• 19.01.2012, 14:32:27
  • /
  • OTS0217 OTW0217

Akademie für Poesietherapie: Lehrgänge für Integrative Poesietherapie - Erstmalig in Österreich

Wien (OTS) - Erster Poesietherapielehrgang in Österreich an der
Akademie für Poesietherapie.

Die Poesietherapie wurde im deutschsprachigen Raum bereits Mitte
der 60er Jahre von Hilarion Petzold angewandt. Er beschrieb die
poetische Textgestaltung als heilende Kraft. In Deutschland (Fritz
Perls Institut) ist die Poesietherapie als Ausbildung bereits
verankert, in den USA bereits akademisiert. Mit der Akademie für
Poesietherapie wird in Österreich die Integrative Poesietherapie
erstmals als eigenständiger Bildungsweg im therapeutischen Feld
etabliert. Die Poesietherapie gehört zu den kreativen Therapien wie
Kunsttherapie und Musiktherapie.

Das lustvolle Experimentieren im "Sprachlabor" fördert
Sinnlichkeit und poetische Identität. "Wer schreibt, liest über sich
selbst", sagte Max Frisch sehr treffend. Ein Atelier der heilsamen
Sprachkunst wird mit diesem Lehrgang eröffnet.

Was ist Integrative Poesietherapie?

Die Poesietherapie wird von ihren Vertretern als eine "natürliche
menschliche Quelle für Heilung und Integration" angesehen (Orth,
2005). Ob Lesen, Schreiben oder das gesprochene Wort, die Sprache und
somit die Poesie verfügt über das Potential der Selbstheilung.
"Schreiben hat durch den Aspekt der Selbsterforschung und
Selbsterkenntnis, gleich wie es benannt wird, immer auch
therapeutischen beziehungsweise selbsttherapeutischen Charakter und
bringt, sowohl im Prozess, den es auslöst, als auch als Vorgang
selbst, eine gewisse Nachhaltigkeit." (Prof. Dr. Silke Heimes, Kunst-
und Poesietherapeutin, Gastdozentin an der AKADEMIE für
POESIETHERAPIE)

Es werden zwei Lehrgangsvarianten zur Verfügung gestellt:

* Eine Weiterbildung für PsychologInnen, TherapeutInnen und Menschen
aus psychosozialen Quellenberufen, welche ihre Arbeit um
poesietherapeutische Methoden bereichern wollen (4 Semester mit 21
Seminaren).
* Eine Ausbildung zur/zum Integrativen Poesietherapeuten/in (7
Semester mit 36 Seminaren) mit der zusätzlichen Möglichkeit, das
Diplom zum/zur Lebens- und Sozialberater/in (in Kooperation mit ÖIGT)
zu erwerben (ein Semester Upgrade).

Rückfragehinweis:
Peter Zimmermann, Leiter der Akademie für Poesietherapie
Tel.: 0676 688 0000
office.poesiethrapie@gmail.com
www.integrative-poesietherapie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel