• 27.01.2012, 09:30:35
  • /
  • OTS0030 OTW0030

Kommunalwirtschaftsforum 2012

Rien ne va plus? Herausforderung demografischer Wandel

Wien (OTS) - Bis 2030 wird es in Österreich um 600.000 Menschen
mehr geben, das bedeutet einen um rund 30 Prozent höheren Wohnbedarf.
Ist Österreich für diesen Zuwachs gewappnet? Parallel dazu gibt es
gravierende soziale und wirtschaftliche Veränderungen -
Einpersonenhaushalte steigen, die Geburtenrate sinkt, die Bevölkerung
wird älter, es fehlt an innovativen Wohnkonzepten für das Leben im
Alter. Die Gemeinden stehen gegenüber diesen aktuellen Entwicklungen
- kämpfen um Budgets und mit immer kleiner werdenden Fördertöpfen.
Gewaltige Neubau- und Sanierungsaufgaben stehen an - die
Investitionen der kommenden Jahre sind jedoch nicht gesichert.
Partnerschaftliche Modelle sind dabei ein erfolgsversprechendes
Konzept, die den wirtschaftlichen Erfolg von Österreichs Gemeinden
forcieren können.

Diesen Themenkreisen, veranschaulicht mit vielen innovativen
Best-practice-Beispielen, widmet sich das zweite
Kommunalwirtschaftsforum 2012, das vom 21. bis 22. März 2012 in
Velden stattfindet. Die Initiatorengruppe Porr, Siemens, Raiffeisen
Leasing und Vasko+Partner entschied, das zweite
Kommunalwirtschaftsforum unter den Titel Rien ne va plus?
Herausforderung demografischer Wandel zu stellen. Erwartet werden
hochkarätige Referenten aus der Wissenschaft und Praxis, die
dringende Fragen der kommenden Jahre diskutieren: die demografische
Entwicklung, knappe budgetäre Mittel wie auch die gewaltigen
Investitionen in Infrastruktur und Wohnbau.

Wissenschaftlich fundiert

Als einer der Keynotespeaker konnte Heinz Fassmann, Professor für
Angewandte Geografie, Raumforschung und Raumordnung, Universität
Wien, gewonnen werden. Fassmann wird aufgrund aktueller
Forschungsergebnisse den Handlungsbedarf für Gemeinden präzisieren.
Margarethe Czerny, Wohnbauforscherin, Donauuniversität Krems, widmet
sich ergänzend zu Fassmann der Zukunft des Wohnens. Aufgrund ihrer
direkten Verbindung zu Euroconstruct verrät sie exklusiv die neuesten
Trends, Zahlen wie auch Perspektiven rund um die Veränderungen und
die zu erwartenden Herausforderungen für die Wohnbaukonzepte der
kommenden Jahre. Neben den Vorträgen gibt es wie auch bereits beim
ersten Kommunalwirtschaftsforum die Möglichkeit, sich aktiv an drei
verschiedenen Workshops zu beteiligen. Dabei geht es um die Themen
Infrastruktur, Energie und Lebensqualität. Das Fazit aus den
jeweiligen Foren wird am zweiten Tag des Kommunalwirtschaftsforums
präsentiert. Das Kommunalwirtschaftsforum ist mittlerweile der
Branchentreff für Gemeinden und deren Vertreter wie auch jener, die
in enger Verbindung mit der öffentlichen Hand stehen - für
ausreichende Netzwerkgelegenheiten ist gesorgt.

Lösungen und Perspektiven

Das Kommunalwirtschaftsforum bietet Lösungen für Fragen und
Bedürfnisse der öffentlichen Hand. Die Initiatorengruppe rechnet mit
an die 300 Entscheidungsträgern aus Städte- und Gemeindeverwaltungen,
Einheiten der Bundes- und Landesverwaltungen, ausgegliederte
Verwaltungs- und Unternehmenseinheiten der öffentlichen Hand,
Universitäten, Interessensverbände etc.
Die Referentenrunde wurde sorgfältig ausgewählt: Experten aus der
Industrie (Bauunternehmen, Technologieunternehmen etc.), aus dem
Finanzsektor (Banken, Leasingunternehmen,
Finanzdienstleistungsbetriebe etc.), sowie Projektentwickler,
Investoren, Konsulenten (Zivilingenieure, Steuerberater,
Rechtsanwälte etc.), und Facility-Management-Unternehmen u.v.m.

Kommunalwirtschaftsforum Velden 2012
Termin: 21.-22. März 2012
Ort: Casineum, Velden am Wörthersee

Initiatorengruppe: Porr Solutions, Raiffeisen-Leasing, Siemens AG
Österreich und Vasko+Partner

Kontakt und Organisation: Sympos Veranstaltungsmanagement GmbH,
T: +43 1 409 79 36-66, E: office@sympos.at

Rückfragehinweis:
Ansprechpartnerin für Presse: Dr. Gisela Gary,
T: +43 699132999 61, g.gary@vasko-partner.at
Nähere Informationen und Online-Anmeldung unter: www.kommunalwirtschaftsforum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel