• 18.02.2012, 12:00:31
  • /
  • OTS0029 OTW0029

Wiener Ombudsmann für Kinder in Wohngemeinschaften nimmt Arbeit auf

Peter Sarto ist ab 1. März 2012 externer und unabhängiger Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Einrichtungen

Wien (OTS) - Mit 1. März 2012 nimmt Peter Sarto (43), der neue
Ombudsmann für Kinder, die in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften
leben, seine Arbeit auf. Peter Sarto, ausgebildeter Sozialpädagoge
mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wird
das Team der Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA) verstärken.
Er kümmert sich speziell um jene rund 1.500 Kinder, die nicht zu
Hause bei ihren Eltern leben können, sondern in sozialpädagogischen
Wohngemeinschaften beziehungsweise in Vertragseinrichtungen der
Stadt Wien untergebracht sind. Der neue Ombudsmann ist ein
unabhängiger Ansprechpartner und unterstützt sie in der Durchsetzung
ihrer Rechte und allen anderen Anliegen. Wien hat mit der Kinder- und
Jugendanwaltschaft und Anlaufstellen wie "Rat auf Draht" bereits
externe und unabhängige Ansprechpartner für Kinder, die Hilfe oder
Unterstützung brauchen. Die Ombudsstelle für fremduntergebrachte
Kinder und Jugendliche ist eine Ergänzung dieses Angebotes. Wien ist
derzeit das einzige Bundesland mit einem eigenen Ombudsmann. "Es war
mir ein sehr großes Anliegen, eine eigene Ansprechperson speziell für
diese Kinder zu schaffen. Damit ist ein weiterer Schritt gesetzt um
Kinder, die in sozialpädagogischen Einrichtungen leben, noch besser
zu schützen und zu unterstützen", erklärt Kinder- und Jugendstadtrat
Christian Oxonitsch, der in diesem Zusammenhang auch betont, dass die
MitarbeiterInnen der MA 11 in Präventionsarbeit bestens ausgebildet
sind, hier auch sehr gute Arbeit leisten, aber für die Sicherheit von
Kindern nie genug getan werden kann.

Verstärkung der Kinder- und Jugendanwaltschaft

"Aufgrund der Erfahrungen im Rahmen der Hotlinetätigkeit und
Anlaufstelle für Missbrauchsfälle, die anfänglich bei der Kinder-
und Jugendanwaltschaft Wien angesiedelt war, hat sich anhand
zahlreicher Berichte von Opfern bestätigt, wie wichtig eine
Vertrauensperson außerhalb der Institution gewesen wäre, um
Missstände aufzuzeigen und im Sinne der untergebrachten Kinder darauf
reagieren zu können. Wir sind froh, dass wir in Sarto eine erfahrene,
engagierte und fachlich kompetente Verstärkung bekommen haben", so
Jugendanwältin Monika Pinterits und Jugendanwalt Anton Schmid zum
neuen Mitarbeiter des Teams der Wiener Kinder- und
Jugendanwaltschaft.

Vertrauensperson für Kinder

Peter Sarto, der sich auf die Arbeit freut und demnächst auch
mit persönlichen Besuchen in Wohngemeinschaften beginnt, wünscht
sich, dass er zu den Kindern und Jugendlichen ein
Vertrauensverhältnis aufbauen kann. Sarto: "Ich möchte, dass sie sich
in ihren Nöten und Ängsten wirklich ernst genommen fühlen. Es ist mir
wichtig, dass sie über ihre Rechte Bescheid wissen und sie sich, wenn
sie Hilfe benötigen, an mich wenden." Seine Aufgabe ist es, den
Kindern bei Beschwerden oder Durchsetzung ihrer Rechte zu helfen,
oder wenn sie Dinge wahrnehmen, die für sie nicht in Ordnung sind. Im
Sinne der UN-Kinderrechtskonvention wird er auch mit den Kindern und
Jugendlichen gemeinsam daran arbeiten, ihre Aufmerksamkeit und
Sensibilität für Recht- und Unrecht zu schulen. Der neue Ombudsmann
wird die Kinder gegebenenfalls auch bei strafrechtlich relevanten
Vorfällen parteilich begleiten. Ein weiteres Ziel der Tätigkeit des
Ombudsmannes ist auch die Weiterentwicklung des Beschwerdemanagement
für sozialpädagogisch betreute Kinder und Jugendliche gemeinsam mit
den MitarbeiterInnen der MA 11 - Jugendamt.

Wie die Kinder- und Jugendanwälte bestätigen, sind im Bereich
der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen speziell in den
letzten Jahren positive Neuerungen und Verbesserungen zu verzeichnen.
Es brauche aber, wie Pinterits und Schmid betonen, zusätzlich zu
einem MA 11-internen Controlling, eine niederschwellige Anlaufstelle,
die sich außerhalb der Einrichtung befindet. "Einerseits kann ein
kritischer und im Sinne der Kinder parteilicher Blick von außen dabei
unterstützen strukturelle Gegebenheiten im Sinne der Kinder zu
verbessern und andererseits eventuellen Loyalitätskonflikten der
Kinder entsprechend vorzubauen."

Kontakt:
Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft
Tel. 01/ 70 77 000
Montag bis Freitag, von 9 bis 17 Uhr
www.kja.at

Pressebild: http://www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragehinweis:

Monika Pinterits 
   Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
   Telefon: 01 4000 85901
   Mobil: 0676 8118 85901
   E-Mail: monika.pinterits@wien.gv.at
   
   Edith Rudy
   Mediensprecherin Stadtrat Christian Oxonitsch
   Tel.: +43 676 8118 81440
   mailto:edith.rudy@wien.gv.at
   www.wien.gv.at/rk/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel