• 16.03.2012, 07:09:33
  • /
  • OTS0005 OTW0005

Drei deutsche Medizinjournalisten mit dem Medtronic Medienpreis ausgezeichnet / In der Berliner Charité prämierte Beiträge aus Presse, Radio und Fernsehen zeigen die Möglichkeiten der Medizintechnik auf

Berlin (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
  abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Der Wissenschaftsjournalist Lars Abromeit ist bei dem zum sechsten
Mal verliehenen Medtronic Medienpreis - Medizin Mensch Technik mit
dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis für seine
Reportage "Beinlos klettern", die 2011 im Magazin GEO erschien.

"Abromeit führt uns in die Gedanken und Gefühle eines jungen Mannes
ein, der bei einem Bergunfall seine Beine verlor", erklärte die Jury.
"Er folgt ihm, wie er sich zum Wissenschaftler entwickelt und das
Bergsteigen mit selbstentwickelten spezialisierten Kunstbeinen
wiederentdeckt. Dabei zeigt er die außergewöhnlich positive
Einstellung des jungen Wissenschaftlers zum Leben mit Medizintechnik
auf."

Bei der Auswahl der Gewinner hatte die Jury einmal mehr die Qual der
Wahl. Es gab rund 170 preiswürdige Einsendungen. Dies ist dem Gremium
zufolge ein Beleg für das bemerkenswerte Bestreben der Medien, dem
wachsenden Interesse der Öffentlichkeit nach Informationen zu
Gesundheitsfragen Rechnung zu tragen.

Beispielsweise ist die Medizintechnik in Abromeits Beitrag ständig in
den deutschen Medien präsent. Als Folge von Krankheit und
Unfallverletzungen schafft der Verlust von Extremitäten immer noch
einen Bedarf für immer weiter entwickelte Prothetik. In vielen Fällen
können Therapien wie hochentwickelte künstliche Arme oder Beine dem
Patienten dabei helfen, zurück in den Alltag zu finden und sein
Selbstbewusstsein wieder herzustellen.

Der im Berliner Klinikum Charité, das seit mehr als 300 Jahren im
Dienst am Patienten steht, zum sechsten Mal vergebene Preis wird an
Journalisten verliehen und fördert die Qualität der Berichterstattung
über innovative Technologien in der Medizin. Ausgewählt werden
Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, im Radio, im
Fernsehen und im Internet, die medizintechnische Themen in
herausragender journalistischer Qualität allgemeinverständlich
kommunizieren.

Die Wissenschaftsjournalisten Kristin Raabe und Tim Förderer, die für
den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beziehungsweise für verschiedene
Fernsehsender arbeiten, wurden mit dem zweiten und dritten Preis
geehrt. Raabe erhielt den Preis für ihren Bericht "Licht ins Dunkel",
der spezielle Audiotechniken einsetzt, um Millionen von Hörern des
Deutschlandfunks an dem Moment teilhaben zu lassen, an dem blinde
Patienten mit der Hilfe von Intraokularsensoren wieder sehen können.
Die Jury hat Tim Förderers innovative TV-Dokumentation "Voll im Takt"
für den dritten Preis ausgewählt, die den deutschen
Herzschrittmacher-Pionier Heinz-Joachim Sykosch vorstellt.

In der Jury sind leitende Redakteure namhafter deutscher Medien
vertreten. Ihr gehören Carsten Schroeder (Deutschlandfunk, Vorsitz),
Susanne Kutter (Wirtschaftswoche) und Dr. Bernhard Albrecht
(TV-Journalist und erster Träger des Medtronic Medienpreises) an.
Dazu kommen Claudia Peter (Charité Unternehmenskommunikation) und
Andreas Bohne (Medtronic PR & Communications). Dem Gremium stehen die
Charité-Mediziner Prof. Dr. med. Matthias Endres (Neurologie), PD Dr.
med. Michael Putzier (Orthopädie), Prof. Dr. med. Karl Stangl
(Kardiologie) und Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
(Endokrinologie) als wissenschaftlicher Beirat zur Seite.

Gestiftet wurde der Preis von dem führenden
Medizintechnik-Unternehmen Medtronic. Das amerikanische Unternehmen,
das vor mehr als 50 Jahren den ersten implantierbaren
Herzschrittmacher für den Dauerbetrieb entwickelt hat, ist seit 1970
in Deutschland ansässig. In der Firmenzentrale in Meerbusch bei
Düsseldorf, im Werk Deggendorf sowie im technischen Dienst und
Vertrieb beschäftigt Medtronic heute gut 900 Menschen.

Über Medtronic

Medtronic, Inc. hat seinen Hauptsitz in Minneapolis, USA, und ist
führend in der Medizintechnik, lindert Schmerzen, fördert Heilung und
verlängert das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt.
Medtronic GmbH in Deutschland hat ihren Sitz in Meerbusch. Der
europäische Hauptsitz von Medtronic ist in Tolochenaz (VD) in der
Schweiz angesiedelt. Sie finden Medtronic im Internet unter
www.medtronic.com, www.medtronic.eu und www.medtronic.de.

Rückfragehinweis:
Julia Horstmann
Medtronic Medienpreis - Info Büro
c/o Topcom Communication GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 33 00 89 38, Fax.: 069 - 33 00 89 22
E-Mail: info@medtronic-medienpreis.de
www.medtronic-medienpreis.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel