• 06.03.2012, 09:30:45
  • /
  • OTS0053 OTW0053

Energie-Genie, der Innovationspreis 2012, für die Fundamentplatte aus Holz

LR Anschober zeichnet Produktinnovation von m-haus in Walding/OÖ aus

LR Rudi Anschober mit GF Bernhard Mittermayr

Wien (OTS) - Sie ist aus Holz statt aus Beton, wärmedämmend bis
zur Passivhaus-Tauglichkeit und einfach in der Handhabung: die m-haus
Bodenplatte des oberösterreichischen Hausanbieters m-haus aus Walding
spart Bauherren Zeit und Geld - und schafft neue
Gestaltungsmöglichkeiten in der Architektur. Oberösterreichs
Umweltlandesrat Rudi Anschober zeichnet das von m-haus gemeinsam mit
Holzforschung Austria entwickelte wirtschaftliche und innovative
Holzprodukt auf der Energiesparmesse in Wels als 'Energie-Genie 2012'
aus.

Holz ist wirklich genial

"Die m-haus Bodenplatte ist die einfachste und wirtschaftlichste
Fundamentlösung für's Hausbauen", erläuterte der sichtlich stolze
m-haus-Chef Bernhard Mittermayr bei der Preisverleihung durch
Umweltlandesrat Rudi Anschober die Vorzüge der preisgekrönten
Neuentwicklung: "Und zwar für ein privates Einfamilienhaus genauso
wie für große Objekte. So steht beispielsweise unser eigener
Firmenneubau auf diesem zukunftsweisenden Fundament."

Ein Sparmeister an Energie, Arbeit und Material

Für m-haus ist es die bereits zweite Auszeichnung als
'Energie-Genie'. Schon 2002 wurde das innovationsfreudige Holz- und
Hausbauunternehmen als erster Anbieter von Passivhäusern in
wirtschaftlicher Fertigbauweise mit diesem gemeinsam von
Lebensministerium und Land Oberösterreich ausgelobten Preis
ausgezeichnet.

Zehn Jahre später knüpft die m-haus Bodenplatte genau daran an.
Denn dank hervorragender Dämmung eignet sich die ausgeklügelte
Bodenkonstruktion sogar als Passivhauskomponente. Im Fußbodenaufbau
kann auch gleich das Lüftungsrohrsystem untergebracht werden.
Bauherren und Baumeister freuen sich über eine deutliche Zeit- und
Kostenersparnis. Bernhard Mittermayr: "Im Gegensatz zum alten
Energieverschwender Betonfundament braucht die m-haus Bodenplatte nur
wenige Fundamentpunkte oder -streifen als Auflagerpunkte. Die
Bodenwärme- und Sockeldämmung wird genauso überflüssig wie das
Verputzen des Fundaments".

Die vielseitige Platte

Ihre wahre Stärke entfaltet die bereits mit dem ÜA-Zeichen
zertifizierte m-haus Bodenplatte bei Bauten auf Hanggründen.
Aufwändige Errichtungskosten als sprichwörtlicher Nachteil von
Hanglagen gehören künftig der Vergangenheit an. Das Haus schwebt auf
der Bodenplatte auf dem Hang, der Raum unter der Fundamentplatte kann
für Auto, Gartengeräte etc. genutzt werden.
"Mit dieser Lösung entfällt das Kellergraben", erklärt Mittermayr,
"und mit einer größer dimensionierten Bodenplatte ist auch gleich für
die Terrasse gesorgt."

Das eröffnen Architekten und Bauherren nicht nur bisher ungeahnten
Gestaltungsspielraum, sondern könne auch als Meilenstein im Grund-
und Hochwasserschutz gelten. Bestens geeignet sei die m-haus
Bodenplatte auch für temporäre Bauten, da sie sich einfach bei einem
anderen Bauvorhaben wiederverwenden lasse. Ökologisch besonders
bewusste Bauherren können die m-aus Bodenplatte mit einer
Wärmedämmung aus Zellulose bestellen.

Die 2011 entwickelte Konstruktion bewährt sich bereits in der
Praxis: Der Neubau des m-haus-Werks in Walding ruht auf der m-haus
Bodenplatte - und beweist, dass die nachhaltige Konstruktion mühelos
auch mit hohen Nutzlasten fertig wird und großflächig eingesetzt
werden kann.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
GF Bernhard Mittermayr,
Tel.:0664 516 0620, www.holzbauweise.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel