- 16.03.2012, 11:20:23
- /
- OTS0096 OTW0096
Baukultur und Politik in Österreich
Präsentation des Österreichischen Baukulturreports 2011
Wien (OTS) - Der Baukulturreport 2011 behandelt drei aktuell
besonders relevante Schwerpunktthemen und befasst sich mit damit auch
mit den drei großen aktuellen Krisen - der Energiekrise, der
Finanzkrise und der Bildungskrise. Damit wird der Beitrag der
Baukultur zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart
thematisiert:
- Im Schwerpunkt "zukunftsfähig" werden die wesentlichen Säulen der
Nachhaltigkeit mit ihren Zusammenhängen und Wechselwirkungen
dargestellt und aufgezeigt, welchen Beitrag Bauen und Siedeln zur
Energiewende leisten können.
- Im Schwerpunkt "bürgernah" setzt sich der zweite Baukulturreport
mit der kommunalen Ebene auseinander und beleuchtet, wie durch
effiziente Nutzung bestehender Siedlungsinfrastruktur, durch
innovative Verwaltung und qualitätsorientierte Vergabe öffentliche
Aufwendungen massiv reduziert werden können.
- Und im Schwerpunktthema "kompetent" wird der Schulbau als
prominentes Beispiel für eine zentrale öffentliche Bauaufgabe auf
Bundes-, Landes- und Gemeindeebene untersucht. Hier gibt es aktuell
großen Investitions- und Reformdruck und es wird der Frage
nachgegangen, welchen Beitrag die Schulgebäude für die
Herausforderungen der Wissensgesellschaft leisten können.
Der Baukulturreport 2011 wurde von der plattform baukultur im Auftrag
der Bundesregierung auf Basis einer Entschließung des Nationalrates
erarbeitet.
Pressekonferenz: StS Ostermayer präsentiert den Österreichischen
Baukulturreport
Bereits um 10.00 Uhr findet eine Präsentation des zweiten
Österreichischen Baukulturreports durch Staatssekretär Dr. Josef
Ostermayer, der Vorsitzenden des Beirats für Baukultur, Prof. DI
Bettina Götz und dem Autorenteam, vertreten durch Prof. DI Dr. Renate
Hammer statt.(Volksgarten Pavillon/Wintergarten, Zugang Heldenplatz,
1010 Wien).
Öffentliche Präsentation im Architekturzentrum Wien Aus Anlass der öffentlichen Präsentation des Baukulturreports findet ein Fachsymposion mit Vertretern der Politik statt: - einleitende Worte Josef Ostermayer (Staatssekretär im Bundeskanzleramt) - Baukultur und Politik in Deutschland, Marta Doehler-Behzadi, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Berlin - Vorstellung des Österreichischen Baukulturreports 2011, Bernhard Steger, Sprecher plattform baukultur Podiumsdiskussion u.a. mit: Marta Doehler-Behzadi (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Berlin), Werner Huber (Abg. zum Vorarlberger Landtag und Bürgermeister von Götzis), Ulrike Böker (Bürgermeisterin Ottensheim), Andreas Tropper (Landesbaudirektor Steiermark) Datum: 21.3.2012, um 19:00 Uhr Ort: Architekturzentrum Wien (Museumsquartier), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Rückfragehinweis:
plattform baukultur
DI Dr. Bernhard Steger
Tel.: +43 1 99713 24
mailto:bernhard.steger@plattform-baukultur.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF