- 19.12.2011, 11:55:30
- /
- OTS0112 OTW0112
Die Krankheit der Gesellschaft kränkt die Menschen und ihre Welt
Steyr (OTS) - Burnout, Belastungssyndrom, Schlafstörungen,
Depressionen, Sinnkrisen, ...in jeder psychotherapeutischen Praxis
wohlbekannt... treffen den Einzelnen. Dabei krankt die Gesellschaft.
"Der Fisch fängt beim Kopf zu stinken an" meint der Psychotherapeut
Werner Mikota. Wir befinden uns in einer Krise - es scheint alles zu
zerbröckeln. Die Umwelt leidet - aber wir sprechen erst 2020 wieder
darüber - Finanzmärkte brechen ein - Geld wird inflationär. Die
Arbeitsplätz weniger. Die, die arbeiten, stellen in immer kürzerer
Zeit mehr her, für Menschen die sich die Dinge nicht leisten können
und sie auch nicht brauchen. Immer mehr Konsum macht uns nicht
glücklich. Wir wissen und spüren, dass wir am Ende eines Weges
stehen. Daher brauchen wir eine Vision der Erneuerung. Ohne Visionen,
ohne die Vorstellung eines neuen Hauses, sind wir zu sehr versucht
auf alte brüchige Grundmauern aufzubauen. Zuerst brauchen wir die
Vorstellung, um dann in die Planung zu gehen und um letztlich zu
handeln.
Wagen wir diesen Traum und träumen wir am 21.12.2011 um 20 Uhr MEZ
für eine halbe Stunde lang gemeinsam und weltweit. Träumen wir eine
GLOBALE VISION, wo jeder nach seiner Fähigkeit gibt, wo jeder nach
seinen Bedürfnissen empfängt(Teilhard de Chardin)! Wagen wir uns über
dem Tellerrand hinaus und träumen eine Welt ohne Geld, ohne
Notwendigkeit zu tauschen, Geschäfte zu machen.
Wer gemeinsam mit mir mitträumen möchte, findet sich am 21.12.11
im Dominikanerhaus Steyr um 19.30 ein.
Ich freue mich über Mitträumerinnen aus Brasilien, Chile,
Deutschland, dominikanische Republik, England, Frankreich, Indien,
Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Mexiko, Norwegen,
Österreich, Schweiz, Taiwan, Thailand, USA und bitte Sie das Projekt
www.global-vision.at zu unterstützen.
Rückfragehinweis:
Werner Mikota
Psychotherapeut
Am Platzl 15
4451 Gasten
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF