Pernkopf, Wilfing: Internationales Signal für Natur- und Tierschutz
St. Pölten (OTS/NLK) - Einen wichtigen Schritt zur Erhaltung und
Wiederherstellung des Wanderkorridors für Tiere zwischen den Alpen
und den Karpaten setzten heute, Montag, 30. Jänner, die beiden
Landesräte Dr. Stephan Pernkopf und Mag. Karl Wilfing bei einer
Internationalen Konferenz zum Alpen-Karpaten-Korridor in Pressburg.
Die zuständigen Vertreter der NÖ Landesregierung unterzeichneten
gemeinsam mit dem slowakischen Vize-Premiereminister Ján Figel und
dem slowakischen Umweltminister József Nagy, der ASFINAG und der
slowakischen Autobahngesellschaft NDS ein Memorandum of
Understanding.
"Die Unterzeichnung dieses Memorandums ist ein Meilenstein für den
Schutz der Natur, setzt ein klares Zeichen, dass bei uns der
Naturschutz Grenzen überwindet. Die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit verfolgt das Ziel, die barrierefreie Wanderung für
Tiere und die Erhaltung des Erholungsraums für Menschen in unserem
gemeinsamen Lebensraum zu ermöglichen", so Landesrat Pernkopf.
Landesrat Karl Wilfing erklärte: "Für uns ist das Memorandum ein
wesentliches Bekenntnis und auch internationales Signal für den
Tierschutz. Gemeinsam mit dem Partner Slowakei sollen künftig weitere
Initiativen gesetzt werden. Wir nehmen uns damit des Themas
Lebensraumvernetzung aktiv an, die natürlich auch im Rahmen der
Raumordnung entsprechend Platz finden muss."
Dieses Memorandum bildet den Rahmen für gemeinsame
länderübergreifende Aktivitäten und zukünftige Kooperationen in den
Sektoren Raumplanung, Verkehr, Landwirtschaft und Naturschutz. Es ist
ein wichtiger Bestandteil des grenzüberschreitenden Projekts
"Alpen-Karpaten-Korridor" zwischen Österreich und der Slowakei, das
im Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei -
Österreich von der EU kofinanziert wird.
Im Projekt "Alpen-Karpaten-Korridor" werden von Naturschutz und
Raumplanung, gemeinsam mit Partnern wie Verkehr, Land- und
Forstwirtschaft, Jagd oder Tourismus, vor allem aber auch mit den
beteiligten Gemeinden konkrete Maßnahmen für die Sicherung des
Lebensraums definiert und modellhaft umgesetzt. Die Festlegung der
genauen Lage der Wildquerungshilfen und Grünbrücken ist ein bereits
vorliegendes Ergebnis des Projekts. Durch die Lebensraumvernetzung
werden auch die Wanderung und der genetische Austausch von
Wildtierpopulationen wieder ermöglicht.
Nähere Informationen: Büro LR Pernkopf, Mag. Markus Habermann,
Telefon 02742/9005-15473, e-mail markus.habermann@noel.gv.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12174
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK