• 29.11.2011, 12:18:14
  • /
  • OTS0154 OTW0154

Waldner: "Botschafter Bernhard Stillfried - ein Leben für die Völkerverständigung"

Staatssekretär Wolfgang Waldner würdigt die Rolle Stillfrieds für den Aufbau der Österreichischen Kultur- und Wissenschaftspräsenz in Zentral- und Osteuropa.

Wien (OTS) - "Bernhard Stillfried hat die österreichische
Auslandskulturpolitik über viele Jahre entscheidend geprägt. Er war
ein Architekt der österreichischen Kultur- und Wissenschaftspräsenz
in Zentral- und Osteuropa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs",
erklärte Staatssekretär Wolfgang Waldner heute aus Anlass des
Ablebens des ehemaligen Sektionschefs im Außenministerium.

Seine Tätigkeit für die Völkerverständigung umfasste den Aufbau
österreichischer Kulturpräsenzen in Kairo, Istanbul und Teheran und
sein Wirken als Repräsentant des österreichischen Kultur- und
Geisteslebens in Großbritannien.

"Als Leiter der Kulturpolitischen Sektion des österreichischen
Außenministeriums hat Bernhard Stillfried eine wegweisende aktive
Kulturpolitik im Geiste und in bester österreichischer Tradition
verfolgt, wobei insbesondere seine Aktivitäten in den mittel- und
osteuropäischen Ländern, die heute größtenteils der Europäischen
Union angehören, richtungweisend waren. Sie haben das Fundament für
die heutigen Beziehungen Österreichs zu diesen Ländern gelegt", so
der Staatssekretär weiter. Vor allem das große Netz der
Österreich-Bibliotheken und der österreichischen Lektorate gehe auf
Stillfrieds Aufbauarbeit zurück.

Waldner wies auch darauf hin, dass Stillfried in seiner Pension
noch fast zwei Jahrzehnte als ehrenamtlicher Geschäftsführer der
Österreich-Kooperation eine Vielzahl von Programmen in Zentral- und
Osteuropa weitergeführt hat und als Präsident der "Österreichischen
Kulturvereinigung" tätig war.

"Das Engagement, mit dem Bernhard Stillfried sich für die Einheit
Europas in seiner kulturellen Vielfalt eingesetzt hat und seine
vielfältigen Initiativen für einen Dialog der Kulturen werden für uns
immer ein Vorbild bleiben. Sein Wirken lebt in den von ihm
geförderten Beziehungen im Bereich der Kultur und Wissenschaft fort",
so der Staatssekretär abschließend.

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Presseabteilung
Tel.: +43(0)501150-3262,4549,4550; F:+43(0)501159-213
mailto:abti3@bmeia.gv.at
http://www.aussenministerium.at, http://www.bmeia.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel