- 22.12.2011, 08:09:56
- /
- OTS0007 OTW0007
DAS LIPÖDEM, eine kaum bekannte und wahrgenommene Volkserkrankung!
Man schätzt, dass ca. 5-10% der österreichischen Frauen an dieser Problematik leiden!
Linz (OTS) - KRANKHEITSBILD:
Oft schon seit der Pubertät hat man schlanke Beine aber dicke
 Oberschenkel, schmerzhafte Reiterhosen, Polster im Bereich der
 Oberschenkelinnenseiten, säulenartig geformte Beine bis zum oberen
 Sprunggelenk, die Vorfüße sind schlank und völlig unauffällig ohne
 Schwellung und ohne Fettablagerungen.
Diese ästhetisch störenden Fettablagerungen sind meist
 druckschmerzhaft, die Patienten neigen zu Spontanhämatomen, zumeist
 sind auch die Oberarme betroffen, ein Großteil der Patienten hat
 infolge der Bindegewebsschwäche auch ein Krampfadernleiden.
Die Patienten haben eine lange Leidensgeschichte: Alle Diäten
 waren erfolglos, die Abnahme des Körpergewichtes gelingt nur am
 Körperstamm, nicht jedoch an Armen und Beinen. Mit einem Wort, die
 Fettablagerungen sind bewegungs- und diätresitent.!
Bei dieser lyphologischen Erkrankung, bei der die
 Fettgewebevermehrung im Vordergrund steht, sind die Lymphgefäße also
 gesund aber überlastet, und können die anfallende Lymphflüssigkeit
 nicht vollständig abtransportieren. Dies führt zu
 Druckschmerzhaftigkeit.
FAKTEN:
Das Lipödem ist eine angeborene Fettverteilungsstörung. Die
 Überproduktion von Lymphflüssigkeit in Armen und Beinen führt zu
 Druckschmerz. Keine Besserung der Beschwerden durch Diäten und Sport
 möglich. Therapie notwendig, da die Beschwerden sonst zunehmen. 70%
 der zu behandelnden Patienten haben Krampfadern.
THERAPIE KONSERVATIV:
Es empfiehlt sich eine manuelle Lymphdrainage dreimal wöchentlich,
 das Tragen von speziellen Kompressionsstrümpfen an Armen und Beinen
 ist notwendig. Zusätzliche Kuraufenthalte sind sinnvoll. Die Therapie
 ist lebenslang notwendig ohne das Problem zu lösen.
OPERATIVE ALTERNATIVE:
Zur endgültigen Therapie und Heilung des Lipödems steht die
 schonende operative Lymphfettabsaugung nach Prof. Cornely und Dr.
 Sandhofer zur Verfügung. Bei dieser Methode wird unter maximaler
 Schonung der Lymphgefäße durch Entfernung des Großteiles des
 Fettgewebes das Gleichgewicht zwischen Lymphproduktion und
 Abtransport wiederhergestellt.
Die operative Fettentfernung ist aus medizinischem Grund beim
 Lipödem angezeigt. Es werden von den Autoren anatomisch getestete
 Kanülen verwendet, der Eingriff selbst wird in Tumeszenz
 Lokalanästhesie und in einem Dämmerschlaf unter Beihilfe eines
 Anästhesisten durchgeführt. Der Eingriff ist zumeist in zwei bis drei
 Sitzungen an aneinander folgenden Tagen möglich. Postoperativ ist
 unbedingt eine Kompressionsbehandlung über zwei bis vier Wochen
 notwendig.
FAKTEN:
Heilung des Lipödems durch die lymphologische Liposkulptur. Nach
 der Operation ist eine intensive Kompressionsbehandlung über mehrere
 Wochen notwendig. Die Schmerzfreiheit und Umfangsveränderungen sind
 dauerhaft, eine manuelle Lymphdrainage oder Komperssionsbehandlung
 sind langfristig nicht mehr nötig. Die Ergebnisse sind auf Grund
 unserer langjährigen Erfahrung dauerhaft.
VOR DEM EINGRIFF:
Mittelpunkt einer jeden möglichen Behandlung ist ein gründliches
 ausführliches Beratungsgespräch. Vorerst gilt es Operationsrisiken
 abzuklären, vor allem gilt es eine entsprechende Infektionsprophylaxe
 durchzuführen und das Thromboserisiko zu minimieren.
DER EINGRIFF
Der Eingriff geschieht fast ausschließlich ambulant und
 tageschirurgisch. Je nach Lokalisation wird zumeist in zwei Sitzungen
 die gesamte untere Extremität , nach Bedarf auch die betroffene
 Oberarmpartie abgesaugt. Der Eingriff geschieht in Tumeszenz
 Lokalanästhesie unter Sedoanalgesie (Anästhesist wird beigezogen)
NACH DEM EINGRIFF:
Postoperativ aufgetretene Schwellungszustände und Blutergüsse
 verschwinden zumeist nach einigen Tagen. Es dauert auch einige Wochen
 bis das endgültige Ergebnis sichtbar wird. Es ist auch notwendig
 perioperativ vom Behandler verschriebene Medikamente einzunehmen. Die
 meisten Patienten können nach einer Woche ihre Arbeit wieder
 aufnehmen. Sport und andere körperliche Aktivitäten können sie im
 Schnitt nach vier Wochen ausüben.
ABLAUF UND KOSTEN:
Der Eingriff wird meist in zwei aufeinander folgenden Tagen
 durchgeführt (bei Extremformen in drei Tagen). Für unsere auswärtigen
 Patienten sind daher zwei Übernachtungen in regionalen Hotels
 notwendig.
Die Kosten der Eingriffe belaufen sich je nach Umfang auf ca. 6000
 bis 10000 Euro. Die Kompressionsbehandlung danach wird mit ihnen
 detailliert besprochen. Die Mitnahme einer Begleitperson ist
 notwendig.
BEGLEITENDE THERAPIEN:
Nachdem eine überwiegende Anzahl der betroffenen Patienten an
 Krampfadern leidet, ist eine Sanierung derselben vor der
 lymphologischen Liposkulptur notwendig. Hier sind vor allem
 endoluminale Verfahren wie VNUS Closure Fast oder eine
 kathetergestützte Schaumverödung anzuwenden, zumal die klassische
 Venenchirurgie lymphologische Schäden verursachen kann!
 Die Schlaffheit und Cellulite kann im Rahmen des Lipödems durch
 gleichzeitige Anwendung des BodyTite und des CelluTite Verfahrens
 gemildert werden.
In extremen Fällen verweisen wir auf die Straffungsoperation nach
 Avelar-Blugermann!
Rückfragehinweis:
 Dr. Matthias Sandhofer 
 4020 Linz, Starhembergstr.12/3 
 Tel: 0732/797656 
 E-Mail: dr.matthias@sandhofer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SAN






