- 10.01.2012, 09:25:27
- /
- OTS0032 OTW0032
ÖAMTC-Vergleich: "Duty-Free-Preise" an europäischen Airports - bis zu 84 Prozent Unterschied bei einzelnen Produkten (+ Grafik, + Fotos)
Parfum, Kosmetik und Spirituosen in London günstig, Tabakwaren als Schnäppchen in Prag
Wien (OTS) - Seit 1999 ist es innerhalb der EU nicht mehr möglich,
Waren abgabenfrei ("duty-free") zu erwerben. Artikel, auf die kein
Zoll und keine Mehrwert- oder Verbrauchersteuer erhoben wird, können
seither nur mehr aus Drittländern mitgenommen werden. Die
Duty-Free-Shops bestehen nach wie vor, auch wenn sie an einigen
Flughäfen in "Travel-Value-Shops" umbenannt worden sind. "Viele
Reisende sind der Meinung, dass es sich lohnt, dort einzukaufen, auch
wenn sie innerhalb der EU unterwegs sind. Insbesondere Tabakwaren,
Kosmetika oder Spirituosen werden gern in Duty-Free-Shops erstanden",
berichtet ÖAMTC-Touristikerin Cornelia Schwarz. Preisgestaltung und
Nachlässe in den Shops liegen jedoch in der Hand der Betreiber.
Dementsprechend groß können die Preisunterschiede zwischen den
einzelnen Geschäften, aber auch im Vergleich zum Einzelhandel
außerhalb der Flughäfen sein.
Die ÖAMTC-Touristik hat in einem internationalen Test gemeinsam
mit den deutschen und niederländischen Partnerclubs erhoben, ob und
wo es sich für Reisende innerhalb der EU lohnt, am Flughafen
einzukaufen. "Verschiedene Produkte aus den Bereichen Kosmetik,
Parfum, Spirituosen und Tabakwaren wurden auf elf europäischen
Airports zwischen August und November 2011 miteinander verglichen",
erklärt die ÖAMTC-Reiseexpertin. Zusätzlich wurden die Preise der
Produkte in der Wiener Innenstadt erhoben, um eine weitere
Vergleichsmöglichkeit zu bieten. Rabatte und Aktionen wurden nicht
berücksichtigt. In London und Prag wurden zur Umrechnung der Preise
die Euro-Wechselkurse am Tag des Preisvergleichs herangezogen.
London-Heathrow als Schnäppchenparadies, Prag mit höchsten
Preisen, Flughafen Wien im Mittelfeld
Im Erhebungszeitraum konnte man am Londoner Airport Heathrow am
günstigsten einkaufen. Vor allem Parfum und Spirituosen waren am
größten Flughafen Europas zu Schnäppchenpreisen erhältlich. "Auch
Tabakwaren waren in Heathrow wesentlich preiswerter als im
europäischen Schnitt. Noch günstiger konnte man Zigaretten nur am
Prager Flughafen kaufen", schildert die ÖAMTC-Touristikerin. Tabak
war aber das einzige Produkt im ÖAMTC-Vergleich, das am tschechischen
Airport so günstig gewesen ist. Die Preise fast aller anderen Artikel
waren dort zum Teil wesentlich höher als auf den anderen Flughäfen.
"Für ein Parfum von Hugo Boss zahlte man in Prag umgerechnet 61,70
Euro, in London 33,58 Euro. Das ist eine Preisdifferenz von fast 84
Prozent", hält die ÖAMTC-Expertin fest. Auch am Pariser Flughafen
Charles de Gaulle wurde das Shopping-Vergnügen durch teilweise hohe
Preise getrübt. "Insbesondere auf den Kauf von Zigaretten sollte man
dort verzichten. Nirgends waren Tabakprodukte so teuer wie am
französischen Airport", weiß Schwarz.
Am Flughafen Wien waren die Preise unterschiedlich - weder die
teuersten noch die günstigsten Produkte wurden hier angeboten.
"Verhältnismäßig günstig waren am Vienna International Airport
Zigaretten. In Paris kostete eine Stange beispielsweise 15 Euro mehr
als in Wien. Auch der europäische Durchschnitt lag deutlich über den
heimischen Preisen", berichtet die ÖAMTC-Touristikerin. "Zu beachten
ist allerdings, dass dieser Preis nicht nur am Wiener Flughafen,
sondern in jeder österreichischen Trafik gilt." Auch Alkohol bekam
man am Flughafen der österreichischen Hauptstadt teilweise günstiger
als an anderen europäischen Airports. "Relativ teuer war hingegen
Parfum. Je nach Vergleichsflughafen konnte ein Preisunterschied von
bis zu 22,95 Euro für dieselbe Marke beobachtet werden", hält Schwarz
fest.
Um herauszufinden, ob sich der Einkauf am Flughafen generell
lohnt, hat die ÖAMTC-Touristik die Duty-Free-Preise des Wiener
Airports mit dem Einzelhandel in der Wiener Innenstadt verglichen.
Das Ergebnis: Der Einkauf am Airport kann sich lohnen. "Vor allem bei
Spirituosen und Parfum gab es einen erheblichen Preisunterschied.
Verschiedene Düfte waren beispielsweise am Flughafen um bis zu 34,20
Euro günstiger als in der City", betont die ÖAMTC-Expertin. Der
Vergleich selbst gestaltete sich allerdings relativ schwierig.
Einerseits waren die Preise in Wiener City je nach Anbieter
unterschiedlich, andererseits werden viele Produkte am Flughafen nur
in Sondergrößen verkauft, sodass die Preise hochgerechnet werden
mussten.
Vorab informieren lohnt sich, Freigrenzen beachten
Im Endeffekt ist es nicht möglich, eine allgemein gültige Regel
aufzustellen. Auf welchem Flughafen man beim Duty-Free-Einkauf am
günstigsten aussteigt, hängt stark davon ab, was man kaufen möchte.
In Prag gibt es beispielsweise die günstigsten Zigaretten, dafür ist
Alkohol dort mit Abstand am teuersten. "Man sollte sich also vor der
Reise über die aktuellen Preise im Heimatland schlau machen. So ist
ein Vergleich vor Ort möglich", rät die ÖAMTC-Touristikerin. Leider
bieten nur wenige Duty-Free-Shops die Möglichkeit, sich online über
die Preise zu informieren. Bei Reisen in Nicht-Euro-Länder muss
zusätzlich der aktuelle Wechselkurs beachtet werden.
Für die zollfreie Einfuhr gilt generell, dass nur Waren für den
persönlichen Bedarf mitgebracht werden dürfen - egal ob von innerhalb
der EU oder aus Drittländern. Unabhängig davon darf nicht gegen
geltende Bestimmungen wie Freigrenzen oder Aus- bzw. Einfuhrverbote
verstoßen werden. "Werden die Freigrenzen überschritten, muss das
selbständig beim Zoll gemeldet werden", betont die
ÖAMTC-Touristikerin.
Folgende Flughäfen wurden von der ÖAMTC-Touristik für die Erhebung
ausgewählt:
* Amsterdam (Schiphol)
* Barcelona (El Prat)
* Brüssel (Brussels International Airport)
* Düsseldorf (Düsseldorf International)
* Frankfurt (Frankfurt Airport)
* London (Heathrow)
* München (Munich Airport)
* Paris (Charles de Gaulle)
* Prag (Ruzyne)
* Rom (Fiumicino)
* Wien (Vienna International Airport)
Aviso an die Redaktionen:
Eine Grafik und Bildmaterial zu dieser Aussendung ist unter
www.oeamtc.at/presse abrufbar.
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Tschernutter
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP