- 06.12.2011, 10:18:51
- /
- OTS0100 OTW0100
Irland - Europas grüne Seele zwischen Stout und Whiskeyrauch
Wien (OTS) - Umgeben vom Atlantik, der Keltischen und der Irischen
See ist Irland die westlichste der Britischen Inseln. Geformt durch
Jahrhunderte langes Wirken des Meeres erstreckt sich Irland mit
seinen schroffen Küsten, saftig grüner Landschaft und weichen Bergen
im Nordosten Europas.
Im 18. Jahrhundert war Irland Ausgangspunkt für eine Vielzahl von
Auswanderern, die ihr Glück in der neuen Welt suchten. Heute lädt die
Reisewelt zu einer Fahrt zu "Europas grüner Seele" für Entdecker und
Naturfreunde aber auch Liebhaber von guten Speisen und Getränken ein.
Irland ist ein Land das sich stetig verändert, ohne jedoch die
eigene Vergangenheit und Herkunft zu vergessen. Die Menschen mögen
auf den ersten Blick wirken wie die schroffen Klippen von Moher, sind
aber tatsächlich viel offener und zugänglicher. Statt schroffen
Klippen entsprechen sie auf den zweiten Blick viel eher der
weitläufigen grünen Landschaft mit ihren sich sanften Hügeln. Dies
erkennt man am besten an der großen Hilfsbereitschaft und der
freundlichen Art "Fremden" gegenüber. So kann es durchaus vorkommen,
plötzlich mit neuen Freunden in einem Pub zu sitzen und bei einem
Guinness und Meatpie oder Irish Stew über Irland und die Welt zu
reden. Mit der Reisewelt geht es am 30. Juni und 7. Juli 2012 für
acht Tage in dieses faszinierende Land zwischen Burgen, Weideglück
und Whiskeyrauch. Neben Entdeckungstouren auf der Dingle Halbinsel,
auf den Klippen von Moher und in der Burrenregion und Streifzügen
durch die mittelalterliche Stadt Kilkenny und der irischen Hauptstadt
Dublin bietet diese Reise auch kulinarische Hochgenüsse.
Irische Küche - Traditionelle Küche mit neuen Einflüssen
Der traditionellen irischen Küche eilte lange ein eher
mittelmäßiger Ruf voraus. Das hat sich durch junge, aufstrebende
Köche inzwischen radikal geändert. Der kulturelle Mix und die
Verstreuung der Iren über die ganze Welt runden die neuen Einflüsse
auf die irische Küche ab und machen irische Speisen und Getränke zu
einem Geschmackserlebnis.
Trotz der Nähe zum Meer liegt Fleisch und typische Hausmannskost
in der Gunst der Iren vor dem fangfrischen Fisch, der direkt vor den
Küsten gefangen wird. Ein Grund hierfür könnte auch in der Qualität
der Fleisches und des Gemüses liegen. Die großen Midlands mit wenig
bebauter Gegend und geringer Dichte an Industrie eigenen sich
hervorragend zum Anbau von Gemüse und zur Aufzucht von Tieren.
Aufgrund der saftigen Wiesen und guten klimatischen Bedingungen zählt
irisches Rind- und Lammfleisch weltweit zur Spitze.
DUBLIN - Boomende Metropole ...
Eine sehr gute Anlaufstelle, die ebenso kulinarische wie auch
kulturelle Vielfalt bietet, ist der Moore Street Market. Dieser ist
jeden Tag außer Sonntag geöffnet und bietet dank einem reichhaltigen
Angebot an Obst, Gemüse und Blumen eine große Abwechslung. Abgerundet
wird das Bild von urigen Marktschreiern, die ihre Waren an Ständen
Feil bieten, die sich zum Teil seit Generationen in Familienbesitz
befinden. Waren werden heute noch mit Pferdekutschen angeliefert.
Nach dem Aufenthalt auf dem Markt und der einen oder anderen
Kostprobe empfiehlt sich ein Besuch in einem der vielen kleinen
internationalen Restaurants in der Umgebung. Am besten ist es, dort
zu essen, wo viele Einheimische (auch der landestypischen Küche
entsprechend) sitzen und essen.
In Dublin sollte auch das Guinness Storehouse besichtigt werden.
Das moderne Museum zeigt, wie das weltweit bekannte dunkle Bier
hergestellt wird. Guinness ist mittlerweile die größte und
bekannteste Stout-Brauerei Europas.
Abends wäre ein Besuch in einem der vielen klassischen Pubs oder
eine geführte Pub-Tour zu empfehlen. Mit etwas Glück kommt man sogar
in den Genuss einer Liveband. Bei der irischen Musik spielen die
Geige, die Harfe und die Flöte eine fundamentale Rolle.
COUNTY CORK - Palmen, ermöglicht durch den Golfstrom
Die größte Grafschaft im Süd-Westen von Irland mit einer ca. 650
Kilometer langen Küste ist County Cork. Cork ist ein malerischer Ort
der zum Verweilen und Entschleunigen einlädt. Cork verfügt über ein
großes Angebot an Cafés und Restaurants und bezeichnet sich selbst
als die Wiege der Irischen Slow-Food Bewegung. Eine Vielzahl von
Reiseführern nennt es außerdem noch die gastronomische Wiege Irlands.
Aufgrund der steuerlichen Situation haben sich in und um Cork etliche
Künstler angesiedelt. Diese machen das sehr abwechslungsreiche
Gesamtbild der Stadt noch bunter. County Cork bietet beeindruckende
Landschaften, die dem allseits bekannten Bild von Irland,
entsprechen: ländlich, grün, offen und hin und wieder ein Haus mit
Garten. Aus diesem Grund behaupten auch nicht wenige Einwohner, dass
County Cork all das biete, was das wahre Irland ausmache.
Weitere Informationen:
ab Linz 30. Juni-7. Juli 2012 und 7. - 14. Juli 2012
Kosten: ab Euro 1.199,-- p.P.
inkl. Flug ab/bis Linz, HP und vier Ausflüge
Nähere Informationen, Buchung & Beratung: www.reisewelt.at
Fotos zum Download unter www.minc.at Presse/Bildarchiv
Rückfragehinweis:
Mag. Toril Fosen
Milestones in Public Relations
Mobil: +43 664 2469 057
Mail: toril.fosen@minc.at
www.minc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MST