
Wien (OTS) - Johannes Lindner erhält für sein innovatives Projekt
"Entrepreneurship Education" die international begehrte Auszeichnung
"Ashoka Fellow". Ashoka (www.ashoka.org) ist die weltweit führende
Organisation zur Förderung von Sozialunternehmerinnen und
-unternehmern und wählt seine "Fellows" nach einem rigoros strengen
Prozedere aus.
Der Weg ist das Ziel
Das Projekt "Entrepreneurship Education" stärkt den
Unternehmergeist von Jugendlichen bereits in der Schule und begleitet
sie auf dem Weg zu mündigen Staatsbürgern, erklärt Lindner,
Wirtschaftspädagoge an der Schumpeter Handelsakademie und
Fachbereichsleiter für Entrepreneurship Education und
Wirtschaftsdidaktik an der KPH Wien/Krems. "Jugendliche lernen
selbständig ihre Chancen erkennen, Ideen und Lösungsvorschläge zu
erarbeiten sowie diese auch umzusetzen. Mit diesen Fähigkeiten
ausgestattet, können sie sich aktiv an der Gesellschaft beteiligen
und lernen diese mitzugestalten", erläutert Lindner.
Das "Entrepreneurship Education" Modell beinhaltet
Unterrichtsmaterialien für Schüler und Lehrer, Module zur
Lehrerfortbildung und bezieht zudem Lehrernetzwerke mit ein.
Neues Buch: "Entrepreneur: MISCH DICH EIN - der Debattierclub"
Ein von Lindner in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und "ifte"
(Initiative für Teaching Entrepreneurship) herausgegebenes Buch
begleitet das Projekt: Mit der Methode "Debattierclub" lernen junge
Erwachsene Schritt für Schritt, ihre eigene Meinung zu vertreten, zu
argumentieren, anderen zuzuhören und über das Gesagte zu reflektieren
- wertschätzend, ohne zu urteilen. "Ständig herausgefordert zu
werden, Werte zu hinterfragen und zu begründen, das stärkt die
Fähigkeit selbst zu denken", so Lindner. Erst das selbstreflektierte
Handeln macht Jugendliche zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern.
"Wir sind dankbar und stolz, dass an unserer Kirchlichen
Pädagogischen Hochschule so herausragende Persönlichkeiten wie
Johannes Lindner arbeiten. Ihre Innovationen leisten einen wichtigen
Beitrag zur positiven Entwicklung unserer Gesellschaft", freut sich
Dr. Christoph Berger, Vizerektor der KPH Wien/Krems über die
Auszeichnung.
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems ist
Österreichs größte Private Pädagogische Hochschule mit fünf
Standorten in Wien und Niederösterreich. Das gemeinsame Konzept der
Erstausbildung, Fort- und Weiterbildung soll Lehrerinnen und Lehrer
in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Berufsfeldern
bestmöglich qualifizieren und professionalisieren. Im Sinne einer
aufgeklärten christlichen Perspektive fördert und vertritt die KPH
Wien/Krems die Kooperation der fünf an der Hochschule vertretenen
christlichen Konfessionen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche
A.B. und H.B., Orthodoxe und Orientalisch-Orthodoxe Kirchen sowie
Altkatholische Kirche) bei gleichzeitiger Wahrung der jeweiligen
Identität. Das breite Lehrangebot der KPH Wien/Krems setzt sich
derzeit zusammen aus 44 Erststudien, aufbauenden Studien sowie
Erweiterungs- und Fernstudien, 6 Master- und Hochschullehrgängen
sowie einer Vielzahl an Seminaren.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Hannes Martschin
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Mayerweckstraße 1, 1210 Wien, http://www.kphvie.ac.at
Pressebüro: Tel. +43-1-409 77 20, Mail: hannes.martschin@kphvie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPH