- 28.12.2011, 09:38:48
- /
- OTS0022 OTW0022
Neue Studie: Afrikas Demographische Herausforderung
Wie eine junge Bevölkerung Entwicklung ermöglichen kann
Wien (OTS) - Erstmals leben sieben Milliarden Menschen auf der
Erde. In der ärmsten Region der Welt - in Afrika südlich der Sahara -
wächst die Bevölkerung am stärksten. Bis zur Jahrhundertmitte wird
sie sich laut UN-Projektionen auf zwei Milliarden verdoppeln. Dies
verschärft die Armut, so konkurrieren immer mehr Menschen um knappe
Ressourcen wie Ackerland, Wasser und Nahrung.
Wie lässt sich die Bevölkerungsentwicklung beeinflussen? Wie
müssen die Weichen gestellt werden, damit Afrika seine
Entwicklungschancen so ausschöpfen kann, wie es den asiatischen
Tigerstaaten wie Singapur oder Taiwan in den letzten Jahrzehnten
gelungen ist?
Antworten auf diese Fragen gibt die wissenschaftliche Studie
"Afrikas demographische Herausforderung*", die das Berlin Institut
für Bevölkerung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Stiftung
Weltbevölkerung und dem International Institute for Applied Systems
Analysis 2011 erstellt hat.
Die Studie steht kostenlos zum Download über www.swi-austria.org
bereit. Gerne können Sie auch gedruckte Exemplare unter
info@swi-austria.org bestellen
*Die Studie wurden im Rahmen der europäischen
Öffentlichkeitskampagne "Africas Demographic Challenges
herausgegeben. Die Kampagne wird von der Europäischen Union
finanziell gefördert. Für den Inhalt sind allein die Projektpartner
verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der
Europäischen Union angesehen werden.
Rückfragehinweis:
Mag.Elisabeth Kasbauer
SWI - Österr.STiftung für Weltbevölkerung
Tel.: 01 533 4551
info@swi-austria.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF