuchtigkeitsspendende Zypressen- und Lavendelöle pflegen den Nagel und schützen ihn vorm Austrocknen", erklärt der Chef der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Herstellerfirma, Robert Stal. Nailner(R) ist als Nagelpilz-Stift oder Nagelpilz-Spray erhältlich und einfach aufzutragen. Eine Besserung der Beschwerden ist bei regelmäßiger Anwendung innerhalb von wenigen Wochen sichtbar. Die klare, nicht fettende Lösung eignet sich auch zur Prophylaxe, um Nagelpilzinfektionen vorzubeugen.

Einfache Anwendung, klinisch getestete Wirkung

Nailner(R) Nagelpilz-Stift und Spray sind neu am österreichischen Markt und helfen bei Nagelpilzinfektionen sowohl der Zehen- als auch der Fingernägel. Die Anwendung ist sehr einfach und erfolgt ohne aufwendige Vor- oder Nachbehandlung durch Fußbad, Feilen oder Pflaster. Nailner(R) Nagelpilz-Spray reicht für mehr als 100 Anwendungen. Er eignet sich besonders zur Behandlung von mehreren infizierten Nägeln, denn mit einem Sprühstoß können bis zu drei Nägel gleichzeitig behandelt werden. Von der einfachen Anwendung profitieren besonders Menschen, die ihre Zehen schwer erreichen können. Mit dem handlichen Stift hingegen ist ein gezieltes, schnelles Auftragen möglich. Er reicht für die komplette Behandlung eines infizierten Nagels. Die Nailner(R) Produkte sind in allen österreichischen Apotheken erhältlich.

Nailner(R) Nagelpilz Stift 4ml - unverbindlich empfohlener Verkaufspreis: Euro 18,90
Nailner(R) Nagelpilz Spray 8ml - unverbindlich empfohlener Verkaufspreis: Euro 19,90

Nähere Informationen finden Sie unter www.nailner.at.

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.

Über Sanova:

Das Pharmaunternehmen Sanova Pharma GesmbH entwickelt für Partner aus der Industrie individuelle Vermarktungslösungen für den österreichischen Markt. Dabei deckt die Sanova Pharma GesmbH mit ihren Geschäftsbereichen Pharma, Consumer Health und Medical Systems alle relevanten Kundengruppen vom Arzt über Apotheke und Krankenhaus bis hin zum Patienten ab.

Sanova Pharma vertreibt unter anderem Nailner(R), die Lösung gegen Nagelpilz, die als Stift oder Spray in den Apotheken erhältlich ist. Hersteller dieser Produkte ist YouMedical mit Sitz in den Niederlanden.

*Quelle: www.netdoktor.at, bezogen auf Zentral- und Westeuropa.

Rückfragen & Kontakt:

Sanova Pharma GesmbH (www.sanova.at)
Externe Medienbetreuung:
Putz & Stingl
Event, Public Relations & Werbung GmbH
Harald Sorger, 2340 Mödling, Badstraße 14a
Telefon +43/2236/23424-22
E-Mail sorger@putzstingl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PUZ0001