Wien (OTS) - Vergleichen bringt Bares bei Handy und Internet. Je
nach Tarifmodell kann man sich etwa beim Handy durchschnittlich 80
Prozent an Kosten sparen. Das zeigt eine AK Analyse der AK
Tarifrechner von mehr als 65.000 Konsumentenabfragen. "Freiminuten
beim Handy oder Datenpauschalen beim mobilen Internet beispielsweise
erschweren es den Konsumenten, die vielen Angebote zu vergleichen",
sagt AK Konsumentenschützerin Daniela Zimmer. "Die AK Tarifrechner
helfen, schnell, anonym und einfach zum günstigsten Angebot zu
kommen."
Derzeit sind zum Beispiel 85 Mobilfunk- und 46 mobile
Internettarife in den AK Rechnern abrufbar. Die AK hat 65.367
KonsumentInnen-Abfragen von Jänner bis Oktober 2011 ausgewertet.
Aufgrund der Konsumenteneingaben hat die AK den billigsten Tarif mit
den anderen im Ranking ausgewiesenen Tarifen geprüft. Beim Handy
können sich KonsumentInnen im Schnitt 30 Prozent sparen, zeigt etwa
der Vergleich des billigsten mit dem drittbilligsten Tarif. Kostet
zum Beispiel der drittgünstigste Handytarif im Monat 30 Euro
(Grundgebühr plus Telefonminuten), würde der günstigste ermittelte
Tarif nur 21,21 Euro kosten (29 Prozent Preisunterschied). Der
Preisvorteil zwischen billigsten und mittleren Tarif liegt bei
durchschnittlich 80 Prozent.
Beim Breitband-Internet sind durchschnittlich von acht bis zu 61
Prozent (abhängig von der Entbündelung) an Ersparnissen drinnen
allein zwischen drittbilligsten und billigsten Tarif, beim mobilen
Internet sind es durchschnittlich 27 Prozent und beim Festnetz im
Schnitt 24 Prozent. Wer zum günstigsten statt zum mittelpreisigen
Tarif greift, kann zum Beispiel beim Breitband-Internet
durchschnittlich 77 Prozent sparen.
"Was den Überblick bei Handy und Internet für Konsumenten
erschwert, sind zum Beispiel laufend veränderte Produktbezeichnungen,
befristete Aktionstarife, unterschiedliche Datenpauschalen beim
mobilen Internet oder Anmeldegebühren", kritisiert Zimmer.
"Konsumenten sollen sich ihren Verbrauch genau ansehen und danach den
für sie passenden Tarif wählen."
Tipps der AK, wie Sie mehr rausholen können:
+ Rechnen lohnt sich: Achten Sie bei Aktionen auf die Gesamtkosten
über die Mindestvertragsdauer. In der Werbung wird gern verschwiegen,
dass das Gratis-Handy bei Erstanmeldung zumindest rund 50 Euro an
Aktivierungskosten entfallen.
+ Achtung vor Mehrkosten: Wer beim mobilen Internet über sein
Datenpauschale hinaus surft, muss mit Kosten von 0,4 bis 25 Cent pro
zusätzlichem Megabyte rechnen. Deshalb ist es ratsam, Tarife mit
eingebauter Kostenbremse zu wählen, etwa Geschwindigkeitsdrosselung.
+ Kostenfalle Ausland: Inkludierte Datenvolumen gelten in der Regel
nicht im Ausland. Es drohen meist hohe Roamingkosten.
+ Guthaben verfällt: Brauchen Sie Ihr Datenpauschale nicht auf,
verfällt es mit Ende der Verrechnungsperiode. Das muss nicht zwingend
das Kalendermonat oder der Vertragszeitpunkt sein. Daher:
"Verfallsdatum" beim Anbieter erfragen.
SERVICE: Die AK Analyse und AK Tarifrechner unter
wien.arbeiterkammer.at
Rückfragehinweis:
AK Wien Kommunikation
Doris Strecker
Tel.: (+43-1) 501 65-2677, mobil: (+43) 664 845 41 52
mailto:doris.strecker@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW