• 24.01.2012, 13:26:17
  • /
  • OTS0196 OTW0196

Karas: Europäische Banken krisenresistenter machen, ohne Abhängigkeit von den USA

Beginn der Basel III-Verhandlungen im EU-Parlament

Brüssel, 24. Jänner 2012 (OTS) - Der Chefverhandler des
Europäischen Parlaments zu strengeren Eigenkapital-Regeln für Banken
in der EU, Othmar Karas, hat heute seine Änderungen am ursprünglichen
Kommissionsentwurf vorgestellt: Karas will eine frühestmögliche
Einführung möglichst großer Teile der neuen internationalen Regeln in
der EU, ohne auf die Einführung in den USA zu warten. Falls die USA
aber nicht umsetzen, so Karas, sollten nur die Teile der neuen
Regelung in der EU umgesetzt werden, die nicht zu einer
Benachteiligung der europäischen Banken gegenüber amerikanischen
Banken führten. "Die Banken zu mehr Eigenkapital zu verpflichten,
macht die Banken krisenresistenter, kostet aber auch. Wir dürfen uns
von den USA nicht abhängig machen. Ich bin gegen eine Generalklausel,
die die europäische Umsetzung von den USA abhängig macht. Es gibt
internationale Verpflichtungen. Auch die USA haben sich bei den
G20-Gipfeln zur Umsetzung verpflichtet", so Karas. ****

Karas will auch die Frage der Risikogewichtung von Staatsanleihen in
den Bilanzen der Banken neu diskutieren. "Dass eine Staatsanleihe ein
Nullrisiko ist, entspricht nicht mehr der Realität. Es ist nicht
nachvollziehbar, dass ein Kredit für kleine oder mittlere Unternehmen
(KMU) mit 75 Prozent Eigenkapital hinterlegt werden muss, eine
griechische Staatsanleihe aber nur mit null Prozent", so Karas. Er
schlägt vor, das Risikogewicht für KMU-Kredite um 30 Prozent durch
die Einführung eines Ausgleichsfaktors zu reduzieren. Bei der
Bewertung von Staatsanleihen fordert Karas die EU-Kommission auf,
sobald als möglich einen Vorschlag auf den Tisch zu legen, wie diese
zu bewerten seien.

Karas will zudem europäische Spezifika im Bankensystem wie
genossenschaftliche Bankenstrukturen, kleine Retail-Banken und
Haftungsverbünde besser anerkennen. "Eine Lehre aus der Krise ist,
dass die Banken mehr Polster brauchen. Das mangelnde Polster
amerikanischer Banken war der Ausgangspunkt der aktuellen Krise.
Deshalb sind die USA ganz klar gefordert. Die internationalen Basel
III-Regeln sollten überall so einheitlich wie möglich umgesetzt
werden, damit keine Wettbewerbsverzerrungen entstehen. Weil Basel III
aber vom angelsächsischem Investment-Bankenmodell geprägt ist, müssen
wir Basel in der EU an die kleingliedriger strukturierten
Bankenlandschaft anpassen", so Karas abschließend.

Rückfragehinweis:
Mag. Othmar Karas, MEP, Tel.: +32-2-284-5627 (othmar.karas@europarl.europa.eu)

Daniel Köster M.A., EVP-Pressedienst, Tel.: +32-487-384784 (daniel.koster@europarl.europa.eu)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel