- 02.03.2012, 10:38:15
- /
- OTS0089 OTW0089
Kommunalwirtschaftsforum 2012
Rien ne va plus? Herausforderung demografischer Wandel bedeutet Krisenbekämpfung durch kluge Investitionen

Wien (OTS) - Die knappen budgetären Mittel setzen die Gemeinden
unter Druck. Die demografischen Veränderungen forcieren
Neuorientierungen. Das Kommunalwirtschaftsforum 2012, das vom 21. bis
22. März 2012 in Velden stattfindet, stellt sich mit einer
hochkarätigen Expertenrunde der Frage "Rien ne va plus?
Herausforderung demografischer Wandel". Harald Pitters, Trendexperte
und Kommunalforscher, wird seine druckfrische Studie zur Lage der
österreichischen Gemeinden erstmals im Rahmen des
Kommunalwirtschaftsforums präsentieren. Pitters hat in einer
repräsentativen Untersuchung den Ist-Zustand in Österreichs Gemeinden
evaluiert und dabei erhoben wie strukturelle Reformen aussehen und
welche Maßnahmen greifen können.
Die Kommunen spielen bei zahlreichen Versorgungsleistungen eine
herausragende Rolle. Viele Gemeinden stehen vor der Notwendigkeit,
ihre Haushalte strukturell und damit langfristig zu konsolidieren.
"In diesem Zusammenhang ist die Forderung nach mehr Einbindung
wichtiger Entscheidungsträger und Stakeholder allgegenwärtig.
Insbesondere auf der kommunalen Ebene ist die Berücksichtigung von
'vox populi' demnach mehr denn je geboten. Seriöse und präzise
Umfrageanalysen sollen dabei die bloße Vermutung ablösen und sie
stellen eine wichtige Säule in der kommunalpolitischen
Entscheidungsfindung dar", erklärt Harald Pitters.
Interkommunale Zusammenarbeit und sogenannte "Shared Service
Center" spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Daneben
erkennen Gemeinden die meiste Substanz in der Ausgabenoptimierung
durch Betreibergesellschaften, Outsourcing und in strategischem
Beschaffungsmanagement. Eine weitere Möglichkeit effizienter und
billiger vorzugehen, stellen Public-Private-Partnership-Projekte dar.
Laut Studie von Pitters' KOMMUNALTrend benötigen mehr als vier
Fünftel der Befragten diese Modelle zunehmend in fast allen
Infrastrukturbereichen der Gemeinden. Kluge Investitionsstrategien
sind dabei für die klare Mehrheit ein Trend zur Krisenbekämpfung,
denn es entsteht eine dreidimensionale Synergie: Die Gemeinden haben
geringere Kosten und der administrative Aufwand wird geringer. Die
privaten Firmenpartner führen wirtschaftlich reizvolle und häufig
auch prestigeträchtige Projekte durch. Und für die betroffene
Gemeindebevölkerung entsteht pünktlich moderne und bedarfsgerechte
Infrastruktur.
Die Initiatorengruppe Porr, Raiffeisen-Leasing, Siemens AG
Österreich und Vasko+Partner bietet mit dem Kommunalwirtschaftsforum
Lösungen für aktuelle Fragen und Bedürfnisse der öffentlichen Hand.
Die Referentenrunde kommt aus der Industrie (Bauunternehmen,
Technologieunternehmen etc.), aus dem Finanzsektor (Banken,
Leasingunternehmen, Finanzdienstleistungsbetriebe etc.), sowie
Projektentwickler, Investoren, Konsulenten (Zivilingenieure,
Steuerberater, Rechtsanwälte etc.), und
Facility-Management-Unternehmen u.v.m.
Kommunalwirtschaftsforum Velden 2012
Termin: 21.-22. März 2012
Ort: Casineum, Velden am Wörthersee
Kontakt und Organisation: Sympos Veranstaltungsmanagement GmbH,
Tel.: +43 1 409 79 36-66, E: office@sympos.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Ansprechpartnerin für Presse:
Dr. Gisela Gary
Tel.: +43 699132999 61, mailto:g.gary@vasko-partner.at
Nähere Informationen und Online-Anmeldung unter: www.kommunalwirtschaftsforum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF