• 21.12.2011, 11:08:40
  • /
  • OTS0099 OTW0099

Dr. Karl Renner Publizstikpreis 2011 an Helene Maimann, Michael Schrott und Walter Gröbchen

Journalismus bekommt immer größere Verantwortung für die Gesellschaft

Wien (OTS/ÖJC) - Der Österreichische Journalisten Club (ÖJC)
verlieh gestern Abend im Rahmen einer Festveranstaltung im Wiener
Rathaus den heurigen Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011 an Helene
Maimann (Kategorie Fernsehen), Michael Schrott (Kategorie Radio) und
Walter Gröbchen (Kategorie Online). Nominiert für die Preise waren in
der Kategorie Fernsehen noch Peter Resetarits und Ed Moschitz, in der
Kategorie Radio Christian Lerch und Johannes Kaup und in der
Kategorie Online Afrika.info und Supertaalk.

Im Rahmen der Preisverleihung wies der Amtsführende Stadtrat
Christian Oxonitsch auf die wachsende Bedeutung der Medien hin. "Mehr
denn je haben Medien gesellschaftliche Verantwortung, haben sie die
Aufgabe "Gesellschaft zu transformieren", um den Namensgeber des
Preises, den großen Sozialdemokraten und Pädagogen Karl Renner zu
zitieren", betonte Oxonitsch. "Ich meine damit Journalistinnen und
Journalisten, wie sie hier und heute versammelt sind. Ich meine damit
konkret die Preisträger und Preisträgerinnen des diesjährigen Karl
Renner-Publizistikpreises. Viel Erfolg auch weiterhin bei ihrer
wichtigen Arbeit!"

Kategorie Fernsehen: Die Preisträgerin Helene Maimann wurde in Wien
geboren. Seit mehr als 20 Jahren ist Maimann im Informationsbereich
des ORF als Sendungsmacherin und Dokumentarfilmerin tätig und setzt
sich in den Medien mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts
auseinander. Sie unterrichtet an der Wiener Filmakademie. Maimann
wurde für ihre bisherigen Leistungen ausgezeichnet. Sie ist nicht nur
ein hervorragende Historikerin, sondern auch Journalistin, die ihr
Wissen über geschichtliche Zusammenhänge medial umsetzen kann,
betonte Laudator Fred Turnheim.

Die Nominierten in dieser Kategorie: Ed Moschitz und Peter
Resetarits. Ed Moschitz ist DER investigative Journalist im
ORF-Fernsehen. Seine ganze journalistische Tätigkeit kreist um das
Leben der "Unterprivilegierten". Moschitz hat zu diesem Themenbereich
mehr als 100 TV-Sendungen gestaltet. Die FPÖ versuchte den
Journalisten zu diskreditieren. Das Verfahren gegen Moschitz wurde
eingestellt. Peter Resetarits wurde 1960 in Wien geboren. Der Jurist
begann seine journalistische Tätigkeit 1979 im in der Jugendsendung
"Ohne Maulkorb". Weitere journalistische Stationen waren
"Inlandsreport" und "Am Schauplatz" und ist Sendungsverantwortlicher
für "Bürgeranwalt" und "Schauplatz Gericht" und stellvertretender
Hauptabteilungsleiter "Magazine und Servicesendungen".

Kategorie Radio: Preisträger Michael Schrott wurde 1949 in Wien
geboren. Seit 1968 ist er beim ORF. Fürs Radio arbeitete er seit 1971
bei der "Ö3-Musicbox" mit den Schwerpunkten neue soziale Bewegungen,
Jugendpolitik, ethnische Minderheiten und Alltagskultur. Seit 1990
machte er diverse Sendungen auf Ö 1. Schrott hatte zahlreiche
Radiosendungen geleitet. Er wurde im heurigen Jahr
"zwangspensioniert". Für Laudator Albert Malli ist Michael Schrott
"DIE Radiostimme des ORF und einer seiner wichtigsten Lehrmeister im
ORF gewesen".

Die Nominierten in dieser Kategorie: Christian Lerch und Johannes
Kaup. Christian Lerch wurde 1978 in Bregenz geboren. Er ist freier
Mitarbeiter und Gestalter bei Ö 1. Eingereicht wurde die Sendung
"Apocalypse Goa" aus der Reihe HÖRBILDER. Lerch ist auch tätig für
das Medienbüro "name*it positive media" und Mitherausgeber des
Webjournals "kaptransmissions.org". Lerch bekam zahlreiche
Auszeichnungen und war 2010 Finalist beim CNN Journalists Award.
Johannes Kaup wurde 1965 in Magdeburg/Sachsen-Anhalt geboren. Mit
vier Jahren übersiedelte er nach Salzburg und ein Jahr später nach
Wien, wo er Philosophie, Psychologie und Katholische Theologie
studierte. Seit 1991 ist Kaup für den ORF tätig. Neben der
Konzeption, Produktion und Moderation zahlreicher Sendereihen im
Hörfunk, kennt man ihn mittlerweile auch aus dem Fernsehen. Er ist
Lehrbeauftragter an der EJA-Europäische Journalismus Akademie Wien
für die Bereiche kreative Sendungsgestaltung, Moderation und
Interview (Radio).

Kategorie Online: Preisträger ist Walter Gröbchen. Er wurde 1962
geboren und ist Verleger und Journalist in Wien. Gemeinsam mit
Partnern betreibt er die Musik- und Kommunikationsagentur monkey.
Gröbchen gibt den Blog "Grob. Gröber. Gröbchen" heraus. Er war
Redakteur und Moderator bei Ö3 ("Musicbox", "Nachtexpress"). Weitere
Stationen waren "Die Zeit", "Die Weltwoche", "Financial Times",
"Rolling Stone", "profil", "Falter" und "Wiener". Aktuell schreibt er
eine regelmäßige Kolumne ("Maschinenraum") für "Die Presse am
Sonntag". Außerdem ist er am Radiosender Lounge FM beteiligt und
fungiert dort als "Head of Music". Gröbchen bekommt den Rennerpreis
für "seiner auf Privatinitiative bestehender kontinuierlicher
Kommentierung zentraler gesellschaftlicher Änderungen, seinen klaren
Stellungnahmen zu politischen Themen vor dem Hintergrund seines
langjährigen journalistischen und musikverlegerischen Engagements",
betonte Irene Brickner in ihrer Laudatio.

Die Nominierten in dieser Kategorie: Afrika.info und Supertaalk. Die
Nachrichtenagentur afrika.info bietet österreichischen Medien
erstklassige Beiträge aus der Perspektive des afrikanischen
Kontinents. Von Kairo bis Kapstadt. Von Dakar nach Mogadischu.
"Supertaalk" ist ein neues Sendeformat im Medium Internet. Als
Retourkanal vom User zu den Sendungsmachern werden Web 2.0
Möglichkeiten, wie Twitter, verwendet. Die Sendungen werden jeden
letzten Dienstag im Monat um 20:15 Uhr über
http://www.supertaalk.com/ ausgestrahlt. Maskottchen der Sendungen
ist die im Social Web bekannte Kunstfigur "Superbertram". Die
Redaktionsgruppe wurde heuer mit dem "New Media Journalism Award"
ausgezeichnet, der ebenfalls vom ÖJC verliehen wird.

Abschließend forderte ÖJC-Präsident Fred Turnheim die Politiker auf,
keinesfalls die Grund- und Freiheitsrechte der Bürger und
insbesondere die Pressefreiheit einzuschränken. Die Pressefreiheit
ist der Garant dafür, dass sich auch in unserem Land ein
Qualitätsjournalismus weiter entwickeln kann.

Rückfragehinweis:

Österreichischer Journalisten Club
   Margarete Turnheim
   Generalsekretariat
   Tel.: +43 1 98 28 555-0
   mailto:office@oejc.at
   www.oejc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OJC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel