- 28.02.2012, 11:36:07
- /
- OTS0126 OTW0126
Mann mit Ellbogenprothese: "Jetzt komm ich wieder im Alltag zurecht"
Wien (OTS) - In einer seltenen Spezial-Operation konnte ein völlig
instabiler Unterarm ("Dreschflegel-Ellbogen") eines jungen Mannes mit
einer Prothese wieder funktionsfähig gemacht werden. Eine
Spitzenleistung des Orthopädischen Spitals Speising, das zur Vinzenz
Gruppe gehört.
Man stelle sich vor, man könne seinen rechten Arm nicht
willentlich bewegen. Jede Alltagstätigkeit wie essen, trinken,
Körperpflege oder schreiben ist unmöglich. Der Unterarm ist wie
"ausgehebelt", quasi "locker", und bewegt sich unwillkürlich herum;
manchmal setzt es auch Schläge gegen den eigenen Körper.
So geschehen bei einem jungen Mann, dessen Ellbogen bei einem
Unfall "luxiert" wurde. Nach einer langen Behandlungsodyssee, die
keine Lösung brachte, konnte der Arm des Handwerkers im
Orthopädischen Spital Speising schließlich im Rahmen einer operativen
Spitzenleistung wiederhergestellt werden. Der Operateur, Dr.
Christian Krasny, MBA, Oberarzt an der I. Orthopädischen Abteilung in
Speising: "Der Ellbogen des jungen Patienten war völlig instabil. Er
konnte mit dem Arm überhaupt keine gezielte Bewegung machen. Der
Betroffene ist noch dazu Rechtshänder, womit auch das Verrichten von
Arbeit oder das Schreiben unmöglich gemacht wurden." Die Indikation
nennt man umgangssprachlich "Dreschflegel-Ellbogen". Der Patient war
bis zur Behandlung in Speising auch einigermaßen verzweifelt und
sprach davon, lieber ohne Arm weiterleben zu wollen.
In einer zweistündigen Operation konnte Dr. Krasny dem Patienten
erfolgreich eine Ellbogen-Endoprothese einsetzen. Bereits am ersten
Tag nach der OP konnte der Mann seinen Arm wieder kontrolliert
bewegen. Und nach einigem Training sind auch stärkere Belastungen mit
dem Arm möglich.
Seltene Spezialleistung
Das Einsetzen von Ellbogen-Endoprothesen ist eine seltene
Spezialleistung. In ganz Österreich werden pro Jahr nur rund 30-40
derartige Operationen durchgeführt.
Vinzenz Gruppe: Medizin mit Qualität und Seele
Die Vinzenz Gruppe ist ein Verbund von Ordenskrankenhäusern und
anderen Gesundheitseinrichtungen. Sie zählt zu den größten privaten
Trägern von gemeinnützigen Gesundheitseinrichtungen in Österreich.
Unser Angebot steht allen Patienten offen. Hohes medizinisches Können
ist verbunden mit einem starken Fundament an Werten - "Medizin mit
Qualität und Seele" heißt das Prinzip.
Im Verbund der Vinzenz Gruppe werden die Krankenhäuser der
Barmherzigen Schwestern Wien, Linz und Ried, das Orthopädische Spital
Speising, das St. Josef-Krankenhaus, das Krankenhaus Göttlicher
Heiland und das Herz-Jesu Krankenhaus, geführt. Weiters zählen die
Herz-Kreislauf-Sonderkrankenanstalt Bad Ischl durch eine gemeinsame
Beteiligung mit der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft
sowie das Kneipp-Kurhaus & Entspannungszentrum Marienkron zur Vinzenz
Gruppe. Beide sind durch einen Betriebsführungsvertrag an die Gruppe
angeschlossen.
In den Häusern wird das Recht der Patienten auf Zuwendung, Respekt
und auf Handeln von Mensch zu Mensch geachtet. Laufende Initiativen
für mehr Qualität in Gesundheitseinrichtungen geben der Vinzenz
Gruppe eine Vorreiterrolle. Sie setzt auf ein einheitliches,
effizientes Management in ihren Häusern. Das sichert die Mittel für
die Menschen.
Rückfragehinweis:
Presse-Anfragen
Dr. Pierre Saffarnia, Orthop. Spital Speising, Public Relations
Tel (01) 801 82 - 1205
pr@oss.at, www.oss.at, www.vinzenzgruppe.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGK