Audiofiles für alle Radio-Redaktionen
EINMODERATION: (Österreich) (OTS) - iPad & Co. können dem
weltweiten Papierbedarf nichts anhaben. Er ist weiterhin im Wachsen.
Davon profitiert in Österreich auch eine ganze Region. Und das,
obwohl die Maschinen im Werk von Huyck.Wangner Austria in Gloggnitz
gar nicht Papier selber herstellen. Produziert wird dort ein
spezieller Filz, auf dem das Papier bei seiner Produktion entwässert
wird. Jedes 7. Blatt in Europa erlebt seine Geburt solcherart auf
rotweißrotem High-Tech-Textil.
REDAKTEURSTEXT
Papier ist geduldig. Auch bei seiner Entstehung, wenn's zunächst
gilt, es zwischen großen Presswalzen zu entwässern. Prokurist
Hippolit Gstrein von Huyck.Wangner Austria erklärt: Man nehme einen
wäßrigen Papierbrei,
OT01 0:00sec GSTREIN Papiermaschinenfilz & Marktanteil [Das heißt...]
Europaweit ist das immer noch jedes 7. Blatt. Seit 1874 werden in
Gloggnitz auf riesigen Webstühlen aus Zwirn Filze hergestellt. In den
Anfängen des Werkes vor genau 200 Jahren waren Hüte, Kappen und
Kopfbedeckungen das Haupt-Geschäft. Der langjährige Maschinenführer
Manfred Dissauer erinnert sich:
OT02 0:31sec DISSAUER Job Gestern & Heute [Nein die Kappen...]
Heute arbeitet auch Manfreds Sohn im Werk. Ganze Generationen von
Menschen fanden im und rund um den Standort einen Job. Ein
Vorzeige-Leitbetrieb, so NÖ Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja
Zwazl:
OT03 0:52sec ZWAZL Leitbetrieb Huyck.Wangner [Hier ist ein...]
Aufträge von 3 Millionen Euro im Jahr vergibt Huyck.Wangner bei
umliegenden Zulieferern. Darunter auch an das Elektrounternehmen
Flich im Nachbarort Grafenbach. Inhaber Gerhard Flich und
Betriebsleiter Alfred Scherz:
OT04 1:25sec FLICH/SCHERZ 65 Jahre Partnerschaft [Wir arbeiten...]
Denn stehende Maschinen kosten Geld. Produziert wird im
3-Schicht-Betrieb. Auch für die tägliche Bekleidung: Nonwovens, zu
Deutsch Nichtgewebtes, sind ein wachsender Bereich, erklärt
Huyck.-Prokurist Gstrein.
OT05 1:51sec GSTREIN Vlies für Windeln etc. [Die sind in...]
1.200 Tonnen Siebe und Filze fertigt das Werk jetzt pro Jahr. Doch
natürlich gab es auch schwierige Zeiten. Maschinenführer Dissauer
denkt noch mit Schaudern an die große Überschwemmung vor fast 20
Jahren.
OT06 2:05sec DISSAUER Überschwemmung [Ja ich hab...]
Alle Mitarbeiter halfen zusammen. 2 Wochen später konnte wieder
voll produziert werden. 2009 dann das Jahr der Finanzkrise. Durch ein
ausgeklügeltes Arbeitszeitmodell konnten das gesamte Personal
behalten werden. Eine beachtliche Leistung, sagt NÖ Kammerpräsidentin
Zwazl.
OT07 2:25sec ZWAZL Mitarbeiter gehalten [Gerade Großbetriebe...]
2010 lief die Produktion wieder buchstäblich wie am Schnürchen.
Hunderte Menschen kommen zur Arbeit ins Werk am Fuße des Semmerings.
Und danach: ins Stadtzentrum, freut sich Gloggnitz's Bürgermeisterin
Irene Gölles:
OT08 2:57sec GÖLLES Die Stadt profitiert [Davon profitiert...]
Eine Region profitiert von der Papier- und Textilindustrie. Und
die Zukunft? Werden eBook, iPad und Co. dem Papier und damit den Jobs
nicht gefährlich werden? Huyck.Wangner-Prokurist Gstrein - sagt Nein:
OT09 3:20sec GSTREIN Zukunftsaussicht [Zeitungsdruckpapier...]
Gute Aussichten also für die nächsten 200 Jahre.
***
Hinweise an die Radiostationen:
> Die Originaltöne sind honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten
jedoch um einen Redakteurs-Eintrag im Download-Fenster oder eine
kurze Info an sorger@putzstingl.at
> Selbstverständlich organisieren wir für Sie auf Wunsch auch Ihre
Interviewpartner zum aktuellen Thema.
Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at
Rückfragehinweis:
Putz & Stingl RadioService Harald Sorger Tel. +43-(0)2236 / 23424-0 Mobil: +43-(0)6991 / 23424-22 E-Mail: sorger@putzstingl.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAU