- 31.01.2012, 12:38:40
- /
- OTS0163 OTW0163
Europas angestellte Apotheker formieren sich
Wien (OTS) - EPHEU - Employed Pharmacists of Europe - der neue
Europäische Verband der Angestellten Apotheker wird in Wien gegründet
und nimmt seine Arbeit auf.
Bestimmungen zur Arbeitszeit sind nicht zuletzt auch von jenen
Entwicklungen abhängig, die in der Europäischen Union vor sich gehen.
Daher hat der VAAÖ, der Verband Angestellter Apotheker Österreichs,
gemeinsam mit Kollegen aus anderen europäischen Ländern den EPHEU -
Employed Pharmacists of Europe - gegründet. Mitglieder der ersten
Stunde des neuen europäischen Verbands der in öffentlichen Apotheken
angestellten Apotheker sind neben dem VAAÖ der deutsche Verband ADEXA
- die Gewerkschaft für alle Berufsgruppen in der öffentlichen
Apotheke - sowie die französischen Kollegen der Sektion D der
französischen Apothekerkammer. Darüber hinaus haben sich auch die
Arbeitnehmervertretungen aus Kroatien und Belgien angeschlossen. Es
gelang den Vertretern aus Österreich, ihre Kollegen davon zu
überzeugen, den Sitz der EPHEU in Wien zu wählen. Gemeinsam wurden
Statuten ausgearbeitet, die konstituierende Generalversammlung ist
für Juni, nach Zustimmung der Vereinsbehörde zur Gründung, geplant.
"Gemeinsames Ziel ist die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen
hinaus, vor allem im Hinblick auf die Anpassung europäischer
Regelungen an nationales Recht", erklärt Mag. pharm. Ulrike Mayer,
VAAÖ-Präsidentin. Damit soll einerseits der Erfahrungs- und
Informationsaustausch intensiviert werden, der sich speziell mit den
Interessen der angestellten Pharmazeuten auseinandersetzt. "Unsere
Berufsgruppe hat als Gesundheitsdienstleister ganz besondere
Anforderungen, daher fühlen wir uns in den allgemeinen
Gewerkschaftsvereinigungen nicht hundertprozentig vertreten", so
Mayer. Neben der internationalen Vernetzung der Interessen sind es
vor allem die Themen Mobilität, einheitliche Apothekerausweise und
Arbeitszeitrichtlinien sowie Bereitschaftsdienste, die vorrangig
behandelt werden. "Für die nächsten Jahre haben wir uns zum Ziel
gesetzt, das Ansehen vor allem der angestellten Apotheker - sowohl
national als auch international - in der Öffentlichkeit anzuheben.
Des Weiteren wollen wir die Regelungen für die Bereitschaftsdienste
und die Fortbildung verbessern", gibt Mayer Einblick in das
engagierte Arbeitsprogramm des EPHEU und ergänzt: "Wir wollen auch
andere europäische Vereinigungen angestellter Apotheker einladen,
noch Mitglieder zu werden und die Startphase aktiv mitzugestalten!"
Über den VAAÖ
Der Verband Angestellter Apotheker Österreichs (VAAÖ) ist die
berufliche Interessenvertretung für angestellte ApothekerInnen. Ziel
der Arbeit des VAAÖ die Sicherung des Berufes "Angestellte/r
ApothekerIn", die Schaffung eines eigenen Berufsgesetzes, eines
Apothekergesetzes, eine gerechte Entlohnung, die Verbesserung der
Arbeitsbedingungen sowie die soziale Sicherheit für die
Kollegenschaft.
Bild zum Download
http://www.vaaoe.at/rcms/upload/bilder/EPHEUTreffen.jpg
BILDTEXT:
Gruppenfoto v.l.n.r.: Marc-Henry Cornély, Office des Pharmacies
coopératives de Belgique (OPHACO), Vereniging der Coöperatieve
Apotheken van Belgie (Belgien), Francois Aucouturier, Vertreter der
angestellten Pharmazeuten Frankreich, CFE-CGC Chimie (Frankreich),
Daniel Lefevre, Conseil Central D de l'Ordre national des pharmaciens
de France (Frankreich), Maja Jaksevac Miksa, PhD, Generalsekretärin,
Hrvatsko farmaceutsko drustvo - Croatian Pharmaceutical Society
(Kroatien), Ulrike Mayer, Präsidentin, Verband Angestellter Apotheker
Österreichs (VAAÖ), Dr. Serge Caillier, Vizepräsident, Conseil
Central D de l'Ordre national des pharmaciens de France (Frankreich),
Katarina Fehir-Sola, Hrvatsko farmaceutsko drustvo - Croatian
Pharmaceutical Society, Adresse: Masarykova 2 (Kroatien), Raimund
Podroschko, 1. Vizepräsident, Verband Angestellter Apotheker
Österreichs (VAAÖ), Barbara Neusetzer, Erste Vorsitzende, ADEXA - Die
Apothekengewerkschaft (Deutschland)
Rückfragehinweis:
VAAÖ - Verband Angestellter Apotheker Österreichs
Spitalgasse 31/3, A - 1090 Wien
Tel.: +43 (1) 404 14 / 400, E-Mail: info@vaaoe.at, www.vaaoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF