• 12.03.2012, 11:39:26
  • /
  • OTS0097 OTW0097

Sima/König: Start in die Frischgemüse-Saison! Wien europaweit Vorreiter im regionalen Anbau

Wien (OTS) - Knackige Radieschen, saftige Gurken, frischer Salat -
Gemüse aus der Region schmeckt einfach besser! Jetzt ist es wieder
soweit, das erste heimische Gemüse 2012 ist reif - Umweltstadträtin
Ulli Sima und Gerald König, Vorstand der LGV-Frischgemüse ernten die
ersten "Riesen von Aspern"! Diese alte Radieschensorte gibt
traditionell den Startschuss in die Saison. "Produkte aus der Region
zu kaufen, hat einen mehrfachen Nutzen", unterstreicht
Umweltstadträtin Ulli Sima. "Zum einen wird damit guter Geschmack
garantiert, denn die Ware kommt innerhalb von 24 Stunden vom Feld ins
Verkaufsregal. Zum anderen kann durch die kurzen Transportstrecken
viel Kohlendioxid eingespart werden - das ist ein wichtiger Beitrag
zum aktiven Klimaschutz!"

Einzigartig in Europa: Wien könnte sich selbst mit Frischgemüse
versorgen!

Mehr als 6.000 Hektar werden in Wien landwirtschaftlich genutzt,
das entspricht etwa 16 Prozent der Fläche. Jährlich werden dort unter
anderem rund 900.000 Bund "rote Riesen", 18.000 Tonnen Paradeiser, 35
Millionen Stück Gurken und 6 Millionen Salathäupteln geernet. Eine
Besonderheit: Wien könnte sich als einzige Stadt in Europa täglich
selbst mit Frischgemüse aus der Region versorgen. "Wir freuen uns,
auch dieses Jahr wieder als erfahrenster Gemüseproduzent in die
Saison zu starten und den Auftakt miteinzuläuten", so LGV-Vorstand
König. Mit bis zu 60 Prozent des frischen Gemüses beliefert die LGV
den Lebensmittelhandel.

Keine Chemiekeulen: Schädlingsbekämpfung durch Nützlinge

Die Wiener Gärtner bauen naturnah und schonend an. "Das beginnt
bereits beim Anbau, so werden seit mehr als 20 Jahren Hummeln zum
Bestäuben der Pflanzen eingesetzt. Und anstelle von Chemiekeulen
verwenden die Gärtner Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung", betont
Umweltstadträtin Ulli Sima und garantiert zugleich: "Darüber hinaus
ist Wiener Gemüse gentechnikfrei. Bei Produkten aus der Region wissen
die Konsumenten immer, woher diese kommen." Gekennzeichnet ist das
LGV-Gemüse mit entsprechenden Tafeln bzw. Etiketten bei den
Preisschildern. Damit ist für die Kunden auf den ersten Blick
erkennbar, welche Produkte aus Wien stammen.

Immer mehr Nachfrage nach frischem Gemüse

Aß jeder Österreicher vor rund zehn Jahren (1999/2000) noch 99,2
Kilogramm Gemüse jährlich, so waren es zuletzt (2009/10) bereits 110
Kilogramm pro Person, also rund zehn Prozent mehr (Statistik
Österreich/AMA Marketing). "Gemüse beinhaltet alles, was wir zum
Leben brauchen", so LGV-Traditionsgärtner Alexander Ableidinger. "Wir
LGV-Gärtner legen höchsten Wert auf die Qualität und die
Naturbelassenheit unserer Gemüsesorten. Wir verbringen ja selbst den
ganzen Tag bei unseren Pflanzen." Die Gärtner der LGV-Frischgemüse
bieten über die Saison vierzig verschiedene frische Gemüsesorten an,
von Brokkoli über Tomaten, Paprika und Gurken bis Zucchini.

Auch bei den "roten Riesen von Aspern" legen die Gärtner nach wie
vor selbst Hand an. Bereits seit fünf Generationen ziehen und
vermehren sie die Samen der besten Knollen für die kommende Saison.
2009 wurde der "Riese von Aspern" sogar von der Slow Food-Initiative
als besonders wertvolles Gemüse-Kulturgut ausgezeichnet. Sima: "Das
bestätigt, dass mit dem Anbau dieser Sorte wesentlich zur
Artenvielfalt und Nachhaltigkeit beigetragen wird."

Anbau im schützenden Glashaus - mit umweltfreundlicher "Heizung"

Angebaut werden unter anderem die Radieschen unter dem schützenden
Dach eines Gewächshauses, damit die jungen Pflanzen keinem Frost
ausgesetzt sind. Die Luft in den Gewächshäusern wird mit
CO2-neutraler Abfallwärme, die aus dem Rücklauf aus den
Heizungsleitungen entsteht, auf knappe fünf bis sechs Grad Celsius
aufgewärmt. Durch die gute Auswahl der Samen müssen die Gärtner den
Pflanzen keine zusätzlichen Nährstoffe zuführen. Der Anbau erfolgt
also schonend und naturverbunden.

Wien als Gemüsestadt hat große Tradition

Bereits seit dem 15. Jahrhundert ist in Wien und seiner
unmittelbaren Umgebung gewerblicher Gemüseanbau nachgewiesen. Seit
1946 gibt es die Genossenschaft LGV-Frischgemüse, die die gemeinsame
Vermarktung des Wiener Gemüses übernommen hat. In Wien bewirtschaftet
LGV-Frischgemüse eine Fläche von 240 Hektar für den Gemüseanbau in
den Bezirken Simmering und Donaustadt.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragehinweise:

Marlene Auer
Mediensprecherin Umweltstadträtin Ulli Sima
Tel.: +43 1 4000 81359
Mobil: +43 676 8118 81 359
E-Mail: marlene.auer@wien.gv.at
www.ullisima.at

Mag. Christina Spörk
Öffentlichkeitsarbeit LGV Frischgemüse Wien reg. Gen.m.b.H.
Haidestr. 22, 1110 Wien
T: +43 (0)1/76069-410
E: c.spoerk@lgv.at

Rückfragehinweis:

Marlene Auer
   Mediensprecherin Umweltstadträtin Ulli Sima
   Tel.:  +43 1 4000 81359
   Mobil: +43 676 8118 81 359
   E-Mail: marlene.auer@wien.gv.at
   www.ullisima.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel