• 27.12.2011, 11:35:48
  • /
  • OTS0058 OTW0058

Kärntner Gebietskrankenkasse: Bilanz 2011

Klagenfurt (OTS) - Trotz nicht einfacher Rahmenbedingungen war
2011 insgesamt betrachtet ein gutes Jahr für die Kärntner
Gebietskrankenkasse. Einerseits konnte das Leistungsangebot für die
Versichertengemeinschaft weiter ausgebaut, andererseits aber auch der
Schuldenabbau konsequent fortgesetzt werden.

Dass die Dienstleistungen der Kärntner GKK in hoher Qualität
erbracht werden, wurde bereits Anfang des Jahres durch die
Ausstellung der ISO-Zertifikate für die GKK-Außenstellen bestätigt.
Die im Rahmen des Zertifizierungsvorganges durchgeführten Befragungen
haben darüber hinaus einen hohen Zufriedenheitsgrad der Kunden mit
der fachlichen und sozialen Kompetenz der GKK-Mitarbeiter ergeben.

Positiv auch der Umstand, dass im abgelaufenen Jahr wieder
zahlreiche Präventions- und gesundheitsförderliche Projekte mit
nahezu 35.000 Teilnehmern durchgeführt wurden.

Führungswechsel bei Kärntner GKK

Mitte Jänner hat der Vorstand ÖGB-Landessekretär Georg Steiner
einstimmig zum neuen Obmann der Kärntner GKK gewählt. Notwendig wurde
die Neubestellung aufgrund der Pensionierung des ehemaligen Obmanns
Dietmar Samnitz. Der Neue Obmann ist bereits seit 2008 in den
Selbstverwaltungsgremien tätig. Für Obmann Steiner hat die
Absicherung des solidarisch finanzierten Krankenversicherungssystems
oberste Priorität. Weitere Schwerpunkte hat der neue Obmann bereits
im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention gesetzt.

Mobile Unternehmensberatung: GKK-Spezialservice für Betriebsgründer

Mit der Einführung der mobilen Unternehmensberatung wurde das
Beratungsservice für die Kärntner Betriebe weiter ausgebaut. Durch
die Direktbereuung am Unternehmensstandort können Dienstgeber seit
Ende Februar 2011 noch effizienter bei der Erfüllung ihrer
gesetzlichen Aufgaben unterstützt werden.

Gerade von Betriebsgründern wurde das Spezialservice gerne in
Anspruch genommen. Insgesamt 1.000 Betriebsverantwortliche wurden
2011 von den GKK-Meldeexperten beraten.

GKK-Ernährungstag war wieder voller Erfolg!

Am Ernährungstag der Kärntner GKK, der am 09. März 2011 unter dem
Motto "Die neue Essklasse - Beim Frühstück fängt es an" stattfand,
informierten sich mehr als 1.000 Besucher über die gesunde Ernährung
für Kinder und Jugendliche in den GKK-Servicestellen. Die
Diätologinnen gaben unzählige hilfreiche Tipps und informierten die
interessierten Besucher, unter denen sich viele Schülerinnen und
Schüler befanden.

Seit Bestehen der Ernährungsberatung haben über 55.000 Versicherte
dieses Gesundheitsservice der Kärntner GKK genutzt. Die
Ernährungsberatung wird nicht nur in der GKK-Hauptstelle in
Klagenfurt und in der Außenstelle Villach, sondern auch in der
Außenstelle in Spittal/Drau angeboten.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Kärntner GKK holte im April
Vorbild-Unternehmen vor den Vorhang

Mit dem BGF-Gütesiegel, einer der höchsten Auszeichnungen des
Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung,
wurden am 07. April 2011 von Bundesminister Alois Stöger diplomé mit
der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, dem AMS Kärnten und der
Stadtwerke Klagenfurt Gruppe drei Kärntner Betriebe ausgezeichnet,
denen die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen besonders am Herzen
liegt.

