VOR: Verkehrsverbund verstärkt Kundenservice und komplettiert die Geschäftsführung
Wien (OTS) - Verkehrsverbund Ost-Region: Am 9. Jänner 2012 eröffnet der VOR sein erstes ServiceCenter am Westbahnhof. Thomas Bohrn und Wolfgang Schroll bilden gemeinsam die Geschäftsführung des größten Verkehrsverbundes in Österreich
Der VOR hat sich zum erfolgreichen Serviceunternehmen an der Schnittstelle zwischen Kunden, Partnern und Eigentümern entwickelt. Die Fahrgastzahlen in der Ostregion haben in den letzten 20 Jahren um 30% zugelegt.
"36% der VerkehrsteilnehmerInnen nützen in Wien Tag für Tag die flächendeckenden Angebote unserer "Öffis". Das ist ein Wert, um den uns - auch international - viele Großstädte beneiden", so Vizebürgermeisterin Renate Brauner. Die Qualität wurde der Stadt zuletzt auch in der Mercer-Studie ausgewiesen, wo der öffentliche Nahverkehr wiederum mit der Bestnote ausgezeichnet wurde. "Dazu trägt nicht zuletzt das Angebot und die attraktive Tarifgestaltung im VOR bei", so Brauner abschließend.
Das Inkrafttreten des VOR im Jahre 1984 war ein Meilenstein. Die Benützung sämtlicher Öffis in der Ostregion mit einem einzigen Ticket - unabhängig von Verkehrsunternehmen oder Bundesland - hat maßgeblich zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs gerade im sensiblen Ballungsraum Wien/Niederösterreich beigetragen.
"170.000 Niederösterreicher pendeln täglich nach Wien, 50.000 Wiener nach Niederösterreich. Unser Ziel in NÖ ist daher, den Anteil der Pendler im öffentlichen Verkehr weiter zu steigern. Dazu braucht es langfristige Konzepte in Bezug auf Finanzierung, Angebot, Qualität und Service. Dabei übernimmt der VOR eine Schlüsselrolle, weil wir die Verkehrsplanung nur im Einklang mit Wien über die Landesgrenzen hinweg angehen können", betont auch der niederösterreichische Verkehrslandesrat Karl Wilfing die Bedeutung des Verkehrsverbundes für die Achse Wien-Niederösterreich.
Neues VOR-ServiceCenter in der BahnhofCity Wien West
Hohe Qualität bedeutet auch ein Maximum an Kundenorientierung. Der VOR hat seinen Servicelevel in den letzten Jahren sukzessive erhöht. Bei der elektronischen Fahrplanauskunft werden mehr als 100.000 Kurse tagesaktuell gewartet, 6 Millionen Routen werden im Durchschnitt je Monat berechnet, mit dem mobilen Service "qando" sind es 1,5 Millionen. Das nach EU-Norm zertifizierte VOR-Call Center beantwortet pro Jahr mehr als 50.000 Anrufe und über 5.000 schriftliche Anfragen.
Durch das neue VOR-ServiceCenter zeigt der VOR erstmals auch Gesicht. Vier MitarbeiterInnen betreuen persönlich unsere KundInnen und geben Auskünfte zu Fahrplan und Tarif, stellen Schülertickets für die Region aus und verkaufen Fahrplanprodukte, Netzpläne und Tickets und stehen für alle Fragen zu Mehrgebühren am Regionalbus zur Verfügung. Das VOR-Servicecenter befindet sich in der Bahnhofcity Wien West auf Niveau der Bahnsteige/Felberstraße.
Gleichzeitig übersiedelt auch das Büroteam des VOR in den neugestalteten Wiener Westbahnhof. Die neuen Räumlichkeiten bieten für die vielfältigen Tätigkeiten, beispielweise der Ausstellung und dem Versand von mehr als 40.000 Schülertickets pro Jahr, perfekte Voraussetzungen.
Thomas Bohrn (34) ist neuer Geschäftsführer der VOR GmbH
Durch den Wechsel der ehemaligen VOR-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl in die Unternehmensleitung der Wiener Linien wurde eine Nachbesetzung notwendig. In einem mehrstufigen Ausschreibungs- und Selektionsprozess unter Einbindung einer Personalberatungsagentur hat sich Thomas Bohrn klar durchgesetzt und bildet seit 4.Jänner 2012 gemeinsam mit Wolfgang Schroll die VOR-Geschäftsführung. Mit Thomas Bohrn erhält der VOR einen äußerst qualifizierten Nahverkehrs- und Finanzexperten, der zuletzt in der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke unter Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner die Verantwortung für die Agenden Verkehr, Personal, Tourismus sowie Zivil- und Katastrophenschutz übernommen hatte.
"Ich freue mich auf diese Herausforderung. Die Öffis in der Ostregion noch attraktiver zu machen und mehr Fahrgäste zu gewinnen steht für mich im Mittelpunkt. Dazu braucht es Qualität und das ständige Bemühen um Kunden. Der VOR ist hier sehr gut aufgestellt, darauf möchte ich aufbauen", nennt Thomas Bohrn seine primären Ziele.
Der Verkehrsverbund Ost-Region im Überblick
Der Startschuss des VOR als erster Verkehrsverbund in Österreich erfolgte am 4. Juni 1984 mit der "Phase I" (Wiener Linien, ÖBB, Badner Bahn), im September 1988 kamen die 12 Regionalbusunternehmen hinzu. Seither genügt für jede Fahrt mit den Öffis in der Ostregion ein einziges Ticket, egal welche und wie viele Verkehrsmittel benützt werden. Im VOR bedienen 350 Linien ein Streckennetz von 8.400 Kilometern, dabei werden jährlich 42,5 Milliarden Platzkilometer (Platzangebot je gefahrenen Kilometer) angeboten. Im Jahr 2010 wurden 908 Millionen Fahrgäste im VOR befördert.
Die VOR GesmbH beschäftigt 92 MitarbeiterInnen.
Rückfragen & Kontakt:
Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH
Management für Wien, Niederösterreich und Burgenland
Europaplatz 3/2, 1150 Wien
Werner Molik
Kommunikation
Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH
M: +43 664 609 55 2111
T: +43 (1) 955 55 - 2111
@: werner.molik@vor.at