- 19.12.2011, 10:37:28
- /
- OTS0069 OTW0069
Bei Banner Batterien stehen Start/Stopp-Technologien hoch im Kurs - BILD

Linz-Leonding (OTS) - Stärker denn je sind bei
Automobil-herstellern und bei Fachwerkstätten AGM-Batterien aus dem
Hause Banner gefragt. Darüber hinaus stehen die neu entwickelten
Banner EFB- und BackUp-Batterien für umweltgerechtes
Fahrzeugmanagement hoch im Kurs. Das österreichische
Familienunternehmen hat sich für die Zukunft fit gemacht.
"Mehr als 70 Prozent aller Neufahrzeuge werden 2015 mit einer
Motor-Start/Stopp-Funktion ausgestattet sein", ist Andreas Bawart,
kaufmännischer Geschäftsführer des Starterbatteriespezialisten
Banner, überzeugt. Daher wird Banner, als einer der Pioniere von
innovativen Batterien für Start/Stopp-Fahrzeuge, für die europäische
Automobilindustrie alles daransetzen, auch künftig ganz vorne mit
dabei zu sein. Bawart begründet den Trend zu Start/Stopp-Batterien
mit nachhaltigen Verbrauchseinsparungen und Emissionssenkungen in
modernen Fahrzeugen zur Erreichung der CO2-Einsparungsziele auf
EU-Ebene. So kommen grundsätzlich zwei unterschiedliche
weiterentwickelte Blei-Säure-Batterien zur Anwendung: AGM (Absorbent
Glass Mat) oder EFB (Enhanced Flooded Battery). Der Einsatz der
entsprechenden Technologie ist im Wesentlichen von der Sprit- und
CO2-Ersparnis, die erzielt werden soll, abhängig. Die AGM-Technologie
wird vor allem bei Start/Stopp-Systemen mit Bremsenergierückgewinnung
(Rekuperation) bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen eingesetzt. Die
EFB-Technologie dagegen findet sich vorwiegend bei kleineren
Fahrzeugen mit einfachen Start/Stopp Systemen.
Neu bei Banner: Running Bull EFB zur Verbrauchsreduktion bei
Kleinwagen
Mit diesen zyklenfesten Flüssigelektrolytbatterien wurden 2010
bereits rund eine halbe Million Neufahrzeuge in Europa ausgestattet.
Entsprechend der steigenden Bedeutung der EFB-Technologie hat Banner
daher jetzt die Angebotslinie Running Bull EFB in den Leistungsstufen
60Ah und 70Ah auf dem Nachrüstmarkt eingeführt. Damit deckt der
Premiumanbieter von Starterbatterien den steigenden Bedarf der
Branche auch in diesem Bereich immer besser ab.
Kraftvolle Unterstützung - Banner Running Bull BackUp
Die Running Bull BackUp verfügt über dieselbe richtungsweisende
Batterietechnologie wie die "große" Running Bull AGM. Damit bilden
die beiden Kraftpakete gerade in Automobilen mit extrem hohem
Energiebedarf ein wirkungsvolles Bündnis. Der Einsatz dieser Banner
Stützbatterie dient vorrangig zur Unterstützung der Starterbatterie
als Zweitbatterie. Beispiele sind Fahrzeuge von Volvo oder BMW mit
Start/Stopp-Systemen, in denen redundante Sicherheitssysteme oder
Komfortverbraucher, wie eine elektrische Lenkung, über diese
Stützbatterien versorgt werden. Ab sofort bietet der
Starterbatteriespezialist diese BackUp-Batterien für den
Nachrüstmarkt in den Leistungsstufen 9Ah und 12Ah an.
Mit Sinn und Verstand: Die richtige Wahl der Ersatzbatterie
Entsprechend der innovativen Start/Stopp-Technologien aus dem
Hause Banner kommen auch auf die Werkstätten neue Herausforderungen
zu. So dürfen Batterien, die in Start/Stopp-Fahrzeugen eingesetzt
werden, ausschließlich gegen diese getauscht werden. Wurde
beispielsweise im Neufahrzeug eine AGM-Batterie verbaut, so muss als
Ersatzbatterie wieder eine entsprechende AGM-Batterie gewählt werden.
Deshalb unterstützt Banner Batterien seine Partner bei der Auswahl
der richtigen Ersatzbatterie durch einen top-aktuellen
Fahrzeugzuordnungskatalog, einem Produktfinder auf der Banner Website
(www.bannerbatterien.com), der bei Bedarf täglich gewartet wird, und
Kundenschulungen vor Ort.
Zukunft - AGM-Technologie wird weiter optimiert
Da sich das Familienunternehmen einer kontinuierlichen
Wachstumsstrategie verschrieben hat, wurden auch 2011 weitere acht
Millionen Euro zur Kapazitätserweiterung aufgewendet. Damit sind ab
nächstem Jahr Kapazitäten für rund eine Million AGM-Batterien
vorhanden. Deren Nachfrage steigt, getrieben von den
Erstausrüsterkunden Audi, BMW und VW, kontinuierlich. Dazu der
kaufmännische Geschäftsführer der Banner Firmengruppe Andreas Bawart:
"Dieses Jahr können wir bereits rund 700.000 AGM-Batterien absetzen,
die Nachfrage nach diesem Produkt seitens der Automobilindustrie
übersteigt zurzeit das Angebot."
Stabile Geschäftsentwicklung für 2011/2012 erwartet
Banner schätzt das aktuelle Geschäftsjahr per 31.03.2012 mit einem
gleich- bleibenden Absatz wie im Vorjahr von rund vier Millionen
Stück Batterien ein. Besonders positiv haben sich dabei die Verkäufe
an Automobilfirmen im Bereich der umweltfreundlichen AGM-Batterien
entwickelt. Im Nachrüstmarkt jedoch entsprechen die Absätze nicht
ganz den Erwartungen. Dazu der Kaufmännische Geschäftsführer Andreas
Bawart: "Diverse Programme zur Stützung des Neuwagen-Verkaufs in den
Jahren 2009/10 haben den Fahrzeugpark deutlich verjüngt. Speziell in
osteuropäischen Märkten ist es als Folge der Wirtschaftskrise zu
realen Kaufkraftrückgängen gekommen, was Banner Qualitätsbatterien
verteuert hat. Selbst die klimatischen Bedingungen im aktuellen
Winter konnten die Nachfrage nach Banner Batterien bis dato nicht
erhöhen."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Günther Lemmerer, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Banner GmbH Banner Straße 1;4021 Linz-Leonding (A) Tel. +43/(0)732/38 88 - 21550; Fax DW 61550 Mobil +43/(0)676/873 81 550 E-Mail: guenther.lemmerer@bannerbatterien.com www.bannerbatterien.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF