• 02.12.2011, 18:21:39
  • /
  • OTS0264 OTW0264

E-HEALTH REPORT AUSTRIA: ELGA fehlt Innovationskraft, um "Generation Facebook" zu überzeugen

Wien (OTS) - "Dr. Google", "Online-Arzt", "ELGA", "Datenschutz",
"Tele Care", "Implantierter Datenchip". Dies sind nur einige Themen,
denen der aktuelle E-HEALTH REPORT AUSTRIA auf Basis einer
repräsentativen Online-Befragung zu den Einstellungen und Präferenzen
von 507 ÖsterreicherInnen zwischen 3. Oktober und 15. November auf
den Grund gegangen ist.

Mehrheit der ÖsterreicherInnen hat eine positive Einstellung zu ELGA
- "Generation Facebook" ist kritisch

Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung sieht der
bevorstehenden Einführung des elektronischen Gesundheitsaktes (ELGA)
sehr positiv (20,4%) bzw. positiv (35,2%) entgegen. 29,9% haben dazu
eine neutrale Einstellung und nur 9% sehen ELGA als negativ bzw. 5,5%
als sehr negativ. Allerdings äußern 68,4% zumindest Bedenken, dass
ihre Gesundheitsdaten im Zuge einer elektronischen Speicherung
leichter missbraucht werden könnten. Auf die Frage, "werden Sie aus
jetziger Sicht von Ihrem Recht Gebrauch machen, bei einer
tatsächlichen Einführung der ELGA der elektronischen Speicherung
Ihrer Gesundheitsdaten in ELGA zu widersprechen?", antworten 69,4%
mit Nein, aber 30,6 % mit Ja.

Auffallend kritisch wird ELGA vor allem von der jüngeren
Generation (20 bis 29 Jahren) gesehen. In dieser Altersklasse
antworten 44%, dass Sie aus heutiger Sicht der elektronischen
Speicherung Ihrer Gesundheitsdaten in ELGA widersprechen werden. "Ob
ELGA in Österreich ein Erfolg wird, hängt sehr stark davon ab, ob vor
allem die junge Generation, deren Einfluss auf die Elterngeneration
beträchtlich ist, von ELGA überzeugt wird", meint Dr. Georg Lankmayr,
Studienautor und Geschäftsführer von INSET.

Innovative E-Health Dienste gewünscht

Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung wünscht sich,
gesundheitsbezogene Informationen auf Ihrem Mobiltelefon oder Ihrem
PC zu erhalten. Dabei werden insbesondere Erinnerungsdienste für die
nächsten Impfungen (50,9%), die nächste Vorsorgeuntersuchung (47,1%)
und den nächsten Zahnarztbesuch (41,4%) als besonders nützlich
angesehen. Aber auch Erinnerungsdienste für Nachuntersuchungs-
(40,6%) und Therapietermine (37,3%) würden ÖsterreicherInnen bei
entsprechendem Angebot nutzen. Für ein derartiges Service wären 16,1%
sogar bereit, den Hausarzt zu wechseln und 17,1% würden sich dafür
nach Vertragsende ein Smartphone zulegen. Fast die Hälfte aller
österreichischen BürgerInnen könnte sich vorstellen, in Zukunft einen
kompetenten Online-Arzt-Service in Anspruch zu nehmen. Davon würden
sich 73,7% gerne mittels Online-Arzt eine zweite Meinung zu einer
bestehenden Diagnose einholen und 61,1% den Online Arzt für nähere
Erklärungen in Anspruch nehmen. Die direkte Diagnose mittels
Online-Arzt halten immerhin noch 41% für vorstellbar.

Mobile Zusatzdienste als Chance für ELGA

"Anhand der Daten zeigt sich ein hohes Potenzial für innovative
Gesundheitsdienste in der Bevölkerung, was insgesamt eine große
Chance für ELGA darstellt", meint Dr. Georg Lankmayr resümierend.
Eine Strategie, um auch die junge Bevölkerung von ELGA zu begeistern
und eine breite Akzeptanz zu schaffen, liegt in der Konzeption und
Implementierung mobiler Zusatzdienste. Dabei würden innovative
Geschäftsmodelle unter Einbindung unterschiedlicher Akteure im
Ökosystem Gesundheit große Synergien schaffen. So könnten etwa
Mobilfunkbetreiber ihr Know How aus Projekten wie Mobile Parking
einbringen und wertvolle Zusatzdienste bereitstellen. Dies wäre eine
gute Möglichkeit, um den Nutzen von ELGA für die österreichischen
BürgerInnen in den Vordergrund zu stellen.

Über INSET

INSET führt strategische Forschungs- und Beratungsprojekte in den
Themenfeldern "ICT & Society, Mobile Business & Collaboration,
eGovernance & eInclusion, eHealth, eMobility & Smart Grids, Social
Media und Cloud Computing", durch. INSET vertritt eine
interdisziplinäre Forschungs- und Beratungsphilosophie. Wir
unterstützen Unternehmen und staatliche Organisationen dabei, die
Schlüsseltrends im IKT-Bereich zu identifizieren, zukunftsfähige
Strategien zu entwickeln und innovative Produkte erfolgreich zu
vermarkten.

Rückfragehinweis:

Mag.a Eser Ari-Akbaba
   Marketing & PR
   INSET RESEARCH & ADVISORY
   Unternehmensberatung GmbH 
   Brucknerstraße 2/2
   1040 Vienna, Austria
   T +43 1 505 87 96 10 
   F +43 1 505 87 96 20
   eser.ari-akbaba@inset-advisory.com
   www.inset-advisory.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel