- 01.12.2011, 13:29:54
- /
- OTS0258 OTW0258
Haus der Barmherzigkeit erhält als erste Pflegeeinrichtung TÜV-Zertifikat für Brandschutz-Managementsystem
RiskExperts-Berater stellen Wiener Pflegekrankenhaus sehr positives Zeugnis aus: "Vorzeigebetrieb bei Brandschutz"

Wien (OTS) - Gestern, Mittwoch, erhielt das gemeinnützige Haus der
Barmherzigkeit als erster Gesundheitsbetrieb in Österreich das
TÜV-Zertifikat für sein Brandschutz-Managementsystem verliehen. Das
von RiskExperts und dem Brandschutzexperten NORIS entwickelte Audit
bewährt sich seit Mitte dieses Jahres in Tourismusbetrieben.
RiskExperts Berater DI Johannes Vogl erklärte zum Audit-Prozess: "Wir
haben es beim Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse mit einem
absoluten Vorzeigebetrieb zu tun. Auch wenn die Standards in
Österreich hoch sind - ein solches Ausmaß an Risikobewusstsein findet
man selten."
Ing. Gerald Stohlmann, MBA, der technische Direktor des Haus der
Barmherzigkeit, erklärt die Einstellung der Pflegeeinrichtung zum
Brandschutz: "Unser Motto lautet: Lebensqualität ist Betreuungs- plus
Wohnqualität. Dazu gehört selbstverständlich auch Sicherheit für
BewohnerInnen und MitarbeiterInnen. Das gesamte Personal und im Haus
anwesenden Dienstleister werden daher regelmäßig im Brandschutz
unterwiesen und geschult. Wir arbeiten auch eng mit der
Berufsfeuerwehr Wien zusammen und halten regelmäßig gemeinsam
Brandschutzübungen ab."
Das Haus der Barmherzigkeit ist ein geriatrisches
Pflegekrankenhaus zur individuellen Pflege und medizinischen
Betreuung ca. 350 chronisch kranker und meist hoch betagter Menschen.
Neben der Pflege- und medizinischen Ausstattung gibt es auch einen
Küchen- und Cateringbetrieb mit angeschlossenem offenem Café und
Restaurant sowie Friseur, Fußpflege und einen Betriebskindergarten im
Haus. Die starke Qualitätsorientierung zeigt sich auch in anderen
Bereichen: Seit 2006 ist das geriatrische Pflegekrankenhaus
Seeböckgasse als erste derartige Einrichtung in Wien nach ISO
9001:2000 zertifiziert.
Brand - das unterschätzte Risiko
Brandschutz-Experte Vogl erläutert die wichtigsten Risiken von
Bränden, die meist unterschätzt werden: "Von den gesundheitlichen und
materiellen Schäden abgesehen kommt zur Unterbrechung und
Beeinträchtigung der Arbeitsprozesse und zu Image-Schäden. Bis der
Normalbetrieb läuft, muss man mit zeitlichen Verzögerungen und
finanziellen Einbußen rechnen." Die Vorteile einer Zertifizierung des
Brandschutz-Managementsystems für den Kunden sind vielfältig:
Unternehmen profitieren von organisatorischen, technischen und
baulichen Maßnahmen zur Optimierung des Brandschutzes, über eine
verbesserte Darstellung der Risikosituation für Gespräche mit
Versicherungen bis hin zum Schutz in Haftpflichtfragen.
Ablauf der Zertifizierung: Einfach und umfassend
Am Beginn der Zertifizierung überprüfen die Sachverständigen im
Rahmen eines sogenannten Audits den organisatorischen, technischen
und baulichen Brandschutz eines Betriebes. Auf dessen Basis erstellt
das Experten-Team einen umfassenden Bewertungskatalog. Die
Zertifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren und kann nach
einem erneuten Audit weiter verlängert werden.
Risk Experts Risiko Engineering GmbH
DI (FH) Mag. Thomas Goiser
Tel: +43(0)676 886 26 480
t.goiser@riskexperts.at
www.riskexperts.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Haus der Barmherzigkeit
Mag. Eva Bauer
Tel.: +43/1/40 199 DW 1323 oder +43/664/8270784
mailto:eva.bauer@hausderbarmherzigkeit.at
http://www.hausderbarmherzigkeit.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HDB