• 13.03.2012, 10:57:51
  • /
  • OTS0098 OTW0098

Eine Milliarde: Gebrüder Weiss erzielt Rekordumsatz

Im Geschäftsjahr 2011 wird erstmals in der über 500-jährigen Geschichte des Transport- und Logistikunternehmens ein Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro erwirtschaftet.

Im Bild (v.l.n.r.): Die Vorstandsmitglieder Peter Kloiber, Wolfram Senger-Weiss, Heinz Senger-Weiss und Vorstandsvorsitzender Wolfgang Niessner

Lauterach (OTS) - Gebrüder Weiss setzt die positive Entwicklung
der vergangenen Jahre fort. Mit einem Plus von 9,2 Prozent im
Vergleich zu 2010 hat das Transport- und Logistikunternehmen im
abgelaufenen Geschäftsjahr einen vorläufigen Nettoumsatz von 1,066
Milliarden Euro erzielt. Erstmalig hat Gebrüder Weiss damit die
Schallmauer von einer Milliarde Euro durchbrochen. "Wir verfolgen
seit vielen Jahren eine ebenso konsequente wie nachhaltige
Wachstumsstrategie, was sich 2011 sowohl bei Umsatz als auch Ergebnis
positiv auswirkt", so Vorstandsvorsitzender Wolfgang Niessner. Der
weitere Ausbau des Netzwerks in Märkten wie Zentral- und Osteuropa
sowie Asien habe entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen.
Darüber hinaus konnte man auch von der guten wirtschaftlichen
Situation in Österreich und Süddeutschland profitieren. Auch das
Geschäft im wichtigen Schweizer Markt blieb - trotz
Währungsturbulenzen - stabil. Das Unternehmen verfügt weltweit über
158 eigene Standorte. 87 davon befinden sich in Europa.

Beständigkeit und langfristige Planung

Als eines der größten österreichischen Transport- und
Logistikunternehmen in Privatbesitz mit einer über 500-jährigen
Geschichte im Transportwesen legt Gebrüder Weiss besonderen Wert auf
verantwortungsvolle und nachhaltige Investments. "Durch unsere hohe
Eigenkapitalquote und einen Cashflow von über 65 Mio. Euro können wir
Investitionen weitgehend unabhängig von Kreditinstituten tätigen",
erklärt Finanzvorstand Wolfram Senger-Weiss. "Dieses Kapital setzen
wir gezielt zum Ausbau unserer globalen Netzwerke ein." 40,8 Mio.
Euro hat das Unternehmen im vergangenen Jahr in neue Standorte und
Projekte investiert. In Jenec bei Prag erfolgte im November der
Spatenstich für einen neuen Terminal mit Bürokomplex für rund 15 Mio.
Euro. Die Niederlassungen in Memmingen und Hall in Tirol wurden
erweitert sowie die Beteiligung an der serbischen Tochter auf 100
Prozent aufgestockt. Zum Jahreswechsel hat das Unternehmen einen
etablierten Überseespediteur in Japan übernommen und betreibt neben
Tokio nun einen weiteren
Standort in Osaka. Analog zum Wachstum des Unternehmens hat sich auch
die durchschnittliche Mitarbeiterzahl um knapp sechs Prozent auf
4.667 erhöht. Im Vorjahr waren 4.414 Beschäftigte für Gebrüder Weiss
tätig.

Landtransporte, Logistiklösungen sowie Air & Sea mit rund 10 Prozent
plus

Zum Wachstum haben alle Hauptgeschäftsbereiche des Konzerns
beigetragen. Im Landverkehr konnte Gebrüder Weiss den konsolidierten
Umsatz um 10 Prozent von 642,1 Mio. auf 706,6 Millionen Euro
steigern. Neben dem Netzwerkausbau war die europaweite
Standardisierung des Leistungsportfolios ein wesentlicher Meilenstein
in der Entwicklung dieses Ressorts: Seit März 2011 bündelt Gebrüder
Weiss sein Angebot im Sammelgutverkehr unter der gemeinsamen
Produktlinie "GW pro.line" und bietet seinen Kunden so europaweit
feste Laufzeiten und einheitliche Qualitätsstandards. Erfreulich
entwickelt habe sich auch der Bereich Logistiklösungen. "Viele Kunden
schätzen die orange Qualität bei der Optimierung Ihrer Supply Chain",
kommentiert Vorstandsvorsitzender Wolfgang Niessner.

Gebrüder Weiss Air & Sea verzeichnete 2011 ein deutliches Wachstum
von 9,4 Prozent und erwirtschaftete 236,8 Mio. Euro Umsatz. Ein
wichtiger Meilenstein war der Ausbau des Südamerikanetzwerks durch
den globalen Allianzpartner Röhlig Logistics. "Unser stetig
wachsendes Air & Sea-Netzwerk nimmt im Gesamtkonzern eine immer
wichtigere Rolle ein", so Vorstand und Ressortchef Heinz
Senger-Weiss. Vor allem die Seefracht habe sich in den vergangenen
Jahren stark entwickelt. Auf die kontinuierliche Weiterentwicklung
des Geschäftssegments "Project and Break Bulk" wolle das Unternehmen
weiterhin seinen Fokus richten. 2011 hat Gebrüder Weiss sowohl in
China als auch in Europa zahlreiche wichtige Projekte umgesetzt.

Der Gebrüder Weiss-Paketdienst, der in der Mehrzahl der
österreichischen Bundesländer die Dienstleistungen des DPD anbietet,
erwies sich auch 2011 als beständiger Erfolgsgarant. "Wir konnten den
konsolidierten Umsatz im vergangenen Jahr noch einmal um 4 Prozent
auf 122,1 Mio. Euro steigern", so Vorstand und Ressortchef Peter
Kloiber. "Sehr positiv entwickelt hat sich auch unsere Tochterfirma
inet-logistics, die um mehr als 20 Prozent zulegen konnte und 2011
mit einem Umsatz von knapp 10 Mio. Euro abschloss". Gleichbleibend
gut präsentiert sich die Logistikconsultingfirma x|vise mit 1,1 Mio.
Euro.

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit

Auch hinsichtlich Nachhaltigkeit setzte das Familienunternehmen im
vergangenen Jahr erneut einige Akzente. Zu den Highlights zählen der
Bau der ersten klimaneutralen Logistikhalle Österreichs in Wörgl, die
Inbetriebnahme eines Dual-Fuel Gas-LKW in Kooperation mit der Siemens
Österreich AG in Wien und der Erwerb eines eigenen
Windparks in Norddeutschland. Dazu Wolfram Senger-Weiss: "Wir sind in
einer energieintensiven Branche tätig. Unser langjähriges
ökologisches Engagement hat daher auch das Ziel, uns und unsere
Kunden auf die Herausforderungen einer zunehmenden
Ressourcenverknappung bzw. -verteuerung vorzubereiten." Darüber
hinaus sehe es das Familienunternehmen als seine gesellschaftliche
Verpflichtung an, dem Erhalt einer intakten Umwelt und Gesellschaft
hohe Priorität beizumessen. Dieses vielfach preisgekrönte Engagement
brachte Gebrüder Weiss im vergangenen Geschäftsjahr die CSR-Trophäe
"Corona Preis 2011" ein.

Netzwerk kontinuierlich weiter ausbauen

"Gebrüder Weiss wird auch in einem volatilen wirtschaftlichen
Umfeld seiner Strategie und seinen Werten treu bleiben", kündigt
Vorstandsvorsitzender Wolfgang Niessner an. "Die Erweiterung und
Verdichtung unseres globalen Netzwerkes sowie Investitionen in
Technologie, Infrastruktur und Aus- bzw. Weiterbildung stehen im
Vordergrund. Unser Ziel ist und bleibt Service Excellence." Erst vor
wenigen Tagen hat das Unternehmen mit einem eigenen Joint Venture in
Georgien ein erstes Standbein im Kaukasus geschaffen. Noch in diesem
Jahr werden die Bauarbeiten für einen modernen Logistik-Terminal in
der georgischen Hauptstadt Tiflis erfolgen. Ziel von Gebrüder Weiss
ist es, sich mit multimodalen Logistikketten auch östlich des
Schwarzen Meeres zu etablieren.

Über Gebrüder Weiss

Mit über 4.650 Mitarbeitern, 158 firmeneigenen Standorten und
einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro (2011) zählt
Gebrüder Weiss zu den führenden Transport- und Logistikunternehmen
Europas. Unter dem Dach der Gebrüder Weiss Holding AG mit Sitz in
Lauterach (Vorarlberg) fasst das Unternehmen neben seinen
Hauptgeschäftsbereichen Landtransporte, Luft- & Seefracht sowie
Logistik auch eine Reihe von hoch spezialisierten Branchenlösungen
und Tochterunternehmen zusammen - darunter u.a. die Logistikberatung
x|vise, tectraxx (Branchenspezialist für High-Tech-Unternehmen),
inet-logistics (Softwarelösungen für Transportmanagement TMS),
Railcargo (Bahntransporte) und der Gebrüder Weiss Paketdienst,
Mitgesellschafter des österreichischen DPD. Diese Bündelung
ermöglicht es dem Konzern, schnell und flexibel auf Kundenbedürfnisse
zu reagieren. Mit einer Vielzahl an ökologischen, ökonomischen und
sozialen Maßnahmen gilt das Familienunternehmen, dessen Geschichte im
Transportwesen mehr als 500 Jahre zurückreicht, heute auch als
Vorreiter in puncto nachhaltigem Wirtschaften.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Gebrüder Weiss Unternehmenskommunikation
press@gw-world.com
Bundesstraße 110, A-6923 Lauterach
T +43.5574.696.2168
F +43.5.9006.2173 www.gw-world.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GBW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel