- 12.03.2012, 18:47:56
- /
- OTS0212 OTW0212
Faymann: Yad Vashem leistet wichtigen Beitrag gegen das Vergessen
Jugendliche in Prozess der Bewusstseinsbildung einbinden
Wien (OTS/SK) - An die Wichtigkeit des täglichen Kampfes gegen
Antisemitismus und gegen alle Formen von Vorurteilen erinnerte heute,
am 12. März 2012, dem 74. Jahrestag der nationalsozialistischen
Machtübernahme in Österreich, Bundeskanzler Werner Faymann in seiner
Festrede anlässlich der Generalversammlung der Österreichischen
Freunde von Yad Vashem im Parlament. "Wir müssen sicherstellen, dass
die Erinnerungen an die schrecklichen NS-Verbrechen wach gehalten
werden. Yad Vashem und alle seine Unterstützer leisten hier einen
wichtigen Beitrag dagegen", sagte Faymann. Die Arbeit gegen das
Vergessen stellt auch einen wichtigen Teil der Verantwortung
Österreichs und seiner Bürger dar. ****
"Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, alles daran zu setzen, dass
auch die Jugendlichen in diesem Prozess der Bewusstseinsbildung
eingebunden werden. Nur so kann man die Lehren aus der Vergangenheit
ziehen und einen Schritt in eine friedliche Zukunft setzen", stellte
Faymann fest. Im Angesicht der Wirtschaftskrise, mit teilweise sehr
hoher Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit in einigen
europäischen Ländern, ist es wichtig, geschichtliche
Aufklärungsarbeit zu leisten. "Arbeitslosigkeit und soziale
Unzufriedenheit können einen Nährboden für Rechtsextremismus und Hass
bilden", so Faymann, der auf die Auswirkungen der
Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren verwies. "Gegen eine
Wiederholung der Geschichte müssen alle glaubhaft eintreten", sagte
der Bundeskanzler.
"Deshalb ist wichtig, dass es so viele Menschen gibt, die sich für
die gerechte Sache engagieren und gegen das Vergessen ankämpfen", so
Faymann an alle die die Flamme der Erinnerung aufrecht erhalten und
an die nachkommende Generation weitergeben. Yad Vashem ist die
weltweit größte Holocaust-Gedenkstätte. In den Archiven liegen
insgesamt 130 Millionen Dokumente in 54 verschiedenen Sprachen. Zu
der Gedenkstätte gehören unter anderem die Halle der Erinnerung mit
der Gedenkflamme für die rund sechs Millionen ermordeten Juden sowie
ein Holocaust-Museum. (Schluss) mis/mo
Rückfragehinweis:
SPÖ-Bundesorganisation, Pressedienst, Löwelstraße 18, 1014 Wien
Tel.: 01/53427-275
http://www.spoe.at/impressum
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSK