- 16.12.2011, 09:04:12
- /
- OTS0035 OTW0035
Richtig Sammeln statt einfach Wegwerfen - Alte Elektrogeräte sind Goldes wert!
Wien (OTS) - 66 kg Rohstoffe verbraucht jeder Österreicher an
einem einzigen Tag! Jedes Jahr entfallen auf Herrn und Frau
Österreicher somit 24 Tonnen pro Kopf. Gerade Elektro- und
Elektronikgeräte enthalten viele besonders wertvolle Rohstoffe. Und
wer sich heuer zu Weihnachten über einen modernen Flatscreen oder ein
hippes Smartphone freut, sollte auch an unsere Umwelt denken: Alte
Geräte richtig Sammeln statt einfach Wegwerfen lautet dabei die
Devise!
Elektroaltgeräte können eine wahre Goldgrube sein - nicht nur,
weil viele von ihnen tatsächlich wertvolle Edelmetalle enthalten,
sondern vor allem deshalb, weil die richtige Sammlung und Verwertung
einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft leisten.
Elektro- und Elektronikaltgeräte enthalten große Mengen wertvoller
Rohstoffe wie Eisen und Buntmetalle. 90% davon müssen wir
importieren. Eine Tonne vermeintlicher "Schrott" bestehend aus
Althandys enthält beispielsweise 30 Mal mehr Gold als eine Tonne
Golderz!
Umso wichtiger ist es, diese Rohstoffe wieder zurückzugewinnen und
weiter zu nutzen. Und das geht gerade in Österreich ganz
unkompliziert. Mag. Elisabeth Giehser, Geschäftsführerin der
Koordinierungsstelle: "Österreich besitzt eines der dichtesten Netze
an kommunalen Sammelstellen, bei denen die Bürger und Bürgerinnen
ihre alten oder kaputten Elektrogeräte kostenlos und völlig
unbürokratisch abgeben können. Die Geräte werden dort gesammelt und
danach einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Rohstoffe werden
immer knapper und immer teurer. Die richtige Sammlung ist eine ganz
wesentliche Voraussetzung dafür, dass wir uns auch in Zukunft noch
über neue High Tech-Geräte unter dem Christbaum freuen dürfen."
Ganz wichtig dabei: Geben Sie ihre alten Geräte nur bei kommunalen
Sammelstellen und befugten Betrieben und nicht bei privaten
"Schrottsammlern" ab! Nur so kann sichergestellt werden, dass
einerseits Wertstoffe tatsächlich recycelt werden und Giftstoffe
nicht in die Umwelt gelangen. Alte Mobiltelefone hingegen können
alternativ auch bei anerkannten Spendenaktionen wie z.B. die Ö3
Wundertüte einer sinnvollen weiteren Verwendung zugeführt werden.
Natürlich haben auch Batterien, die häufig in Altgeräten zu finden
sind, nichts im Restmüll zu suchen. Für Batterien stehen in Tausenden
Handelsbetrieben Batteriesammelboxen zur Verfügung, in die die
Altbatterien einfach eingeworfen werden können.
Mag. Elisabeth Giehser: "Egal ob Großgerät, winziger Mp3-Player,
Knopfzelle oder Mobiltelefon: Sie alle sind jedenfalls zu schade für
den Abfall und sichern, auch wenn sie kaputt sind, unsere zukünftige
Versorgung mit wertvollen Rohstoffen."
Nähere Informationen zur richtigen Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten sowie Batterien finden Interessierte auf der
Website der Koordinierungsstelle: www.eak-austria.at
Rückfragehinweis:
Mag. Elisabeth Giehser Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH Mariahilfer Straße 84 1070 Wien + 43/ 1/ 522 37 62 -0 E-Mail: office@eak-austria.at oder an: Helga Longin PR-Beratung, Consulting & Lobbying Görgengasse 23/ 3, 1190 Wien +43/ (0) 676 761 45 46 E-Mail: helga.longin@chello.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF