- 12.01.2012, 10:22:24
- /
- OTS0058 OTW0058
NÖ Wasserrettung absolvierte im Vorjahr 465 Einsätze
Tausende Personenstunden im Ausbildungsbereich geleistet
St. Pölten (OTS/NLK) - Die Mitglieder des NÖ Landesverbandes der
"Österreichischen Wasserrettung" (ÖWR NÖ) können neuerlich auf ein
einsatz- und arbeitsreiches Jahr zurückblicken: Im Bereich
Einsatzdienst wurden 2011 in allen Sparten 465 Einsätze bzw. mehr als
8.200 Personenstunden geleistet, im Bereich der Fortbildung wurden
dagegen rund 37.000 Personenstunden geleistet, bei der Ausbildung und
Jugendarbeit kam man zudem auf rund 9.000 Stunden.
Konkret wurden im Rahmen des Einsatzdienstes 2011 an 242 Tagen
Bäder- und an 223 Tagen Seeüberwachungen durchgeführt, die Zahl der
Flur- und Gewässerreinigungen belief sich diesmal auf sieben. In
Personenstunden betrug der Aufwand für diese Tätigkeiten insgesamt
rund 5.600 Stunden. Weiters wurden von den Wasserretterinnen und
Wasserrettern im Vorjahr in Summe 69 Veranstaltungen überwacht, die
auf einem oder nahe eines heimischen Gewässers abgehalten wurden.
Hiefür wurden rund 2.400 Personenstunden aufgewendet. Die Summe der
Alarmeinsätze außerhalb der Überwachungsdienste belief sich wie
bereits im Jahr davor auf zwölf, wobei neuerlich vor allem die
Abschnitte St. Pölten und Waidhofen an der Ybbs betroffen waren.
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung wurden von der ÖWR NÖ im
Vorjahr zunächst 2.153 Schwimmausbildungen - vom Anfänger bis zum
Allroundschwimmer - sowie 425 Ausbildungen im Bereich
Rettungsschwimmen durchgeführt. Im Zuge der Tauchausbildung wurden im
Vorjahr in Summe 14 "Scheine" gemacht, die Zahl der Taucheinsätze
belief sich auf vier, die der Übungstauchgänge auf 770, an
Unterwasserstunden wurden insgesamt 546 gezählt. Bei der
Nautik-Ausbildung absolvierten vergangenes Jahr fünf Personen die so
genannte "Schiffsführer-Neuausbildung". Am Vorbereitungskurs zur
Wildwasserausbildung nahmen im vergangenen Jahr vier Personen teil,
eine Person spezialisierte sich hier auf den Bereich Rafting. An den
insgesamt 19 angebotenen Erste Hilfe-Modulen nahmen 75 Personen teil.
Überdies gab es zwei Wasserdienstausbildungen für Hunde.
Was die konkreten Rettungsaktionen betrifft, zu denen die
Mitglieder der ÖWR NÖ im Vorjahr ausrücken mussten, so belief sich
deren Anzahl auf 83. Dabei handelte es sich erstens um zehn
Lebensrettungen; durchgeführt wurden diese in den Abschnitten St.
Pölten, Ybbs an der Donau und Brunn am Gebirge. Zweitens handelte es
sich hiebei um drei Sachgüterbergungen - unter die auch Tiere fallen
- sowie um sieben Technische Hilfeleistungen. Den größten Teil dieser
Rubrik machten auch 2011 wieder die Erste Hilfe-Leistungen aus -
deren Anzahl belief sich auf 63. Die Anzahl der von den NÖ
Wasserretterinnen und -rettern erbrachten Einsatzübungen belief sich
im Jahr 2011 auf 95.
Die "Österreichische Wasserrettung" existiert seit 1957; seit 1960
gibt es die ÖWR NÖ als eigenen Landesverband für Niederösterreich.
Niederösterreich verfügt dabei über zehn Abschnittsleitungen, die
sich in St. Pölten, Pottendorf, Allentsteig, Waidhofen an der Ybbs,
Traiskirchen, Ybbs an der Donau, Brunn am Gebirge, Krems an der
Donau, Tulln und Korneuburg befinden. Die ÖWR NÖ zählt derzeit rund
1.100 Mitglieder, von denen aktuell 354 aktiv und somit für den
Einsatzdienst befähigt sind.
Nähere Informationen: Österreichische Wasserrettung, Landesverband
NÖ, Gerhard Karner, Telefon 02742/333-2530, e-mail
gerhard.karner@st-poelten.gv.at, www.wasser-rettung.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK