• 04.01.2012, 10:04:25
  • /
  • OTS0040 OTW0040

ÖAMTC-Pannenfahrer rückten im vergangenen Jahr 643.000 Mal aus

Durchschnittliche Wartezeit auf die Pannenhilfe von 37 auf 33 Minuten reduziert

Wien (OTS) - 643.189 Mal rückten die "Gelben Engel" der
ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2011 aus, um in ganz Österreich bei den
unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine
beeindruckende Bilanz, dennoch gingen die Einsatzzahlen im Vergleich
zum Rekordjahr 2010 (über 688.000 Einsätze) um 6,5 Prozent zurück.
"Der Hauptgrund dafür ist die Witterung. Weder am Anfang noch am Ende
des Jahres gab es besonders lange Kälteperioden", erklärt Gerhard
Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. Auch die ganz große Hitzewelle
blieb im vorigen Sommer aus. Der August war zwar ein einsatzstarker
Monat (58.303 Einsätze), dafür war der Juli eher verregnet und kühl
(53.716 Einsätze).

Österreichweit wurden 2011 die meisten Einsätze in Wien gefahren
(148.244). Mit deutlichem Abstand folgen Niederösterreich (110.851),
Oberösterreich (96.989), die Steiermark (86.484), Tirol (72.337),
Kärnten (48.816), Salzburg (39.657), Vorarlberg (22.593) und das
Burgenland (17.218). Der ÖAMTC-Abschleppdienst kam österreichweit
200.403 Mal zum Einsatz.

Rund ein Drittel aller Einsätze (190.863) entfiel auch 2011 auf
schwache, leere oder defekte Batterien. Dahinter folgten Probleme mit
dem Motormanagement, die in 134.628 Fällen Grund für das Ausrücken
eines ÖAMTC-Pannenfahrers waren. Weitere "Klassiker" bei den
Panneneinsätzen waren Schwierigkeiten mit dem Starter (59.687),
Reifenschäden (42.396) und "Aufsperrdienste" (36.027).

Einsatzstärkster Monat im vergangenen Jahr war der Jänner mit
64.168 Einsätzen, gefolgt von August (58.303) und Dezember (56.764).
Je nach Einsatzgebiet legten die Pannenfahrer des ÖAMTC zwischen 180
und 460 Kilometer täglich zurück. "Erfreulich ist, dass die Wartezeit
österreichweit von durchschnittlich 37 auf 33 Minuten gesenkt werden
konnte", schildert der Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. Außerdem gelingt
es den "Gelben Engeln" in neun von zehn Fällen, ein liegen
gebliebenes Fahrzeug wieder flott zu machen. Die dafür notwendige
Zeit liegt im Schnitt bei 18 Minuten - je nach Art der Panne.

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Tschernutter
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel