Für die Ausstellung "Wunder. Kunst, Wissenschaft und Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart" Wien (OTS) - Die japanisch-amerikanische Künstlerin Yoko Ono war auf Einladung des Direktors der Kunsthalle Krems, Hans-Peter Wipplinger, am 2. März 2012, Ehrengast eines exklusiven Fundraising-Dinners in der Kunsthalle Krems. Im Zuge der Preview zur Ausstellung "WUNDER. Kunst, Wissenschaft und Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart" kalligraphierte sie in einer Live-Performance sieben Leinwände mit japanischen Schriftzeichen in schwarzer Tinte. Ihrer neuen Arbeit, die als Teil der WUNDER-Ausstellung noch bis zum 1. Juli 2012 in der Kunsthalle Krems zu sehen ist, gab sie den Namen "We wish you seven fortunes & eight treasures". Schon in einem früheren Werk bezog sich die Künstlerin auf den berühmten Samurai Shikanosuke Yamanaka (1545-1578): "When we were children, we learnt at our elementary school how the warrior, Shikanosuke Yamanaka, vowed to endure seven misfortunes and eight sufferings, thereby giving all the negative things to him that would have been given to the people of his city. I was so impressed with his selfless devotion to people, I wanted to be like him when I grew up. Then I realized that so many challenging situations were given to me in life. Much later, I wondered if it would not be better to ask for seven good fortunes and eight treasures....which I promptly did. It changed my life." Dieser Abend in Krems wurde zum großen Stell-Dich-ein der österreichischen Kunstwelt: VALIE EXPORT, Anna Jermolaewa, Johanna und Helmut Kandl, Daniel Spoerri, Erwin Wurm, Markus Schinwald, Franz Graf, Walter Vopava, Hubert Scheibl, Erwin Bohatsch, Thomas Feuerstein, Markus Hofer und Manfred Grübl mischten sich unter die rund 200 Gäste, ebenso die deutsche Künstlerin Katharina Sieverding, Meisterschülerin von Joseph Beuys, deren Arbeit "Die Sonne um Mitternacht schauen" große Aufmerksamkeit erregte. Die Museumsdirektor(inn)en Sabine Haag (Kunsthistorisches Museum), Agnes Husslein (Belvedere) und Karlheinz Essl (Essl Museum) zeigten sich begeistert von den rund 50 künstlerischen Positionen in der Schau, die ebenso vielen Exponaten zum Thema Wunder aus den Bereichen Religion, Wissenschaft und Alltag (zu sehen sind etwa auch Reliquien, Votivbilder, Geisterhände, ein Perpetuum Mobile, Harry Potters Zauberstäbe, Goethes Zauberkasten, Reliquien, Herrmann Maiers Skiausrüstung bei seinem Sturz in Nagano etc.) gegenübergestellt werden. Erwin Wurm begeisterte die Gäste schon beim Eintreten in das Haus, hat sich doch sein Lastwagen an der Fassade der Kunsthalle ganz speziell eingeparkt. In der Schau ist er dann auch mit seinen "Mind Bubbles" vertreten. Die von Daniel Tyradellis kuratierte Ausstellung setzt sich mit dem Wunder ästhetisch wie intellektuell auseinander und ist eine Kooperation der Kunsthalle Krems mit den Hamburger Deichtorhallen, deren Direktor Dirk Luckow bei der Preview ebenso anwesend war, und der Siemens Stiftung, die durch Beate Hentschel vertreten war. Finanziert wurde das Benefizdinner zugunsten der Kunsthalle Krems durch die Käufer der Tische und Plätze wie der Niederösterreichische Versicherung, vertreten durch Hubert Schultes, der Bank Austria, Bank Gutmann (Friedrich Strasser), Dorotheum (Martin Böhm), EVN (Stefan Szyszkowitz), Hypo Niederösterreich Gruppe, IGB Industrie- und Gewerbeberatung, Main technische Dienstleistung, Pittel & Brausewetter, Post AG, Die Presse, Voestalpine Krems, Miryam und Daniel Charim, Peter Coeln von Westlicht, Gernot Dolezal, Hubert Mierka, Simacek Security Services, Jack C. Wagner und Heinz Hofer-Wittmann. Yoko Ono freute sich über den kulturaffinen Landesrat Wolfgang Sobotka, der in Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll gekommen war, ebenso wie über die Bürgermeisterin der Stadt Krems, Ingeborg Rinke, Joachim Rössl und Hermann Dikowitsch (Abteilung Kultur und Wissenschaft des Landes Niederösterreich) und Paul Gessl von der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft. Grasl & Salomon servierten ein dreigängiges Dinner, Stefan Hick von der Gärtnerei Hick in Wösendorf stiftete den Blumenschmuck und Anneliese Gessl die Damenspende von Donna Karen NY. Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/2778 Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at Rückfragehinweis: Irina Kubadinow Leitung Kommunikation / Marketing Tel.: +43 2732 90 80 10 - 175 mobil: 0664 60499 175 irina.kubadinow@kunsthalle.at Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/10659/aom *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** OTS0018 2012-03-03/10:45 031045 Mär 12

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KUK