Vergeben wurden auch sieben Move-Europe-Urkunden für vorbildliche
Aktivitäten im Bereich der psychischen Gesundheit. Mit Move
Europe-Urkunden ausgezeichnet wurden die Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt, das AMS Kärnten, die BKS Bank AG, das Hilfswerk Kärnten,
das Institut Sozialwirtschaftliche Intervention, der Magistrat der
Stadt Villach sowie die Stadtwerke Klagenfurt Gruppe.

Großes Interesse an GKK-Bezirksbehördenveranstaltung

Vertreterinnen und Vertreter vieler Institutionen folgten bei
allen sieben von März bis Mai 2011 durchgeführten
Bezirksbehördenveranstaltungen der Einladung der
Kassenverantwortlichen. Themen wie die Rezeptgebührenobergrenze, das
Dienstgeber-Service, die ISO-Zertifizierung der GKK-Außenstellen, der
Krankenversicherungsbeitrag für Auslandspensionen sowie die
bedarfsorientierte Mindestsicherung wurden behandelt. Viele Fragen
der interessierten Behördenvertreter konnten von den GKK-Experten
rasch und unbürokratisch beantwortet werden.

Ziel war und ist es, den Informationsaustausch zwischen den
Institutionen weiter zu verbessern und die Abläufe partnerschaftlich
zu optimieren. Es ist geplant, diese Veranstaltungsreihe auch 2012
durchzuführen.

Weltnichtrauchertag 2011: GKK Kärnten informierte im Villacher ATRIO

Im Mai 2011 wurde im Villacher Shoppingcenter ATRIO unter dem
Motto "Ohne Rauch läuft`s besser" informiert. GKK-Expertinnen
klärten die Kunden des Shoppingcenters über die Gefahren des Rauchens
auf und boten ihnen Hilfestellungen an.

Großes Interesse bestand an der ambulanten Raucherberatung der
Kärntner Gebietskrankenkasse, die auf zahlreiche Erfolge und eine
erfreuliche Bilanz verweisen kann. Im Vorjahr wurden nahezu 900
Einzelberatungen durchgeführt sowie ebenso viele Schülerinnen,
Schüler und Versicherte im Rahmen von GKK-Rauchpräventionsprojekten
erreicht.

KGKK fördert "G'sunde Lebenswelt Schule"

Gesund bleiben in der Schule - auf dieses Ziel haben im Schuljahr
2009-2011 zehn Kärntner Schulen mit rund 1.000 Schülerinnen und
Schülern einen besonderen Schwerpunkt gesetzt. Unterstützt von der
Service Stelle Schule der Kärntner Gebietskrankenkasse haben sie
vielfältige Aktivitäten zu verschiedenen gesundheitsfördernden Themen
entwickelt.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung "G`sunde Lebenswelt Schule
2009-2011" am 16. Juni 2011 in der Messehalle 5 in Klagenfurt gaben
alle zehn Schulen einen kurzen Einblick in ihre Projekte. Die
Themenpalette reichte von gesunder Ernährung über Bewegung und
Zahngesundheit bis zur psychosozialen Gesundheit und der
Suchtproblematik. Die Inhalte wurden von den Schülerinnen und
Schülern in zweijähriger Projektkooperation mit der KGKK auf kreative
Art und Weise erarbeitet. Projekttitel wie "Ganzes Leben - halber
Stress", "Beweg was", oder "Neue Wege gehen" beweisen, mit wie viel
kreativem Potenzial die jungen Menschen das Thema umsetzten.

Hautschutzkampagne 2011: Kräftiges Zeichen für die Vorsorge

Bereits zum elften Mal in Folge führte die Kärntner
Gebietskrankenkasse in Kooperation mit der Kleinen Zeitung, der
Ärztekammer für Kärnten - Fachgruppe der Dermatologen, den
Sonnenschutzexperten von Garnier Ambre Solaire und dem
Gesundheitsreferat des Landes Kärnten von 27. Juni bis 06. Juli 2011
eine groß angelegte Hautschutzkampagne unter dem Motto "Hautschutz
ist Selbstschutz" durch. Ziel war es, den Sensibilisierungsprozess,
der 2001 gestartet wurde, engagiert weiterzuführen.

Die "HautschutzexpertInnen" waren in 11 Kärntner Strandbädern
unterwegs, um vor Ort über die Gefahren eines übermäßigen Konsums der
so beliebten Sonnenstrahlen zu informieren. Im Aktionszeitraum
konnten nahezu 10.000 Strandbadbesucher über die Gefahren des
übermäßigen Sonnenkonsums informiert werden. In Summe wurden in den
letzten elf Jahren 190.000 "Sonnenhungrige" in den Strandbädern
persönlich erreicht.

LIVE-Projekt 2011: Solidarität wurde sichtbar!

Dem gesetzlichen Auftrag entsprechend, wurden von Anfang August
bis Ende Oktober insgesamt rund 340.000 Leistungsinformationen an
Versicherte, die im Vorjahr medizinische Leistungen der Kärntner GKK
in Anspruch genommen haben, versandt. Abgerechnete Leistungen, wie z.
B. bei einer Inanspruchnahme von ärztlicher Hilfe, bei einer
stationären Aufnahme, für Leistungen sonstiger Vertragspartner wie
Bandagisten und Optiker, Medikamenten- und Transportkosten, wurden
den Versicherten bekannt gegeben.

Die Kärntner Gebietskrankenkasse war auch diesjährig
"Dienstleister" für die österreichische Sozialversicherung. So wurde
von Seiten der Kärntner GKK wieder die gesamte Druck- und
Versandlogistik für dieses gemeinsame SV-Projekt übernommen.

Aufgrund einer österreichweiten Entscheidung der
Sozialversicherung wird der LIVE-Versand 2013 umgestellt. Daher
werden im August 2012 alle Versicherten über die Umstellung
informiert. Das Informationsschreiben wird mit einem personalisierten
Abrisskupon ausgestattet sein, der mit beigelegtem Rücksendekuvert
für die Anmeldung zu LIVE eingesendet werden kann.

Kärntner GKK startete mit Landessanitätsdirektion Ernährungsprojekt
"REVAN"

Im August 2011 startete die Kärntner Gebietskrankenkasse gemeinsam
mit der Landessanitätsdirektion das Projekt "Richtig essen von Anfang
an" (REVAN). Seit Oktober finden kostenlose Workshops statt, bei
denen Schwangeren und Müttern von Kindern im 1. Lebensjahr
Informationen zur Ernährung anschaulich und leicht verständlich
vermittelt werden. So erhalten die Workshopteilnehmerinnen unter
anderem Antworten auf die Fragen: Was soll und darf ich essen? Wie
viel soll ich essen? Darf ich Kaffee oder Wein trinken?

Ab Februar 2012 werden die kostenlosen Workshops flächendeckend in
allen Bezirkshauptstädten in ganz Kärnten angeboten. Gemeinsames Ziel
der Kärntner Gebietskrankenkasse sowie der Landessanitätsdirektion
ist es, jedem Kind in Kärnten die Chance auf einen gesunden Start ins
Leben zu ermöglichen.

Internationaler Tag der Zahngesundheit: Über 1.000 Besucher konnten
am Aktionstag in den GKK-Servicestellen begrüßt werden

Am internationalen Tag der Zahngesundheit, der am 22. September
2011 stattfand, drehte sich bei der Kärntner Gebietskrankenkasse
wieder alles um das Thema Zahngesundheit. Kärntenweit informierten
sich über 1.000 Besucher bei den Veranstaltungen in den
GKK-Servicestellen Klagenfurt, Villach, Spittal/Drau und Völkermarkt.

Die Veranstaltungen standen unter dem Motto "Im Mund geht's rund -
Zähne sind zum Beißen da". Den interessierten Besucherinnen und
Besuchern wurde neben fachkundigen Vorträgen und zahngesunden Tipps
auch eine Ausstellung zum Thema "Zahngesundheit" präsentiert. In den
Außenstellen Wolfsberg, Hermagor St.Veit/Glan und Feldkirchen wurden
"zahngesunde" Informationen und ein "Zahnfleisch-Bisstest" angeboten.

GKK-Kundenservice: Seit Oktober erweiterte Öffnungszeiten beim
Ärztlichen Dienst in der Außenstelle Feldkirchen

Aufgrund der vielen Beratungsanfragen wurden die Öffnungszeiten
beim Ärztlichen Dienst in der Außenstelle Feldkirchen ausgeweitet.
Für die Anliegen der GKK-Versicherten stehen die SV-ÄInnen seit
Oktober 2011 nicht mehr nur an einem, sondern an zwei Werktagen pro
Woche zur Verfügung. Die neuen Öffnungszeiten sind Montag und
Mittwoch von 07.30 bis 12.00 Uhr.

Neues Service für junge Mädchen: Teenie-Sprechstunde im
GKK-Servicecenter Villach

Seit Anfang Oktober 2011 haben junge Mädchen die Möglichkeit, sich
im GKK-Servicecenter Villach, Zeidler-von-Görz-Straße 3, im Rahmen
einer Teenie-Sprechstunde über alle Fragen betreffend Sexualität,
Verhütung, Vorsorge und gynäkologische Untersuchungen zu informieren.

Jeweils mittwochs, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr steht die
Gynäkologin Dr. Doris Schluga für ein kostenfreies Beratungsgespräch
zur Verfügung. Die Beratung wird selbstverständlich unter Wahrung der
Anonymität durchgeführt. Bereits seit dem Jahr 2002 bietet die
Kärntner GKK eine Teenie-Sprechstunde in der GKK-Hauptstelle in
Klagenfurt an. Bisher nutzten über 2.000 junge Mädchen das
Beratungsservice.

Saisonale Grippeimpfaktion der Kärntner GKK: 5.500 Versicherte
geimpft

Insgesamt 5.500 Versicherte nutzten von 03. bis 28. Oktober 2011
das Grippe-Impfservice der Kärntner Gebietskrankenkasse in
Kooperation mit dem Land Kärnten. Geimpft wurde nicht nur in der
Hauptstelle in Klagenfurt und in allen Außenstellen der Kärntner GKK
in den Bezirksstädten, sondern auch in Ferlach, Eisenkappel,
Greifenburg sowie Obervellach.

Für die Schutzimpfung wurde ein Selbstbehalt von 8,- Euro
verrechnet. Rezeptgebührenbefreite Personen waren von diesem
Selbstbehalt ausgenommen. Für alle Pensionsbezieher, deren reiner
Pensionsbezug den Bruttobetrag von 900,- Euro (allein stehend) bzw.
1.300,- Euro (Familie) nicht übersteigt, übernahm das Land Kärnten
auch in diesem Jahr die Impfkosten und förderte so die
Inanspruchnahme der Impfung von älteren Personen.

Leistungsangebot ausgebaut: Verträge mit Rehabilitationszentren
abgeschlossen!

Die Kärntner Gebietskrankenkasse hat im Oktober mit der
Privatklinik Maria Hilf und dem Rehabilitationszentrum Althofen
Verträge zur Erbringung der ambulanten Herz-Kreislauf Rehabilitation
(Maria Hilf) bzw. der stationären Onkologischen Rehabilitation
(Althofen) abgeschlossen. Durch die Vertragsabschlüsse wird der
Versorgungszugang für Herz-Kreislauf- sowie Krebspatienten weiter
verbessert.

Die Rehabilitation kann, nach Ausstellung des Antrages auf
Rehabilitation durch den behandelnden Arzt und nach Begutachtung und
Bewilligung des Antrages durch den Ärztlichen Dienst der Kärntner
Gebietskrankenkasse, von Dienstnehmern und deren beitragsfrei
mitversicherten Angehörigen in Anspruch genommen werden.

Die Kärntner Medikamentenarena 2011: "Der alternde Mensch und seine
Bedürfnisse"

Die gemeinsame Veranstaltung von Kärntner GKK und Ärztekammer fand
am 20. Oktober 2011 im Warmbaderhof in Villach statt. Die Mühen für
die Vorbereitungen wurden durch den Besuch von über 100 Ärzten aus
ganz Kärnten belohnt.

Bei der Veranstaltung wurden interaktiv Medikamentenverordnungen
anhand anonymisierter Fallbeispiele aus den Kärntner Ordinationen
intensiv diskutiert. Auf dem Podium nahmen wieder zahlreiche Primarii
der Kärntner Krankenanstalten und niedergelassene Ärzte verschiedener
Fachrichtungen Platz. Unter der bewährten Moderation von OA Dr.
Schuler wurde nach jeder Fallvorstellung die Sinnhaftigkeit der
Medikation aus Expertensicht beurteilt und danach interaktiv mit
Diskussionspunkten aus dem Publikum ergänzt. Erklärtes Ziel war und
ist es, die Patientensicherheit weiter zu erhöhen.

GKK-Messestand auf der "Gesund Leben" war Publikumsmagnet!

Die Vorsorge war beim GKK-Messestand auf der Gesund Leben,
Kärntens größter Gesundheitsmesse, die von 18. bis 20. November 2011
stattfand, Schwerpunktthema. Viele gesundheitsbewusste Messebesucher
überzeugten sich davon und nutzten den angebotenen kostenfreien
Gesundheits-Check. Neben einer Blutzucker- und Cholesterinbestimmung
wurde der Blutdruck gemessen. In einem Arztgespräch wurden Lebensstil
und gesundheitliche Probleme besprochen. Darüber hinaus informierten
Ärztinnen über die schädliche Wirkung des Rauchens. Einen weiteren
Schwerpunkt bildete die Ernährung. Die GKK-Diätologinnen waren die
richtige Anlaufsstelle und boten Hilfestellung bei Ernährungsfragen.
Ein "Renner" war das Gesundheitsrad-Gewinnspiel. Tausende Besucher
erdrehten sich gesunde Sofortgewinne.

Erfreulich: Von den insgesamt 29.000 Besuchern der Gesund Leben
2011 konnten 7.500, d. h. über ein Viertel aller Besucher (!), beim
Messestand der Kärntner Gebietskrankenkasse begrüßt werden.

Aktuelle Finanzsituation 2011 - Ausblick 2012

Das Geschäftsjahr 2011 verlief für die Kärntner
Gebietskrankenkasse durchaus erfreulich. Aufgrund der
Datenentwicklung Jänner bis September 2011 kann mit einem
Bilanzgewinn in der Höhe von rund 26 Mio. Euro gerechnet werden.

Die überraschend gute Beitragsentwicklung (+ 3,4 %), eine moderate
Steigerungsrate bei den Ausgaben für Versicherungsleistungen (+ 2,5
%), hohe Rückflüsse aus dem Ausgleichsfonds der Gebietskrankenkassen
(60 Mio. Euro) sowie sonstige außerordentliche Erträge führten zu
diesem positiven Ergebnis.

Der prognostizierte Jahresgewinn wird entsprechend dem vereinbarten
"Sanierungskurs 2010 bis 2013" umgehend zum weiteren Schuldenabbau
verwendet.

Aufgrund der aktuellen Gebarungsvorschaurechnung für das
Geschäftsjahr 2012 hoffen die GKK-Verantwortlichen ebenfalls noch mit
einem Jahresüberschuss im einstelligen Millionenbetrag -
vorausgesetzt - die Wirtschaftslage trübt sich nicht massiv ein und
die Ausgleichsfondsrückflüsse bleiben auch in Zukunft konstant.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel