- 23.02.2012, 16:42:59
- /
- OTS0252 OTW0252
Start Concrete Student Trophy 2012 Neues Spielfeld für Klosterneuburger Happyland gesucht
Wien (OTS) - Ein erster Meilenstein für den Schritt in die Praxis
ist die Concrete Student Trophy, ein Wettbewerb für ehrgeizige
Bauingenieur- und ArchitekturstudentInnen, der 2012 bereits zum
siebten Mal ausgeschrieben wird. Entwickelt werden soll eine neue
Basketball-Wettkampfhalle als multifunktionale Sportstätte für
nationale Clubs, die das Freizeitzentrum Happyland in Klosterneuburg
um eine weitere Facette bereichern soll. Im Fokus steht die Schaffung
einer barrierefreien und wettkampfadäquaten Halle, die Raum sowohl
für Training als auch für Ligaspiele internationalen Formats bietet.
DI Felix Friembichler, Geschäftsführer der Vereinigung der
Österreichischen Zementindustrie (VÖZ): "Ein völlig neues
Projektthema, bei dem die Multifunktionalität eine große Rolle
spielt. Denn die laufenden Kosten für den Betrieb von Sportstätten
müssen so effizient wie möglich sein, damit den Bürgern dieser
Service geboten werden kann." Die Einreichfrist endet am 12. Oktober
2012.
Den potenziellen Bauplatz bietet die Sportstätten Klosterneuburg
GmbH. Diese betreibt im Bereich des Freizeitzentrums Happyland in
Klosterneuburg derzeit eine Sport- & Mehrzweckhalle als Heimstätte
mehrerer Basketballmannschaften und -clubs (BK DUCHESS, BasketDUKES,
BK 6ers, Sitting Bulls, BBLZ, Xion Dukes Klosterneuburg).
Barrierefreie und multifunktionale Wettkampfhalle
An der Stelle des derzeitigen Eislaufplatzes soll im Rahmen eines
ganzheitlichen Sanierungskonzepts der Happyland-Anlage eine
Wettkampfhalle für Basketball geplant werden. Barrierefreiheit ist
dabei ein zentrales Thema des Wettbewerbs, da es sich beispielsweise
bei den Sitting Bulls um eine Rollstuhl-Basketballmannschaft handelt.
Erklärtes Ziel der Concrete Student Trophy 2012 ist der Entwurf eines
Bauwerks in Beton als Werkstoff zur freien Formgebung, wobei das
Hauptaugenmerk auf dem architektonischen und statischen Konzept der
interdisziplinären Teams liegt. Die neue Halle soll über eine
multifunktionale Komplettausstattung für Wettkämpfe und
Trainingseinheiten verfügen.
Corporate Identity über die Architektur
Ein weiterer neuer Aspekt des Wettbewerbs ist der ausdrückliche
Wunsch nach einer metaphorischen Ausformulierung des Baukörpers in
Hinblick auf die Sportart oder den Verein bk-Dukes, die den Inhalt
der architektonischen Hülle deutlich und weithin sichtbar macht. "Man
soll das Bauwerk schon von Weitem sehen und spüren können", erklärt
Friembichler. Die zweite große Herausforderung für die Teilnehmer ist
die intensive Auseinandersetzung mit dem Aspekt der
Barrierefreiheit."Es ist wichtig, dass sich die kommende Generation
von ArchitektInnen und BauingenieurInnen mit diesem Thema vertraut
macht", meint Felix Friembichler.
Ideale Materie für interdisziplinären Lernprozess
Eines der wichtigsten Beurteilungskriterien, neben der
gestalterischen Qualität, der Durchführbarkeit, der architektonischen
Idee und dem visuellen Gesamteindruck, wird auch diesmal wieder die
Anwendung des Werkstoffs Beton sein. Insbesondere für die Errichtung
von Hallen und Schalen eignet sich Beton exzellent und punktet
darüber hinaus mit Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und
Wartungsarmut. "Die Studenten sollen die Möglichkeiten, die ihnen
Beton anbietet, vollständig ausloten, ja, vielleicht sogar an seine
Grenzen gehen", so Friembichler. "Nur in einem solchen Prozess kann
man das richtige Gespür für die Materie entwickeln."
Teilnehmer und Träger
Teilnahmeberechtigt an der Concrete Student Trophy 2012 sind
bundesweit Studierende der Architektur- und Baufakultäten der
österreichischen Universitäten. Es werden ausschließlich Teams aus
mindestens je einem/einer Bauingenieur- und einem/einer
ArchitekturstudentIn zugelassen. Eingereicht werden können
ausschließlich in Teamarbeit ausgeführte, interdisziplinäre Seminar-,
Projektarbeiten bzw. Entwürfe, die der Themenstellung entsprechen und
im Rahmen einer Lehrveranstaltung abgegeben und positiv bewertet bzw.
benotet worden sind. Voraussetzung ist, dass dem Werkstoff Beton bei
der Gestaltung und Konstruktion eine wesentliche Rolle zukommt.
Getragen wird der Wettbewerb durch ein Konsortium, bestehend aus
ALPINE Bau GmbH, PORR GesmbH und STRABAG AG, Stadt Wien, MA 29 -
Brückenbau und Grundbau, iC consulenten Ziviltechniker GesmbH,
Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB),
Güteverband Transportbeton (GVTB) und Vereinigung der
Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), unter der fachlichen
Begleitung der TU Wien und der TU Graz. Die Concrete Student Trophy
2012 ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert.
Die Jury
Architektin DI Hemma FASCH/fasch&fuchs.architekten
Dir. DI Karin SCHWARZ-VIECHTBAUER/Österreichisches Institut für
Schul- und Sportstättenbau
GF Bmst. Ing. Karl GRUBER/Alpine Bau GmbH
Obmann Headcoach Werner SALLOMON/bk Dukes Klosterneuburg
Bürgermeister Mag. Stefan SCHMUCKENSCHLAGER/Stadt Klosterneuburg
O. Univ. Prof. DI Dr. techn. Johann KOLLEGGER/TU Wien, Institut für
Tragkonstruktionen
DI Dr. Wilhelm REISMANN/iC consulenten ZT GesmbH, Vizepräsident des
Verbandes der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI)
Senatsrat DI Gerhard SOCHATZY/Magistrat der Stadt Wien, MA 29 -
Brückenbau und Grundbau
GF DI Bernhard SCHREITL/Ingenieurbüro Stella & Stengel und Partner,
Ziviltechnikergesellschaft m.b.H.
GF Bmst. DI Felix FRIEMBICHLER, Vereinigung der Österreichischen
Zementindustrie (VÖZ)
23. Oktober 2012 - Jury bestimmt aus den eingereichten Arbeiten die
besten Projekte (maximal 10 Projekte), 06. November 2012 -
EinreicherInnen präsentieren ihre Arbeiten vor der Jury, 13.
November 2012, 17.00 Uhr - Preis wird im Rahmen eines Festaktes im
Gebäude der VÖZ in der Reisnerstraße 53, 1030 Wien, verliehen.
Ausschreibungsunterlagen
Die Ausschreibungsunterlagen stehen ab Ende Februar 2012 unter dem
Stichwort "Concrete Student Trophy 2012" zur Verfügung.
E-Mail: concretestudenttrophy@zement-beton.co.at,
Download: www.zement.at/concretestudenttrophy
Rückfragehinweis:
Pressestelle der Österreichischen Zementindustrie, Andrea Baidinger
andrea.baidinger bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung GmbH
A-1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83, Tel +43-1-904 21 55-0
baidinger@bauenwohnenimmobilien.at; www.bauenwohnenimmobilien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BWO