ORF III mit Krimiautor Markaris durch Athen und Schätze aus dem Fernseharchiv
Am 6. März im neuen Kultur- und Informations-Spartenkanal des ORF
Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information reist am Dienstag, dem 6. März 2012, mit dem "art.genossen" Petros Markaris, der die Finanzkrise literarisch aufarbeitet, quer durch das leidgeprüfte Athen. Im "KulturWerk" erzählt Multimedia-Poet André Heller von seinem Privatleben. Die Reihe "Fernsehen wie damals" legt Mosaiksteinchen aus den Sechzigern zutage, holt "Panorama"-Reportagen aus dem Archiv und blickt zurück in die Zeit, als unsere südlichen Nachbarn einfach Jugoslawen waren.
"Kulturmontag mit art.genossen - Petros Markaris: Mein Athen" (20.15 Uhr)
Ein erfolgreicher Krimiautor führt durch seine krisengeschüttelte Heimatstadt. "Faule Kredite", so der Titel von Petros Markaris' aktuellem Bestseller mit Kommissar Kostas Charitos, sind ja leider nicht nur Gegenstand von fiktiven Geschichten, und so analysiert der Autor die aktuelle Lage Griechenlands aus seiner Sicht. Markaris, der auch als politischer Kommentator und Übersetzer geschätzt wird, erlebt die drastischen Auswirkungen der Rezession selbst hautnah und macht sie in dieser Filmreise sichtbar.
"KulturWerk - André Heller" (21.50 Uhr)
Beruf: Poet. Mit einem besonderen Paar Augen geht der vielseitige Künstler André Heller durch das Leben und reflektiert seine Eindrücke und Gedanken in tiefgründigen und zauberhaften Liedern, Filmen und Inszenierungen. Im Gespräch mit Barbara Rett in der voestalpine Stahlwelt gibt er nun Einblicke in seine Seelenwelt und spricht über sein verändertes Weltbild. Im "KulturWerk" präsentiert sich Heller von einer Seite, die man noch nicht kennt.
"Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv" (22.45 Uhr)
Die Sendung dreht den Kalender zurück auf den März 1969. André Heller präsentiert in der Showchance junge, aufstrebende musikalische Talente. Ein weiteres Thema sind ehrgeizige Sportlereltern mit ihren geforderten Kindern. In "Boutique" gibt es Tipps für richtiges Einkaufen, "Mode einmal anders" präsentiert den partnerschaftlichen Look für sie und ihn und zum Schluss macht eine Tele-Hostess in der Sendung "Teletest" die Geschirrspül-Probe aufs Exempel.
"Fernsehen wie damals: - Panorama - Klassiker der Reportage" (23.35 Uhr)
Thema "Aussterbende Berufe": Diesmal geht's um Professionisten, die ihr Herz an eine untergehende Unterhaltungs-, Konsum- oder Handwerkskultur gehängt haben.1978 begleitete Walter Pissecker für "Panorama" die Wanderzauberer Hans und Helene Fürst, die auf ihrer Tournee durch das Südburgenland tapfer der Konkurrenz des aufkommenden Fernsehens trotzten. Publikumsschwund war auch das Problem der Wiener Greißler in den 70er Jahren. 1975 fing Walter Pissecker den Abschiedsschmerz einiger Einzelhändler ein, die es nicht länger mit den Billigangeboten von Selbstbedienungsläden aufnehmen konnten und zusperren mussten.
"Fernsehen wie damals: Best of Club 2: Jugoslawien heute und morgen" (0.05 Uhr)
Ein Blick zurück in die Zukunft: Diese "Club 2"-Ausgabe aus dem Jahr 1980 stellt die Perspektiven Jugoslawiens in den Mittelpunkt. Horst Friedrich Mayer diskutiert u. a. mit Slavko Fras, Wilhelm Kuntner, Carl Gustav Ströhm.