- 06.01.2012, 11:00:33
- /
- OTS0019 OTW0019
Erdgasspeicher sichern warmes Zuhause und leistungsfähige Wirtschaft - BILD

Wien (OTS) - In den unterirdischen Erdgasspeichern Österreichs
lagern mehr als 80 Prozent des heimischen Erdgas-Jahresbedarfs. Das
sichert Betrieben die Produktion und jedem dritten Haushalt in
Österreich ein warmes Zuhause.
In den vergangenen beiden Jahren wurden die
Erdgas-Speicherkapazitäten in Österreich stark ausgebaut:
Mittlerweile beträgt das in Österreich gespeicherte Erdgas-Volumen
über sieben Milliarden Kubikmeter. Das sind etwa 60 Prozent mehr als
noch 2009. Damit liegt Österreich beim Speichern von Erdgas im
Vergleich zum Verbrauch europaweit im Spitzenfeld. Erdgasspeicherung
in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte ist die
effizienteste, umweltfreundlichste und sicherste Form, Energie zu
speichern. Nahezu 80 Prozent des österreichischen Jahresbedarfs von
9,1 Milliarden Kubikmetern lagern mittlerweile in Österreichs
Speichern.
Michael Mock, Sprecher der Initiative "Nichts leichter als
Erdgas": "Die großen Speicher sichern für alle Österreicherinnen und
Österreicher, die mit Erdgas heizen, ein wohlig warmes Zuhause. Die
Versorgung mit Erdgas zählt in Österreich dank unserer Erdgasspeicher
zu der sichersten und zuverlässigsten in Europa."
Viele Industriebetriebe, Brauereien oder etwa Bäckereien setzen
ebenfalls auf den wertvollen Rohstoff Erdgas, um ihre Produkte zu
erzeugen. Sie alle brauchen Energie punktgenau, rund um die Uhr und
möglichst klimaschonend. Mock: "Große Teile der heimischen Wirtschaft
werden von der sauberen, umweltfreundlichen und leistbaren Energie
Erdgas am Laufen gehalten."
Erdgas: ein wertvolles Naturprodukt
Erdgas ist der Energieträger der Zukunft. Denn Erdgas ist
umweltschonend in Einsatz und Transport, besonders energieeffizient
und kann hervorragend gespeichert werden. Vor allem in Kombination
mit hocheffizienten und flexiblen Gaskraftwerken ist Erdgas der
unverzichtbare "Partner" für erneuerbare Energieträger: Erdgas deckt
den Energiebedarf dann, wenn das Wind und Sonne nicht können. Zudem
punktet Erdgas mit reichhaltigen Vorkommen, Experten gehen
mittlerweile von weiteren 250 Jahren Verfügbarkeit aus.
Unterirdische Speicher im Detail
Österreich hat europaweit einzigartige geologische Strukturen, die
sich hervorragend als Erdgasspeicher eignen. Über Millionen von
Jahren war dort in über 1.000 Metern Tiefe, abgedichtet durch
hunderte Meter mächtige Tonmergel-Schichten, Erdgas in den winzigen
Poren des Speichergesteins natürlich gespeichert. Diese ehemaligen
Erdgaslagerstätten werden nach der Förderung des natürlich
vorhandenen Erdgases als Erdgasspeicher genutzt. Mit einem
Speichervolumen von inzwischen 2,64 Milliarden Erdgas in über 1.600
Metern Tiefe ist der Erdgasspeicher Haidach (Straßwalchen
OÖ/Salzburg) der österreichweit größte Speicher und zählt zu den
größten Mitteleuropas.
In der Erdgaslagerstätte Puchkirchen bei Timelkam (OÖ) können in
einer Tiefe von 1.100 Metern bis zu 1,1 Milliarden Kubikmeter Erdgas
gespeichert werden. Damit ist dieser Speicher ein zentraler
Bestandteil der österreichischen Energieinfrastruktur.
Die Speicher Haidach und Puchkirchen werden von der RAG
(Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft) betrieben. Sämtliche Anlagen
werden nach den international höchsten Umwelt- und
Sicherheitsstandards geplant, errichtet und betrieben. Die RAG zählt
mittlerweile zu den führenden technischen Speicherbetreibern
Mitteleuropas.
Röhrenspeicher ergänzen Speicherlandschaft
Für eine zuverlässige Erdgasversorgung ist eine intelligente
Gestaltung der Speicherlandschaft notwendig. Neben großen
Tiefenspeichern, die saisonale Schwankungen zwischen Sommer und
Winter ausgleichen, sorgen kleine, flexible Röhrenspeicher für den
Ausgleich von Schwankungen innerhalb eines Tages.
Zur Illustration: Ein Wintertag beginnt. In den Morgenstunden
sinkt die Quecksilbersäule auf minus 16 Grad. Es wird besonders viel
Erdgas verbraucht: In den Wohnungen springen die Heizungen an, die
Menschen bereiten Frühstück vor, duschen, kochen. Mit Röhrenspeichern
kann die Gefahr von Lieferengpässen zu solchen Spitzenzeiten gebannt
werden. Mock: "Mit Röhrenspeichern können viele Menschen gleichzeitig
mit großen Mengen Erdgas versorgt werden."
Über Erdgas:
Erdgas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine
Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und
komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und
Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Erdgas
verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der
emissionsärmste fossile Energieträger. Er eignet sich hervorragend
als Ersatz für Energieträger wie Holz, Pellets, Erdöl oder Kohle, die
höhere Umweltbelastungen verursachen.
Über die Initiative "Nichts leichter als Erdgas":
"Nichts leichter als Erdgas" ist eine Initiative des Fachverbands
der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, welche die Vorteile des
wertvollen Naturprodukts Erdgas noch bekannter machen will. Erdgas
steckt voller umweltfreundlicher Energie, die eine wichtige Rolle
beim Übergang zu einer nachhaltigen Energiewende spielt. Das saubere
und günstige Erdgas wird bereits von vielen Österreicherinnen und
Österreichern zum Autofahren und zum Heizen verwendet. Der Rohstoff
wird in Industrie und Gewerbe als zuverlässige und krisensichere
Energiequelle geschätzt.
Über den Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen:
Der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW)
ist die unabhängige gesetzliche Interessenvertretung der
österreichischen Gas- und Wärmewirtschaft. Als diese nimmt der FGW
bei den Themen Globalisierung, Marktliberalisierung und Versorgung
eine wichtige Stellung ein. Darüber hinaus kommt den im FGW
vertretenen Branchen in Umweltschutz- und Klimafragen besondere
Bedeutung zu. Mit der Bereitstellung der umweltfreundlichen
Energieformen Erdgas, Biogas, Fernwärme und Fernkälte sind die
FGW-Mitgliedsunternehmen dazu prädestiniert, eine Schlüsselposition
bei der Bewältigung anstehender Probleme auf diesem Gebiet
einzunehmen.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Michael Mock Sprecher der Initiative "Nichts leichter als Erdgas" Mail: mock@gaswaerme.at Tel: +43/1/513 15 88/13 Web: www.erdgas.at Alexander Foggensteiner Foggensteiner Public Relations GmbH Mail: office@foggensteiner.at Tel: 0664-14 47 947 Web: www.foggensteiner.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG