- 14.03.2012, 10:53:47
- /
- OTS0087 OTW0087
1. Stromtankstelle in einer geförderten Wohnhausanlage in Betrieb
Elektromobilität als Standard: Familienwohnbau setzt auf die Zukunft und umweltfreundliche Technologie
Wien (OTS) - Die Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und
Siedlungsgesellschaft hat gemeinsam mit Wien Energie die ersten
Stromtankstellen mit einem Verrechnungssystem in einem Wohnpark in
Österreich umgesetzt. "Insgesamt gibt es im "Wohnpark grüne Schanze"
in der Donaufelderstraße im 21. Wiener Gemeindebezirk fünf
Stellplätze mit Ladestationen, die bei Bedarf ausgeweitet werden
können", so Familienwohnbau-Geschäftsführer Mag. Bernhard
Raffelsberger.
Es wurden fünf Stellplätze zur Anmietung sowie ein
Schnellladeplatz, der von sämtlichen Garagenmietern genutzt werden
kann, im Bereich der Stiege 4 errichtet. Ein Mieter hat das Angebot
eines Stellplatzes mit Ladestation bereits angenommen. Verrechnet
wird der tatsächliche Verbrauch an Kilowattstunden mit der
TANKE-Karte von Wien Energie. Der Ladestrom ist zu 100% Ökostrom und
kommt aus Erzeugung vor Ort bzw. von der Firma Naturkraft.
Mit Strom günstiger fahren
Wer ein Elektroauto fährt, tankt sehr günstig: Die Stromkosten auf
100 Kilometer liegen bei einem durchschnittlichen Haushaltstarif bei
rund drei bis vier Euro. Im Vergleich dazu kosten 100 Kilometer mit
Diesel oder Benzin mehr als das Doppelte. Elektroautos verbrauchen
zwischen 15 und 20 Kilowattstunden (kWh) pro 100 gefahrene Kilometer,
bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung von 10.000 Kilometer
pro Jahr ergibt das 1.500 bis 2.000 kWh/Jahr. Das bedeutet pro Jahr
Tank-Kosten von 300 bis 400 Euro bei einem gerundeten Haushaltstarif
von rund 20 Cent/kWh.
Für die Mieter entstanden durch die Errichtung keine zusätzlichen
Kosten, betont Raffelsberger: "Die Bau- und Siedlungsgesellschaft
setzt auf erneuerbare Energien. Solar- und Photovoltaikanlagen haben
wir bereits mehrfach eingesetzt. Ebenso gehört es bei uns zum
Standard, Leerverkabelungen bei den Kfz-Stellplätzen vorzusehen, um
für die Zukunft gerüstet zu sein. Die Errichtung der ersten
Stromtankstelle in Kooperation mit Wien Energie und Schrack Technik
ist daher nur eine logische Folge dieser Entwicklung." Der Wohnpark
grüne Schanze wurde 2009 nach dem Prinzip der "green architecture"
errichtet und ist eine zukunftsweisende
Niedrigenergie-Wohnhausanlage, bestehend aus sechs Bauteilen.
Rückfragehinweis:
Mag. Bernhard Raffelsberger
Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
Tel.: +43 1 403 41 81
bernhard.raffelsberger@familienwohnbau.at, www.familienwohnbau.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF