• 29.02.2012, 16:36:07
  • /
  • OTS0287 OTW0287

Zivile Drohnen erforschen in Zukunft die Galapagos Inseln

Wien (OTS) - Die weltbekannte Luftfahrt-Universität Embry-Riddle
in Daytona Beach, Florida, entwickelt gemeinsam mit dem Nationalpark
der Galapagos Inseln eine unbemannte Drohne. Ziel dieses unbemannten
Flugobjekts ist die Beobachtung und der Schutz der seltenen und
bedrohten Flora und Fauna dieser wunderschönen Inselgruppe im
pazifischen Ozean. Dies wird nun möglich durch die Technik des
österreichischen Antennen-Spezialisten PIDSO - Propagation Ideas &
Solutions GmbH.

Derzeit werden die Galapagos Inseln noch von benzinbetriebenen und
bemannten Flugzeugen kontrolliert. Die Umstellung auf elektrische und
unbemannte Flugobjekte (UAVs) stellen eine kostengünstige und
umweltschonende Alternative dar. Die geografische Entfernung zum
Festland sowie die Weite der Inselgruppe selbst erfordern Antennen,
die eine hohe Reichweite aufweisen können, leichtgewichtig und noch
dazu meerwasserbeständig sind. Vor allem die von PIDSO speziell für
UAVs konzipierten Finnen-Antennen sowie deren Tracker-Technologie
werden auf den Galapagos Inseln zum Einsatz kommen.

PIDSO-CEO Dr. Christoph Kienmayer meint dazu: "Mit dieser
Kooperation können wir zeigen, wie die UAV-Technologie auch für die
Sache des Umweltschutzes und der Erhaltung dieser einzigartigen
Natur- und Tierkulisse in Form der Galapagos Inseln dienen kann."
Embry-Riddle-Projektleiter Jorge Pantoja ergänzt: "Es freut uns, mit
PIDSO einen der weltweit führenden Antennenspezialisten an Board zu
haben".

Rückfragehinweis:
RKC - Roman Karner Communications
Roman Karner
Johann-Steinperl-Str. 4
3150 Wilhelmsburg
office@romankarner.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel