- 19.01.2012, 11:35:39
- /
- OTS0099 OTW0099
A1 setzt als weltweit erster Netzbetreiber auf Vectoring-Technologie
A1 beschleunigt die Datenübertragung im Giganetz mit Vectoring-Technologie von Alcatel-Lucent

Wien (OTS) - - Spürbare Erhöhung der
Datenübertragungsgeschwindigkeiten möglich
- Technologie filtert Störungen, die auf parallel geführten Leitungen
auftreten
- Start in Korneuburg, Rollout in ganz Österreich geplant
Als weltweit erster Netzbetreiber präsentiert A1 gemeinsam mit
Alcatel-Lucent die Vectoring-Technologie in seinem Giganetz. Diese
Technologie bringt eine spürbare Erhöhung der Übertragungskapazitäten
auf bestehenden Kupferleitungen und wird maßgeblich zur Erfüllung der
EU-Richtlinien zur Digitalen Agenda beitragen. Bis 2020 sollen alle
europäischen Haushalte mit hochwertigen multimedialen Diensten
versorgt werden können und damit über einen Breitbandanschluss mit
zumindest 30 Mbit/s verfügen. Neben umfangreichen Investitionen in
neue Infrastruktur erfordert dieses Ziel vor allem die möglichst
effiziente Nutzung bestehender Netze.
Das Kupfernetz ist weitaus leistungsfähiger als bisher angenommen
"Es ist höchst beeindruckend, welches Leistungspotential im
bestehenden Kupfernetz steckt: Seit Ende der 90er Jahre, als
Privathaushalte begonnen haben Daten mit Modems zu übertragen, haben
wir die Kapazität auf bestehenden Leitungen mehr als vertausendfacht!
Einerseits investieren wir langfristig in den Ausbau des
hochleistungsfähigen Glasfasernetzes, andererseits müssen wir schon
heute möglichst flächendeckend immer höhere Bandbreiten
bereitstellen, um unseren Kunden eine zeitgemäße Internetanbindung zu
ermöglichen", so Walter Goldenits, A1 Vorstand Technik.
Vectoring beschleunigt das A1 Giganetz
Die Vectoring-Technologie erfüllt genau diese Anforderungen: Mit
Vectoring wird das sogenannte Übersprechen, ein Störeffekt zwischen
parallel verlaufenden Leitungen, ausgefiltert. Ähnlich einem
Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung wird auf den
Übertragungsleitungen ein Signal berechnet, das die Störungen
kompensiert und damit die Übertragungskapazität der Leitungen spürbar
erhöht. Mit den Technologiekomponenten der neuesten Generation wird
dies im Netz von A1 mit enormem Rechenaufwand in Echtzeit
sichergestellt. Im bestehenden Kupfernetz werden so
Datenübertragungsraten bis rund 100 Mbit/s auf Leitungslängen bis 300
m und rund 50 Mbit/s bis 800 m möglich.
"Mit dem erstmaligen Netzeinsatz von VDSL2 Vectoring konnte
Alcatel-Lucent seine Technologieführerschaft erneut unter Beweis
stellen. Vectoring, eine Innovation unserer Forschungszentren Bell
Labs, ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserem Bemühen, aus
bereits bestehenden Infrastrukturen ein Maximum herauszuholen und
somit Nutzen für Netzbetreiber wie A1 und deren Kunden zu erzielen",
sagt Stephen Carter, President EMEA Region, Alcatel-Lucent.
Wer profitiert von der neuen Technologie?
Die neue Technologie wird österreichweit im A1 Giganetz zum
Einsatz kommen, anfangs in Korneuburg und nach einer Testphase in den
Städten, in denen das Glasfasernetz bis auf wenige hundert Meter an
die Haushalte herangeführt wurde (FTTC, Fiber-to-the-curb).
Ab dem zweiten Halbjahr 2012 plant A1 die Vectoring-Technologie auch
in den restlichen Giganetz-Gebieten einzuführen.
Der A1 Breitbandplan
Im Rahmen eines umfassenden Breitband-Planes für ganz Österreich
baut A1 die Kapazitäten im Giganetz sukzessive aus. Basierend auf
Glasfasern und innovativen Technologien in der bestehenden
Infrastruktur wird ein zukunftssicheres Kommunikationsnetz aufgebaut,
das die steigenden Ansprüche an das Datenvolumen auch in den
kommenden Jahrzehnten erfüllen wird. Ende 2011 konnten rund 2,1
Millionen österreichische Haushalte und Gewerbebetriebe mit dem
Giganetz von A1 versorgt werden, das entspricht einer Reichweite von
50%.
Weitere Presseinformationen finden Sie im A1 Newsroom unter
http://www.a1.net/newsroom/
A1 - Mobilfunk und Festnetz aus einer Hand
A1 ist mit über 5,2 Mio. Mobilfunkkunden und über 2,3 Mio.
Festnetzanschlüssen Österreichs führender Kommunikationsanbieter. Die
Kunden profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer
Hand: Sprachtelefonie, Internetzugang, Daten- und IT-Lösungen,
Mehrwertdiensten, Wholesale-Services und mobile Business- und
Payment-Lösungen. Die Marken A1, bob und Red Bull MOBILE stehen für
Qualität und smarte Services.
A1 ist Teil der Telekom Austria Group - einem führenden
Kommunikationsanbieter im CEE Raum. Die Telekom Austria Group ist in
acht CEE Ländern tätig.
A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) beschäftigt rund
9.300 Mitarbeiter. Generaldirektor ist Dr. Hannes Ametsreiter,
zugleich auch Generaldirektor der Telekom Austria Group und Member of
the Board der GSM Association (GSMA) - dem internationalen
Interessenverband der Mobilfunkindustrie.
A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) hat in den ersten
neun Monaten 2011 einen Umsatz von 2.190,1 Mio. Euro und ein
bereinigtes EBITDA von 746,1 Mio. Euro erwirtschaftet. Der Umsatz der
Telekom Austria Group betrug in den ersten neun Monaten 2011 3.338,7
Mio. Euro, das bereinigte EBITDA 1.190,4 Mio. Euro und das
Betriebsergebnis lag bei 208,8 Mio. Euro, das bereinigte EBITDA
1.190,4 Mio. Euro und das Betriebsergebnis lag bei 208,8 Mio. Euro.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Livia Dandrea-Böhm, A1 Pressesprecherin
Tel: +43 664 6631452, E-Mail: livia.dandrea-boehm@a1telekom.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL