• 25.01.2012, 11:01:43
  • /
  • OTS0094 OTW0094

A1 Open Society Awards gehen an Kobuk.at und bewusstkaufen.at - BILD

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/2686/ 
Im Bild v.l.n.r.: Robert Riedl (Online-Petition für eine Europäische Energiewende), Helge Fahrnberger (Kobuk.at), Hannes Ametsreiter (Generaldirektor A1 und Telekom Austria Group), Barbara Schmon (bewusstkaufen.at), Josef Barth (amtsgeheimnis.at)

Wien (OTS) - Für den A1 Open Society Award wurden Projekte
gesucht, bei denen das Internet eine direktere Teilnahme an
gesellschaftlichen und politischen Prozessen ermöglicht. Insgesamt
sind 22 Initiativen diesem Aufruf gefolgt.

Der A1 Open Society Award 2011 in der Kategorie "Private Projekte"
geht an das Medienwatchblog Kobuk.at und in der Kategorie
"Institutionelle Projekte" an das Portal für nachhaltigen Konsum
bewusstkaufen.at. Entschieden haben das Publikum und eine Fachjury.

Im Zuge des Publikumsvotings für den A1 Open Society Award wurden
knapp 8.000 gültige Stimmen abgegeben. "Unsere Erwartungen wurden in
allen Bereichen übertroffen - beim Publikumsinteresse, bei der Anzahl
und auch bei der Vielfalt der Einreichungen. Die Preisträger und ihre
Projekte stehen stellvertretend für ein neues Verständnis von
Gesellschaft und Politik. Die Menschen wollen freien Zugang zu
relevanten Informationen, sie wollen mehr Transparenz bei
öffentlichen Entscheidungsprozessen und verbesserte Möglichkeiten für
die Kommunikation mit Politik und Verwaltung. Das Internet und die
Services, die darauf aufsetzen, ermöglichen immer mehr Menschen,
aktiv am politischen und öffentlichen Leben teilzunehmen", sagte Dr.
Hannes Ametsreiter, Generaldirektor A1 und Telekom Austria Group, bei
der Verleihung der A1 Open Society Awards.

Dr. Ruth Simsa, Leiterin des Kompetenzzentrums für
Nonprofit-Organisationen der Wirtschaftsuniversität Wien und
Sprecherin der Fachjury ergänzte: "Immer mehr Menschen nutzen die
technischen Möglichkeiten des Internets, um sich politisch zu
beteiligen, um neue Formen der Politik zu entwickeln und zu leben.
Damit werden neue Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwickelt.
Die eingereichten Projekte zeigen, wie viel Kreativität, Engagement
und Verantwortung es gibt, wie viel Potenzial die Zivilgesellschaft
hat."

Initiativen wollen mündige (Medien-)Konsumenten ...

Die überwiegende Zahl der "Privaten Projekte" wird in freiwilliger
und unbezahlter Arbeit betreut. Für das Siegerprojekt Kobuk.at
arbeiten rund 60 Autorinnen und Autoren - hauptsächlich
Publizistikstudenten -, die sich als Medienkonsumenten kritisch mit
der Berichterstattung österreichischer Medien auseinandersetzen. Der
Initiator Helge Fahrnberger: "Die Zielsetzung von Kobuk in einem
Wort: Medienkompetenz." Auf Kobuk wurden in den rund zwei Jahren
seines Bestehens knapp 400 Artikel veröffentlicht. Sie sind
Beispiele, die bewusst machen sollen, welchen Einfluss irreführende
Berichterstattung auf die eigene Weltsicht haben kann.

Auch beim Siegerprojekt in der Kategorie "Institutionelle
Projekte" geht es um mündige und bewusste Konsumenten. Die Plattform
bewusstkaufen.at wurde vom Lebensministerium initiiert. "Wir
verstehen unser Portal nicht nur als Sammlung von
Produktinformationen und Tipps für nachhaltigen Konsum, sondern auch
als eine Drehscheibe für Diskussion und Austausch", so Dr. Barbara
Schmon, Lebensministerium, Abteilung "Nachhaltige Entwicklung und
Umweltförderpolitik".

... aber auch Transparenz und Partizipation

"Bei Medien und Konsum ist das zivilgesellschaftliche Potenzial
von Internet-Services am einfachsten darzustellen. Andere Projekte
sind vielleicht etwas komplexer, aber mindestens so wichtig für eine
funktionierende Zivilgesellschaft", führte Ruth Simsa weiter aus. In
der Kategorie "Private Projekte" ging Platz 2 an die Online-Petition
für eine Europäische Energiewende und Platz 3 an die
Transparenz-Plattform Amtsgeheimnis.at. "Der A1 Open Society Award
zeigt, welche enorme Kraft in einer Kombination aus Engagement, guter
Kommunikation und dem Einsatz von Technologie steckt. Ich gratuliere
den Preisträgern dazu und kann versichern, dass A1 diese positive
Entwicklung auch weiterhin unterstützen wird", so Hannes Ametsreiter
zum Abschluss.

Infos zu den Gewinnerprojekten

Der Ausschreibung entsprechend wurden folgende Preise vergeben:

Private Projekte
- Platz 1: Kobuk.at (www.kobuk.at) erhielt die Award-Statuette und
ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro.
- Platz 2: Online-Petition für eine Europäische Energiewende
(http://www.ots.at/redirect/energiewende) erhielt ein Tablet.
- Platz 3: Die Transparenz-Plattform Amtsgeheimnis.at - Was
Österreichs Bürger nicht wissen dürfen (www.amtsgeheimnis.at)
erhielt ein Smartphone.

Institutionelle Projekte

Siegerprojekt: bewusstkaufen.at - Für nachhaltigen Konsum in
Österreich (www.bewusstkaufen.at) erhielt die Award-Statuette.

Weitere Details zum A1 Open Society Award finden Sie unter
http://www.A1.net/open-society-award.

A1 - Mobilfunk und Festnetz aus einer Hand

A1 ist mit über 5,2 Mio. Mobilfunkkunden und über 2,3 Mio.
Festnetzanschlüssen Österreichs führender Kommunikationsanbieter. Die
Kunden profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer
Hand: Sprachtelefonie, Internetzugang, Daten- und IT-Lösungen,
Mehrwertdiensten, Wholesale-Services und mobile Business- und
Payment-Lösungen. Die Marken A1, bob und Red Bull MOBILE stehen für
Qualität und smarte Services.

A1 ist Teil der Telekom Austria Group - einem führenden
Kommunikationsanbieter im CEE Raum. Die Telekom Austria Group ist in
acht CEE Ländern tätig.

A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) beschäftigt rund
9.300 Mitarbeiter. Generaldirektor ist Dr. Hannes Ametsreiter,
zugleich auch Generaldirektor der Telekom Austria Group und Member of
the Board der GSM Association (GSMA) - dem internationalen
Interessenverband der Mobilfunkindustrie.

A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) hat in den ersten
neun Monaten 2011 einen Umsatz von 2.190,1 Mio. Euro und ein
bereinigtes EBITDA von 746,1 Mio. Euro erwirtschaftet. Der Umsatz der
Telekom Austria Group betrug in den ersten neun Monaten 2011 3.338,7
Mio. Euro, das bereinigte EBITDA 1.190,4 Mio. Euro und das
Betriebsergebnis lag bei 208,8 Mio. Euro.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/2686/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Mag. Alexander Kleedorfer,
Unternehmenssprecher A1 und Telekom Austria Group
Tel.: +43 664 6639183, E-Mail: alexander.kleedorfer@telekomaustria.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel