• 19.03.2012, 18:30:01
  • /
  • OTS0202 OTW0202

Verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landhaus geehrt

LH Markus Wallner überreichte Landes- und Bundesauszeichnungen

Bregenz (OTS/VLK) - Traditionell nahm Landeshauptmann Markus
Wallner den Josefitag als "Landesfeiertag" Vorarlbergs heute, Montag
(19. März) zum Anlass, um mehrere verdiente Mitbürgerinnen und
Mitbürger mit Landes- und Bundesauszeichnungen zu ehren. Dabei
bekräftigte Wallner den hohen Stellenwert von freiwilligem Engagement
und solidarischem Wirken für Vorarlberg. Insgesamt überreichte der
Landeshauptmann neun Landes- und drei Bundesauszeichnungen.

Bei den Landesauszeichnungen erhielt Universitätsprofessor Gebhard
Mathis aus Rankweil das Große Verdienstzeichen des Landes. Agnes
Jäger aus Hohenems, Roswitha Steger aus Bregenz, Uwe Bergmeister aus
Dornbirn, Hans Grabher aus Lustenau und Gerhard Hartmann aus Lindau
wurden mit dem Verdienstzeichen des Landes geehrt. Rettungsmedaillen
des Landes sind an Paul Bischof, Jürgen Kessler und Roland
Schwendinger (alle aus Wolfurt) übergeben worden. Bei den
Bundesauszeichnungen wurde Irakli Gogibedaschwili aus Lustenau der
Berufstitel "Professor" verliehen. Dekrete über die Verleihung des
Berufstitels "Medizinalrat" hat Landeshauptmann Wallner an Rudolf
Brugger aus Bregenz und Ärztekammerpräsident Michael Jonas aus
Dornbirn überreicht. Bei allen Ausgezeichneten bedankte sich Wallner
herzlich für den geleisteten engagierten Einsatz.

Großes Verdienstzeichen des Landes

Universitätsprofessor Gebhard Mathis ist seit mehr als 20 Jahren
ehrenamtlich mit sehr großem Engagement für die Österreichische
Krebshilfe Vorarlberg tätig. Im Jahr 1990 übernahm Mathis die
Geschäftsführung des Vereins, nachdem dieser aus dem AKS herausgelöst
worden war. In den folgenden Jahren wirkte er maßgeblich bei der
Aufbauarbeit mit. Federführend mitgearbeitet hat Mathis auch an der
Errichtung der psychosozialen Beratungsstelle der Krebshilfe
Vorarlberg, die 1992 als bundesweit erste Beratungsstelle ihrer Art
eröffnet wurde. Seit Anfang 2009 steht Mathis dem Verein als
Präsident vor. Daneben hat sich Mathis im Bereich der
Palliativmedizin bei der Einrichtung der Palliativstation im LKH
Hohenems engagiert eingebracht. Auf seine Initiative hin wurde in den
1990iger Jahren zudem das Darmkrebsrisikoprogramm der Krebshilfe auf
den Weg gebracht.

Verdienstzeichen des Landes

Seit 2002 ist Agnes Jäger neben zahlreichen anderen ehrenamtlichen
Tätigkeiten Obfrau der 1993 gegründeten Volkshochschule Hohenems. Das
Amt hat sie in einer für die Volkshochschule sehr schwierigen Zeit
übernommen. Mit beachtlichem persönlichem Einsatz hat Jäger die VHS
Hohenems in den Folgejahren auf die Erfolgsspur zurückgebracht und
damit auch für die Vorarlberger Bildungslandschaft einen wichtigen
Beitrag geleistet.

Seit fast drei Jahrzehnten ist Roswitha Steger freiwillig
engagiert. Im Verein "Neustart" ist sie seit 1984 als ehrenamtliche
Bewährungshelferin tätig und steht den ihr zugewiesenen Personen mit
Rat und Tat zur Seite, etwa wenn es um die Suche nach einer
Unterkunft oder Arbeitsstelle geht. Ebenso lange ist Steger im Verein
"Dowas" aktiv und setzt sich engagiert für die Belange von wohnungs-
und arbeitsuchenden Menschen ein.

Uwe Bergmeister hat sich während seiner Tätigkeit als
österreichischer Rheinbauleiter in der grenzüberschreitenden
Internationalen Rheinregulierung verdient gemacht. Insbesondere bei
der Aufarbeitung der Geschichte der Rheinregulierung und deren
Verankerung im Bewusstsein der Bevölkerung nahm Bergmeister eine
federführende Rolle ein. Neben der Jubiläumsausstellung "100 Jahre
Staatsvertrag 1892-1992 zur Internationalen Rheinregulierung" ging
auch die Einrichtung des Museums Rhein-Schauen wesentlich auf seine
Initiative zurück.

Hans Grabher vertrat als Betriebsratsvorsitzender der Firma Blum
fast 20 Jahre die Interessen von rund 3.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern. Engagiert setzte sich Grabher für eine solide
Ausbildung von Lehrlingen in Vorarlbergs Betrieben ein. Großen
Einsatz bewies er auch bei der Unterstützung von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter mit migrantischem Hintergrund. Seine Tätigkeit
betrachtete Grabher immer auch als Dienst an der Gemeinschaft. Als
erster Vorsitzender der 2006 neu gegründeten Landesstelle der
Pensionsversicherungsanstalt trug Grabher dazu bei, die Einrichtung
zu einem modernen, serviceorientierten Dienstleistungsbetrieb für die
Vorarlberger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu entwickeln.

Mit Gerhard Hartmann wurde ein Kunstmäzen geehrt. Seit dem Jahr
2001 baut Hartmann eine einzigartige Sammlung auf - auch mit
Vorarlberger Künstlerinnen und Künstlern -, die in ihrer Art
einzigartig ist. Seine Sammlung, eingebettet in eine europäische
Ausrichtung, bereichert den Bestand des Landes an originären
Literatur- und Kunstwerken in einem besonderen Maß und rückt
Vorarlberg als Ort künstlerischer Produktion wie kunstsinniger
Sammlungstätigkeit in ein internationales Blickfeld.

Rettungsmedaillen des Landes

Die Rettungsmedaille des Landes erhielten die Lebensretter Paul
Bischof, Jürgen Kessler und Roland Schwendinger. Ihrem mutigen
Eingreifen ist es zu verdanken, dass beim Brand eines Wohnhauses in
Wolfurt im vergangenen September niemand zu Schaden gekommen war. Mit
vereinten Kräften konnten sie eine 83-jährige Frau aus dem brennenden
und stark verrauchten Haus befreien.

"Professor" für Irakli Gogibedaschwili

Der gebürtige Georgier Irakli Gogibedaschwili, der seit nunmehr 28
Jahren in Vorarlberg lebt, hat vor 22 Jahren das Kammerorchester
Arpeggione aufgebaut. Als künstlerischem Leiter ist es
Gogibedaschwili gelungen, talentierte Musikerinnen und Musiker aus
der Region zu einer starken Einheit zu verschmelzen. Mit jährlich
sechs Konzertabenden und einem Abend für Jungtalente wird dem
Publikum Kammermusik auf höchstem Niveau geboten. Die Förderung des
heimischen musikalischen Nachwuchses ist dem Kammerorchester ein
besonders großes Anliegen. Das Ensemble genießt über seine regionale
Bedeutung hinausgehend auch im Ausland einen exzellenten Ruf.

Berufstitel "Medizinalrat"

Der Allgemeinmediziner Rudolf Brugger hat sich durch sein
Fachwissen einen ausgezeichneten Ruf als Arzt erarbeitet. Kurzzeitig
(von 1993 bis 1996) war Brugger im Arbeitskreis für Vorsorge- und
Sozialmedizin auch als medizinischer Geschäftsführer für den Bereich
Vorsorgemedizin tätig. Seit Herbst 2010 ist Brugger Mitglied des
Forums Wissenschaft, Projekt "Sommerschule". Hier zeichnet er als
Organisator für den Fortbildungsblock "Orthopädie: Bewegung in der
Prävention und Therapie" mitverantwortlich. Als Bezirksärztevertreter
hat er jahrzehntelang die Anliegen der Ärzte wie auch die Anliegen
der Patienten stets gewissenhaft und engagiert vertreten.

Seit 1992 ist Michael Jonas als Facharzt für Innere Medizin in
Dornbirn tätig. Neben seiner großen kassenärztlichen Praxis ist er
seit 1993 als Gutachter der PVA Landesstelle Vorarlberg im Einsatz.
2003 wurde Jonas zum Chefarzt bestellt. Als Pionier in der
Vorsorge-Koloskopie mit höchster Qualitätsstufe wurden seine
Leistungen österreichweit ausgezeichnet. Jonas war viele Jahre Obmann
der Kurie der niedergelassenen Ärzte sowie Vizepräsident der
Ärztekammer für Vorarlberg. Seit dem vergangenen Jahr ist Jonas
Präsident der Ärztekammer für Vorarlberg. In der Kollegenschaft
genießt er hohes Ansehen.

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20145, Fax: 05574/511-920196
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse
   
   Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel